Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Iefsas, die Resl! Alle Morgen liefert s' zwei Eimer voll Milch »nd 14 Tage Gefängnis.

Die Wolkenkratzereien

werde» können. Zur Kebung der Volkswirtschaft etabliert
sich in jedem dritten Stockwerk eine Schieberzentrale. Äier
werden nur Millionengeschäfte abgeschlossen, der Schleich-
handel im kleinen vollzieht sich von Korridor zu Korridor.
Jn jeder Etage findet sich ein Saal fiir politische Ver-
sammlungen. Aus Gründen politischer Parität ist es höchst
wünschenswert, daß unsere Wolkenkratzer mindestens vierzig
Stockwerke hoch werden, dann kriegt jede unserer politischen
Parteien doch wenigstens ein Versammlungslokal. Wird
nicht politisiert, dann kann darin ja getanzt werden. Eine
Tanzgelegenheit pro Etage ist keinesfalls zuviel. Zur besseren
Ausnützung der Räumlichkeiten empfichlt es sich, gleichzeitig
zu tanzen und zu politisieren. Daher ist auch sür jedes
Stockwerk ein Etagenorchester vorgesehen. Die Versamm-
lungsräume sind so groß gedacht, daß darin ruhig Näte-
republiken ausgerufen werden können, ohne daß durch diese
lokale Staatsform die anderen Etage» irgendwie in Mit-
leidenschaft gezogen zu werden brauchen. Für jedes Stock-
werk ist auch ein Schwimmbad vorgesehen und mit Rücksicht
auf den heutigen Kohlenmangel mindestens ein transportabler
Ofen, der turnusweise die 360 Wohnungen jedes Skock-
werkes erwärmt. Ieder Laushalt kann daher auf min-
destens vier Minuten Wärme täglich rechnen, was gegen
heute ein entschiedener Fortschritt ist. Selbstverständlich
wird auch das Dach vollständig ausgenützt: Eine Flugstation,
Wintersportplätze, Sanatorien, Lunaparks, Freilichttheater,
Tennisplätze, öffentliche Anlagen mit Topfpflanzen sind da-
rauf vorgesehen. Eine Gleitbahn, von riesigen Eisenträgern
gestützt, die in gewaltigen Serpentinen an den Lauswänden
niederführt, dient im Winter dem Rodelsport, im Sommer
für Automobilrennen. Auf ihr können selbst die Mieter
des 40. Stockwerkes mit ihren Kraftwagen bis zu ihrer
Korridortüre gelangen. Auf den breiten Lauptgängen, die
die 360 Wohnungen jedes Stockwerkes miteinander ver-
binden, wird sich cin gewaltiger Korridorverkehr entwickeln.
Privatwagen wie Lastfuhrwerken jeder Art soll die Zir-
kulation gestattet werden. Im Anschluß an die Last und

Personenaufzüge, die Tag und Nacht in zwei Minuten
Abstand verkehren, wird eine elektrische Kleinbahn auf den
Korridoren eingerichtet, die nach Bedarf vor jeder Zimmer-
türe Paffagiere aufnimmt oder ablädt. Zur Lebung des
Kleingewerbes beabsichtigt die Polizei, einer ausreichenden
Anzahl von fliegenden Ländlern Gewerbekonzession zu
erteilen und zwar sind pro Stock>verk vorgesehen: zeh»
Streichholzhändler, sünf Schnürsenkelmänner, zehn Zeitungs-
frauen und zehn Radiweiber. Auch politifche Demon-
strationszüge sollen auf den 5^orridoren gestattet werden.

In zehn Iahren wird der erste Wolkenkratzer fertig
sein. Ich freue mich fchon heute furchtbar darauf! Denn
das Wohnungsamt hatmir in besonders entgegenkommender
Weise darin eine Wohnung versprochen, da ein Vetter von
mir Betriebsrat dort ist. Gings der Neihe nach, so hätte
ich eine ünterkunft erst im dreißigsten Wolkenkratzer zu
beanspruchen, der in neunzig Iahren fertig werden soll.
Infolge der Protektion meines Vetters werde ich also
gottlob eventuell noch vor meinem Tode eine Wohnunq
erhalten. Der Ntesenverkehr vor der Wohnungstür wird
mir, fürcht' ich, zwar ein bißchen auf die Nerven gehen,
da ich bis zum Bezug meiner Wohnung fast ein alter Mann
werde. Aber das macht nichts, dafür sind ja aus unserem
künftigen Lausdach gleich ein paar Sanatorien vorgesehen.

Ief.

Die Ausnahme

An den Besitz von hundertfünfzigtausend Mark hätte
Piestcke früher kaum im Traum gedacht, — jetzt stellen sie
den bekannten Pappenstiel für ihn dar. Gerade so viel hat
das Auto gekostet, in dem Piesickes heute ihre erste Aus-
fahrt unternehmen. Als der Chauffeur ankmbelt, meint
Piesicke behaglich: „So, von mir aus können sie jetzt auf
der Eisenbahn eine Einheitsklasse einführen."

Frau Piesicke aber schüttelt den Kopf. „Rein, Otto,
ein Abteil erster Klasse müßte doch in jedem Zug ssü
falls Automobilbcsitze- mal Panne haben."

Schrtiber, Mllnchen und
ler. Wlen l.. Domonsse e.

ffllr 5->kr-,uega>>e und NedaNion rcrantlrorMch I Ferdtnand Slbreiber. Mllnchen. — Druck „nd Berlag von I. F
?n Den»sch»s, errelch lllr Lcrau«gab« und Nedalltvn verantworklich: Nober, Mvhr, Bnchn rnd
nn Allr Mecht» fllr siiinlllch, »lrlllel und chllttNralionen »orbehal,»»
 
Annotationen