Die Demobilmachungskommission
hätte ihnen nur gelbe Gestchter zu machen und Zöpfe anhängen
zu brauchen. Am Ende hätte das die Demobilmachungs-
kommission selbst besorgt, denn sie liebt es ja, den Leuten
was anzustreichen, und an Zöpfen fehlt es auch nicht bei ihr.
Llebrigens ist ein änderer Filmregiffeur auch in Konflikt
mit der Demobilmachungskommission gekommcn. Er wollte
einen großen Film: „Der Schrecken des Irrenhauses" in-
szenieren, und weil er erstens den Film recht echt machen,
zweitens aber sich streng an die Demobilmachungsverord-
nungen halten wollte, telephonierte er an die Demobil-
machungskommission: „Ach bitte, sind vielleicht ein Dutzend
Verrückte und Blödsinnige bei Ihnen zu haben?" Darauf
hat ihn die Demobilmachungskommission auch bei der Staats-
anwallschaft angezcigt, — wegen Beleidigung. —on.
§n Leipzig
— „Was ist denn das für ein Gebäude?"
— „Das Gewandhaus."
— „Kann man da einen billigen Anzug kriegen?"
LÜ L!
„Die Meistersinger", — Zweiter Akt. Lans Sachs hat sich
vor seine Laustllr gesetzt und die Schuhe für Beckmeffer
vorgenommen. Aber seine Unterhaltung mit Evchen Pogner
zieht sich etwas in die Länge. Wenigstens scheint das je-
mandem in einer der mittleren Parkettreihen so. Eine
weibliche Stimme flllstert: „Nun sieh doch bloß, Gustav, —
was sich der Schuster für Zeit mit seiner Arbeit läßt!"
Darauf ein männlicher Baß: „Nu, warum soll er nicht?
Kommt ja alles auf die Rechnung!"
In Thüringen zu Sonbershausen
Lrscheint ein Kommunistenblatt,
Das sich ;u vieler Leute Grausen
Gft schrecklich wilü gebärbet hat.
Artikel standen meistens drin
2n strengstem Bolschewistensinn.
Wer war's, ber dieses Blatt beseelte?
Man hat es lange nicht gewußt,
Wer schriftlich dort so wilü krakeelte,
Bis man es endlich merken mußt':
Es blies üie böse Melodie
Ein Schüler des Gymnasii.
Der junge Iournalist
Der Unterprima angehörend,
Hat heimlich er das Blatt verfaßt.
Die Schule fand das sehr empörend
Und hat den jungen Mann geschaht.
2edoch das Ministerium
Stieß diese Strafe wieder um.
„Ein Deutscher," sprach die Staatsregierung,
„So will's die Reichsverfassung, darf
2n Wort und Schrift durch Publizierung
Sich äußern, wcnn auch noch so scharf,
Wenn er sich in dem Rahmen hält,
Den die Gesetze aufgestellt." —
Den Sowjetjüngling, ihr Minister,
Habt ihr nun dem Gpmnasium
Erhalten wider die Magister.
Wie wird's beim Abiturium?
Wenn's da dem 2üngling schief nun geht,
Gb ihr ;u helfen dann versteht?
Es darf im Rahmen der Gesetze
Ein jeüer schreiben, was er meint.
2hr Herrn Ninister! Nun, ich setze
Hier meine Neinung her: 2hr seid--
Doch nein, ich breche lieber ab:
Der Rahmen ist mir doch ;u knapp.
f)iro
k 6teckenpferöSeise «
H öre besieLilienmilch Heife D
W für Aarte, roeipe kaut. W
EÜ Übsvsll zu laaben! E
Vervvenclen 8ie Ü38 pgt.g.Inlllsi»»!, vvelcke8 8ofort
KI3886 Oe8ickt8fgrbe 80vvie 8oi,>niei'8p»'088«;i,
vercleckt. Vg8 /cu88eken vvirö kri^ck — »vio «1,ii'el,
8«»oii6i»I»>o„tt viLougl. ?rel8 IVIK 950
»L»„8L»-I^r»K,orr»t. Hr»,iiI,»>, 20. L2.
