Erklärung
Fremder: „Warum wird denn am Geburtshause Ihres
berühmten Mitbürgers nicht wenigstens eine Tafel ange
bracht?"
Bürgermeister: „Wiffen S', am Sterbehause wollen wir
s' anbrinaen — als er geboren wurde, war er ja noch qar
nicht berühmt!"
Berechtigter Einwand
Krusemann war auf das Finanzamt geladen worde».
Natürlich hcitten sie ihn nicht zwingen können, zu erscheinen,
denn das Finanzamt ist kein Gericht, das sich jemand vor-
führen laffe» kann, aber Kruseman» hielt es für geraten,
doch lieber hin zu gehn.
„Äörcn Sie mal, Äerr Krusemann," hielt man ihm vor,
„wir glauben Ihnen nicht, was Sie uns da aufgeschriebe»
haben. Sie wollen im letzten Iahre nur ganze 3000 Mark
Linnahmen gehabt haben? Äber das kann doch wirklich nicht
stimmen! Wir wissen doch ganz genau, daß Sie allein für Ihre
Wohnungsmiete 3000 Mark ausgegeben haben. Also: wo-
von haben denn Sie und Ihre Frau Gemahlin nnd Ihre
vier Kinder gelebt nnd dazu »och die zwei Dienstboten, die
Sie halten?"
„Wovon?" sagt Krusenmnn. „Nun, — ich habe doch
40 000 Mark ausgegeben. Davon haben wir einigermaßen
leben lönnen."
Das Finanzamt ist empört. „Was soll das heißen,
Äerr Krusemann? Wenn Sie 40000 Mark ausgegeben
haben, dann dürfen Sie uns doch nicht nur 3000 Mark Ein-
kommen angeben!"
Krusemann zuckt gleichmütig die Achseln. „Nun, warum
nicht? Was haben den» die Einnahmen init de» Ausgaben
zu tun? Sehn Sie doch den Staat an: was nimmt der ein?
Na, und was gibt er aus?" —on.
rersckivinaen »Ile Arten von 8»ntrn»»
rstnlglrslton und H»tit»u»svIiILgoil,
rvie LUUeUen, KlUesser, kinnen, ?!eLein,
kustsln usw. «lurcli 6ebraucti Uer eebteu
kALädLKpseiÄ -IeLrsüvwekeb
von Lvramsirrr ^o., irsäsvvKLl.
:: :: (iberall ru bikben
Köll' U>ll IlWIIl!
Ls sclmäet veiner dunZe, Oeiuer ?i§ur.
I>Ilmm einma! äie Lcbullern ^urück, kiust
ber3U8 unä detracbte Oicd im 8pieZeI! —
8o kült Oicd üäuernd äer ver8tellbare,
L 6erm!elililter..;ll!cHll".
pstent »nxem. kequemcs Iroxe"- 8elir
IiLltb-ir. ?re!s !N. 22.—. ^nxsden: ob
biZur stsrk, normsl oiler scbu-ricklicb.
bubrik ortbopL-
liiscber ^ppsrute
k. n. SilginlXi, Serliii v. Nl>,
pot8-
äamerstr. 32.
.dcdodoIciclS
L MOki.^.-6.
?er8önlicdkeiten benutste 1'Z^k3-iVtetdocie
radikal u. f. immer clurcd ^Vurrelab-
tötunßs be8eiti§t vveräen. Oesetrlicd
8se8cdüt2t unter?<r. 132604. prämiert:
Oolüene I^eclaille unä Odrencliplom.
Sotorti^er Orkolßs äurcd ^eld^tanvvenclunZ
u. Un8ck2c1Iicdkeit 8elb8t für üie xar-
te8te ttaut ^rantiert, 80N8t Oelä rurück.—
Oarantie^cdein, blotarielle Orkunüe u.
^1te8t eine8 beeiüeten 8acbver8läncji-
xen cler l4anüel8kammer unc! üe8 kanä-
^ericdte8 über OLuerertoIZ de^t jeäer
üurcd: LlNce, KVIi» 128,
8cdlie6facd 114.
Malt
L
Oes iettieicbe Orißiiuü-
Kesiermittei von birncol»
blsbx vvieüer ill üer be-
liibmlen rricüensquslikl
übersl! erbslüicb.
i» -7»!,-° Itt. . e>. ?»».-
äüir.ubcio.e VI. l ö.—. c». I?iü -
vc>,«° bl.22.—. f>»°k°i-i-i-i>r.
V.IÜI, 5 V;b0i>°»«-ii-».w-
i>elVo>«in-°n<iu-8-ui mviaNosl-
.Uiecil 6-riin ir-oico ^u-
klkllil.iigiil!-
IgtklNöll
l.u!ctier.
^kkumularorenkabrik
vi'esülei» ^ 1, Orüne^tr. 18/20.
Oci ^iifia^eu untl IZostetluubeu ^volleu 8ie sieli nuk 6ie „^leAAeu^orker-I^Iätter^ l^erielieu.
