Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mitesser Lofbesitzer: „Dreister Patron, der neue

Nachbar! Jedesmatz wenn ich meine Lühner
füttere, kommt er schnell 'rüber, um sich mit mir zu unterhalten — dann hat
er aber immer ein ganzes Gesolge von seinen eigenen Äühnern hinter sich!"

Splitter

Ein Frauenlästerer hat viel mehrAus-
sicht, dasi ihm eine Frau den Mund mit
einem Kuß schließt, als ein Frauenlob.

Aebertreibung

Chef: „Bisher hab' ich immer ein Auge
zugedrückt, Lerr Müller; aber Sie halten
mich wohl für einen Zyklopen?"

Schüttelreime

Franz biß auf ein Stück Glimmerschiefer,
Die Folge war ein schlimmer Kiefer.

Trink einmal Wasser aus 'ner Räderspur,
Dann kriegst du früher oder später Ruhr.

Aus der guten alten Zeit

Lauptmann kvon der Belagerungsarmee,
zu einem Soldaten, der eine Lelker an die Festungs-
mauer gelehnt haki: „Warum steigst denn
nit nauf, Enzinger?"

Bürgergardist: „Kann nit, 's spuckt
immer einer 'runter."

Der Landschuh

Da wir aber gerade noch auf der Brücke waren, hielt
ich es für angezeigt, Kunkel an etwas zu erinnern. „Er-
lauben Sie, Lerr Kunkel, — da ist die Isar, die sehr ge-
eignet ist, überflüssige Landschuhe darin verschwinden zu
lassen. Sie wollen sich ja nicht mit unnützem Ballast be-
schweren, denke ich, — das wäre doch gegen die Lebenskunst."

Aber jetzt sprach Kunkel: „Ach was, kommen Sie nur!
Man kann doch manchmal im Laushalt ein Stückchen Leder
brauchen. Oder ma» kriegt einen schlimmen Finger, — da
ist es dann ganz angenehm, einen überflüssigen Landschuh
zu haben, von dem man einen Fingerling abschneiden kann."

Der Einbruch Von Artur Wagner

Lans Arnhold schlenderte durch die Straßen, langsam
und lässig. Er hatte keinen beftimmten Weg und kein be-
stimmtes Ziel. Willenlos ließ er sich treiben und von diesem
und jenem anlocken. Durch nichts anderes waren seine Schritte
bestimmt, als durch die sich um ihn schiebenden Mcnschen
und die wegverlegenden Fahrzeuge aller Art, durch die Mög-
lichkeit oder Anmöglichkeit, irgendwo durchzukommen. Er
ging in entstehende Lücken hinein, umschritt Ansammlungen
oder drehte einfach um, wenn das Gewühl zu dicht wurde.

Aber er war sich des Gehens als einer Tätigkeit gar
nicht bewußt, er hatte im Gegenteil das Gefühl, daß die
Straßen und Läuser an ihm vorbeizögen. Wohl waren die
Muskeln und Sehnen auf ihrem Posten, die niederen Zentren
der Bewegungen und Reflexe in wachsamer Tätigkeit, aber
sein Bewußtsein war nicht wach. Er besand sich in einem
Zustand des Gleitens und Schwebens, so wie man manch-
mal das Gefühl hat, nicht in sich selbst zu sein und sich im
nächsten Augenblicke selbst begegnen zu können.

Arnhold war vor einigen Stunden mit dcr Bahn aus
der kleinen Provinzstadt angekommen, wo er einige Monate
bei entfernten Berwandten zu seiner Erholung geweilt hatte.
Lier, wo sich das Leben zwischen regelmäßigen Mahlzeiten
(Fortsetzunz auf Settc 1>8>

116
 
Annotationen