^ v/arum 8ckn»erLei» leirtei» ^
v«. n lTlub)' sicb sb^olut 5cbmer2lo8, becjuem unü
bxßienlLcb rssieren bönnen. aucb vvenn lbr ksrt nocb 50
5tLrI< i5t un6 öabei vor jeöer leicbt mößlicben bln83uberlieit.
-lern geksltvvllon. kctlreick-n „Vi)(LcVr In -iret-
licben Xrei^en al5 be8ie8 ks^iermittel snerlinnnt unci emp-
toblen. Oie ßrobe OrißinLl - ^uke >1 9. — . ln ßr. ?or2e!I.<
Zckr3ubc1o8e bl. 18.50. In ^irlcL 1 pt6.-I)o5e >1. 22.-. bleber-
sli' erkältbck ocler clirelit vom babriliLnten brancois blaby.
Lerlin 5 V/. 56. ObernuIlLtr. 19 kZei VoreinrLkIung aul mein
poLlsckeclr'Konto, Verlin I^r. 3043, Lmnlco 2u8enc1ung.
ttst Uieltruf.
N0kc»I.kk LIIMI.. ^Inieeüekg/^Meii.
puplieki ii. IliielMeii
aller 2^rt. 8pe^. ^ adr. Ku§el^elenkpuppen u.
Kabie8 uut. 6ei- ^adr.-I>Iar1ce „Lelineeglöekeüen"
Korre^p. unö UnterlsZen i. allen Kullur8pr3cken. 0.
Ooc1e^5tlie ^cjition.^ 'rele^r.-^ör. Lrueni^g ^negdürgneuZlglltel.
78arreI.^U8L.13.50
153lteiVIonten.7.50
3 Kotvno . . 4.75
3I?;§3 ketrei^. 3.75
vriekmsrken
20 Kiecbten8tein . . . 10.75
8 1-U88. 8uc1tv.-/irmee 12.50
36 veul^cbe Xolonien 30.—
7bettl3nc1 Lefrei8.u.1ud.22.50
100 ver^cbieclene Krie^8M3rken 22.50 ! 2M ver^ckieclene Krie§8M3rken . . 90.
IVIrrx 1Hsr1r«iiIrL»u8, HLririlrrrr^ I.
IIIuZtrierte ki eislists aueli üdeL ^.Ideu L08t6u1o8.
10?ledl8.0be':8cble8.7.50
II?Iebi8cit8c!lIe8tvi^9.50
9 Hlurn unö I'3xi8 15.—
6 ?o!en ?eicb8t3Z 7.50
Llle riklikii gl>8
öem Ivörper, >venn 8ie clen eckten Uerbarla-^Vurmtee trinken.
kr reinlZt Orrrrn unö IVlZ^en von öen jet^l M388enli3ft 3uttretenc1en
^pu'- unä /VlZclenvvurmern zvelcbe Kinöern uncl Lrzv3cb8enen clie
de8ten 83tte unä Kratle guf^ekren. ivig^en unc! Oärme rernasen
unö 3N cler Oe^unclbeit §roLe 8ckäclen verur83cben. VVlrkunL
3ucb ciort 8icber, vvo 3lle gnöeren iVlittel ver8g§ten. ?ür 8pul-
vvurrnliur 1—2, tür jVsgöenvurmIiur 4—6 ?3kete ertorclerllck. pgket
7.50 IVIK., Kaöilial-Kanüvvurmmlttel 20.—/VIK. Ze^en dlackngkme.
Oirelil vom Herbaria-Kr3uterparaüie8 pbilippsbur^ 58 (Lgöen)
bl3U8mit<eI- uncl Krguterbucb 1 IVIIi. bür 'teebe^teller 8srati8.
e k e n c> s
v/erclen clurcb
««0701«
excl. dlacbn 8p68. 2u Kaden in
clen mei8ten dri8eurZe8ckgften.
Oro^erien u. TVpotkeken u. üirelit
von LL
OlEnmllL INI 63 1 8r,.