U1
Fremder: „Warum wird denn am Geburtshause Ihres
berühmten Mitbürgers nicht wenigstens eine Tafel ange
bracht?"
Bürgermeister: „Wiffen S', am Sterbehause wollen wir
s' anbrinaen — als er geboren wurde, war er ja noch qar
nicht berühmt!"
Berechtigter Einwand
Krusemann war auf das Finanzamt geladen worde».
Natürlich hcitten sie ihn nicht zwingen können, zu erscheinen,
denn das Finanzamt ist kein Gericht, das sich jemand vor-
führen laffe» kann, aber Kruseman» hielt es für geraten,
doch lieber hin zu gehn.
„Äörcn Sie mal, Äerr Krusemann," hielt man ihm vor,
„wir glauben Ihnen nicht, was Sie uns da aufgeschriebe»
haben. Sie wollen im letzten Iahre nur ganze 3000 Mark
Linnahmen gehabt haben? Äber das kann doch wirklich nicht
stimmen! Wir wissen doch ganz genau, daß Sie allein für Ihre
Wohnungsmiete 3000 Mark ausgegeben haben. Also: wo-
von haben denn Sie und Ihre Frau Gemahlin nnd Ihre
vier Kinder gelebt nnd dazu »och die zwei Dienstboten, die
Sie halten?"
„Wovon?" sagt Krusenmnn. „Nun, — ich habe doch
40 000 Mark ausgegeben. Davon haben wir einigermaßen
leben lönnen."
Das Finanzamt ist empört. „Was soll das heißen,
Äerr Krusemann? Wenn Sie 40000 Mark ausgegeben
haben, dann dürfen Sie uns doch nicht nur 3000 Mark Ein-
kommen angeben!"
Krusemann zuckt gleichmütig die Achseln. „Nun, warum
nicht? Was haben den» die Einnahmen init de» Ausgaben
zu tun? Sehn Sie doch den Staat an: was nimmt der ein?
Na, und was gibt er aus?" —on.
rersckivinaen »Ile Arten von 8»ntrn»»
rstnlglrslton und H»tit»u»svIiILgoil,
rvie LUUeUen, KlUesser, kinnen, ?!eLein,
kustsln usw. «lurcli 6ebraucti Uer eebteu
kALädLKpseiÄ -IeLrsüvwekeb
von Lvramsirrr ^o., irsäsvvKLl.
:: :: (iberall ru bikben
Köll' U>ll IlWIIl!
Ls sclmäet veiner dunZe, Oeiuer ?i§ur.
I>Ilmm einma! äie Lcbullern ^urück, kiust
ber3U8 unä detracbte Oicd im 8pieZeI! —
8o kült Oicd üäuernd äer ver8tellbare,
L 6erm!elililter..;ll!cHll".
pstent »nxem. kequemcs Iroxe"- 8elir
IiLltb-ir. ?re!s !N. 22.—. ^nxsden: ob
biZur stsrk, normsl oiler scbu-ricklicb.
bubrik ortbopL-
liiscber ^ppsrute
k. n. SilginlXi, Serliii v. Nl>,
pot8-
äamerstr. 32.
.dcdodoIciclS
L MOki.^.-6.
?er8önlicdkeiten benutste 1'Z^k3-iVtetdocie
radikal u. f. immer clurcd ^Vurrelab-
tötunßs be8eiti§t vveräen. Oesetrlicd
8se8cdüt2t unter?<r. 132604. prämiert:
Oolüene I^eclaille unä Odrencliplom.
Sotorti^er Orkolßs äurcd ^eld^tanvvenclunZ
u. Un8ck2c1Iicdkeit 8elb8t für üie xar-
te8te ttaut ^rantiert, 80N8t Oelä rurück.—
Oarantie^cdein, blotarielle Orkunüe u.
^1te8t eine8 beeiüeten 8acbver8läncji-
xen cler l4anüel8kammer unc! üe8 kanä-
^ericdte8 über OLuerertoIZ de^t jeäer
üurcd: LlNce, KVIi» 128,
8cdlie6facd 114.
Malt
L
Oes iettieicbe Orißiiuü-
Kesiermittei von birncol»
blsbx vvieüer ill üer be-
liibmlen rricüensquslikl
übersl! erbslüicb.
i» -7»!,-° Itt. . e>. ?»».-
äüir.ubcio.e VI. l ö.—. c». I?iü -
vc>,«° bl.22.—. f>»°k°i-i-i-i>r.
V.IÜI, 5 V;b0i>°»«-ii-».w-
i>elVo>«in-°n<iu-8-ui mviaNosl-
.Uiecil 6-riin ir-oico ^u-
klkllil.iigiil!-
IgtklNöll
l.u!ctier.
^kkumularorenkabrik
vi'esülei» ^ 1, Orüne^tr. 18/20.
Oci ^iifia^eu untl IZostetluubeu ^volleu 8ie sieli nuk 6ie „^leAAeu^orker-I^Iätter^ l^erielieu.
U1