94
lieclalitionsseblnL: 21. .Ignugr 1921.
hätte ihnen nur gelbe Gestchter zu machen und Zöpfe anhängen
zu brauchen. Am Ende hätte das die Demobilmachungs-
kommission selbst besorgt, denn sie liebt es ja, den Leuten
was anzustreichen, und an Zöpfen fehlt es auch nicht bei ihr.
Llebrigens ist ein änderer Filmregiffeur auch in Konflikt
mit der Demobilmachungskommission gekommcn. Er wollte
einen großen Film: „Der Schrecken des Irrenhauses" in-
szenieren, und weil er erstens den Film recht echt machen,
zweitens aber sich streng an die Demobilmachungsverord-
nungen halten wollte, telephonierte er an die Demobil-
machungskommission: „Ach bitte, sind vielleicht ein Dutzend
Verrückte und Blödsinnige bei Ihnen zu haben?" Darauf
hat ihn die Demobilmachungskommission auch bei der Staats-
anwallschaft angezcigt, — wegen Beleidigung. —on.
§n Leipzig
— „Was ist denn das für ein Gebäude?"
— „Das Gewandhaus."
— „Kann man da einen billigen Anzug kriegen?"
LÜ L!
„Die Meistersinger", — Zweiter Akt. Lans Sachs hat sich
vor seine Laustllr gesetzt und die Schuhe für Beckmeffer
vorgenommen. Aber seine Unterhaltung mit Evchen Pogner
zieht sich etwas in die Länge. Wenigstens scheint das je-
mandem in einer der mittleren Parkettreihen so. Eine
weibliche Stimme flllstert: „Nun sieh doch bloß, Gustav, —
was sich der Schuster für Zeit mit seiner Arbeit läßt!"
Darauf ein männlicher Baß: „Nu, warum soll er nicht?
Kommt ja alles auf die Rechnung!"
In Thüringen zu Sonbershausen
Lrscheint ein Kommunistenblatt,
Das sich ;u vieler Leute Grausen
Gft schrecklich wilü gebärbet hat.
Artikel standen meistens drin
2n strengstem Bolschewistensinn.
Wer war's, ber dieses Blatt beseelte?
Man hat es lange nicht gewußt,
Wer schriftlich dort so wilü krakeelte,
Bis man es endlich merken mußt':
Es blies üie böse Melodie
Ein Schüler des Gymnasii.
Der junge Iournalist
Der Unterprima angehörend,
Hat heimlich er das Blatt verfaßt.
Die Schule fand das sehr empörend
Und hat den jungen Mann geschaht.
2edoch das Ministerium
Stieß diese Strafe wieder um.
„Ein Deutscher," sprach die Staatsregierung,
„So will's die Reichsverfassung, darf
2n Wort und Schrift durch Publizierung
Sich äußern, wcnn auch noch so scharf,
Wenn er sich in dem Rahmen hält,
Den die Gesetze aufgestellt." —
Den Sowjetjüngling, ihr Minister,
Habt ihr nun dem Gpmnasium
Erhalten wider die Magister.
Wie wird's beim Abiturium?
Wenn's da dem 2üngling schief nun geht,
Gb ihr ;u helfen dann versteht?
Es darf im Rahmen der Gesetze
Ein jeüer schreiben, was er meint.
2hr Herrn Ninister! Nun, ich setze
Hier meine Neinung her: 2hr seid--
Doch nein, ich breche lieber ab:
Der Rahmen ist mir doch ;u knapp.
f)iro
k 6teckenpferöSeise «
H öre besieLilienmilch Heife D
W für Aarte, roeipe kaut. W
EÜ Übsvsll zu laaben! E
Vervvenclen 8ie Ü38 pgt.g.Inlllsi»»!, vvelcke8 8ofort
KI3886 Oe8ickt8fgrbe 80vvie 8oi,>niei'8p»'088«;i,
vercleckt. Vg8 /cu88eken vvirö kri^ck — »vio «1,ii'el,
8«»oii6i»I»>o„tt viLougl. ?rel8 IVIK 950
»L»„8L»-I^r»K,orr»t. Hr»,iiI,»>, 20. L2.
^ v/arum 8ckn»erLei» leirtei» ^
v«. n lTlub)' sicb sb^olut 5cbmer2lo8, becjuem unü
bxßienlLcb rssieren bönnen. aucb vvenn lbr ksrt nocb 50
5tLrI< i5t un6 öabei vor jeöer leicbt mößlicben bln83uberlieit.
-lern geksltvvllon. kctlreick-n „Vi)(LcVr In -iret-
licben Xrei^en al5 be8ie8 ks^iermittel snerlinnnt unci emp-
toblen. Oie ßrobe OrißinLl - ^uke >1 9. — . ln ßr. ?or2e!I.<
Zckr3ubc1o8e bl. 18.50. In ^irlcL 1 pt6.-I)o5e >1. 22.-. bleber-
sli' erkältbck ocler clirelit vom babriliLnten brancois blaby.
Lerlin 5 V/. 56. ObernuIlLtr. 19 kZei VoreinrLkIung aul mein
poLlsckeclr'Konto, Verlin I^r. 3043, Lmnlco 2u8enc1ung.
ttst Uieltruf.
N0kc»I.kk LIIMI.. ^Inieeüekg/^Meii.
puplieki ii. IliielMeii
aller 2^rt. 8pe^. ^ adr. Ku§el^elenkpuppen u.
Kabie8 uut. 6ei- ^adr.-I>Iar1ce „Lelineeglöekeüen"
Korre^p. unö UnterlsZen i. allen Kullur8pr3cken. 0.
Ooc1e^5tlie ^cjition.^ 'rele^r.-^ör. Lrueni^g ^negdürgneuZlglltel.
78arreI.^U8L.13.50
153lteiVIonten.7.50
3 Kotvno . . 4.75
3I?;§3 ketrei^. 3.75
vriekmsrken
20 Kiecbten8tein . . . 10.75
8 1-U88. 8uc1tv.-/irmee 12.50
36 veul^cbe Xolonien 30.—
7bettl3nc1 Lefrei8.u.1ud.22.50
100 ver^cbieclene Krie^8M3rken 22.50 ! 2M ver^ckieclene Krie§8M3rken . . 90.
IVIrrx 1Hsr1r«iiIrL»u8, HLririlrrrr^ I.
IIIuZtrierte ki eislists aueli üdeL ^.Ideu L08t6u1o8.
10?ledl8.0be':8cble8.7.50
II?Iebi8cit8c!lIe8tvi^9.50
9 Hlurn unö I'3xi8 15.—
6 ?o!en ?eicb8t3Z 7.50
Llle riklikii gl>8
öem Ivörper, >venn 8ie clen eckten Uerbarla-^Vurmtee trinken.
kr reinlZt Orrrrn unö IVlZ^en von öen jet^l M388enli3ft 3uttretenc1en
^pu'- unä /VlZclenvvurmern zvelcbe Kinöern uncl Lrzv3cb8enen clie
de8ten 83tte unä Kratle guf^ekren. ivig^en unc! Oärme rernasen
unö 3N cler Oe^unclbeit §roLe 8ckäclen verur83cben. VVlrkunL
3ucb ciort 8icber, vvo 3lle gnöeren iVlittel ver8g§ten. ?ür 8pul-
vvurrnliur 1—2, tür jVsgöenvurmIiur 4—6 ?3kete ertorclerllck. pgket
7.50 IVIK., Kaöilial-Kanüvvurmmlttel 20.—/VIK. Ze^en dlackngkme.
Oirelil vom Herbaria-Kr3uterparaüie8 pbilippsbur^ 58 (Lgöen)
bl3U8mit<eI- uncl Krguterbucb 1 IVIIi. bür 'teebe^teller 8srati8.
e k e n c> s
v/erclen clurcb
««0701«
excl. dlacbn 8p68. 2u Kaden in
clen mei8ten dri8eurZe8ckgften.
Oro^erien u. TVpotkeken u. üirelit
von LL
OlEnmllL INI 63 1 8r,.
94
lieclalitionsseblnL: 21. .Ignugr 1921.