Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Dansker

Regieningssekretäl' Krägelich fietschte die Zähne. „Das wol-
le» wir Ihnen schon besorgen, verehrter Lerr Popp!"
Und gleich am nächsten Tage fuhr er nach Danzig, wo er
der Königlichen Regierung einen Besuch abzustatten hatte. —
Friedrich Popp hat sich schließlich doch bernhigt, daß
er seinen Kuhstall wieder hergebe» mnßte. Er war ja ein
alter Mann und hatte ihn auch wirklich lange genng ge-
habt. Aber sein Sohn, Wilhelm Popp, der den Knhstall
auch gern hätte haben mögen, hat noch lange Iahre nach-
her iiber die Eigentümlichkeit des Osterfestes geschimpft,
einmal auf den Tag zn fallen und eimnal auf den. —
In neuerer Zeit haben sich hier und dort Bestrebungen
geltend gemacht, däs Osterfest ein für alle Male anf einen
bestimmten Tag festzulege». Vielleicht würde man, wenn
man ihrem Ursprung nachforscht, finden, daß fie auf eine
^lnregung jenes Wilhelm Popp zurückzuführen sind. Denn
sonst läßt sich ja eigentlich gar kein anständiger Grund fiir
eine so alberne Absicht entdecken.

Kllrzlich sollte der Film „Die tolle Prinzeß" gekurbelt
werden. Zu den Lochzeitsfeierlichkeiten war viel Volk nötig,
mindestens ein paar tausend Köpfe. Das Volk kostet heute
viel Geld, sonst und auch beim Film, mindestens 25 Mark
pro Kopf. 2000 mal 25, rechnete der Direktor, nein, das
ist mir zu teuer, das muß billiger gemacht werden. Er ließ
daher solgendes Inserat in die Zeitung setzen: „Nächsten
Donnerstag finden in unserem Glashaus die Trauungs-
feierlichkeiten der Prinzessin Lilde statt, wozu wir hiemit
Damen und Lierren, die über Gesellschaststoiletten und Frack
verfügen, höflichst einladen." Da jeder gerne zur Loch-
zeit einer Prinzessin geht, kostete das Volk gar nichts.

«ypnotiLmus, psrrönlieker ^sgnstismusl
Vsksimnisvalls KrsNs in js«ivm I4snscl»eni

Ln«»ick «rkalgrsick« Lnlnitung pcs!cti»ci,«n «n-
«snclung von NvpnoUsmus, psi^sönliclisni »Isgns-
tismu», Suggastion. ksii>kgal,slmnlsso,«ail»« dlsgi«,
SvmpatliisIirSNs sntktillt!

Soeben sind zwei ausführliche Lehrbücher über Hypnotismus, persönlichen Magne-
tismus, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen und die höhere Entwickelung der Willens-
kraft erschienen: »Die geheimen Miichte der Hyvnose und Snggestion" von
Dr. Eoans Gordon, und „Hqpnose und Guggestion". 12 Unterrichtsbriefe
zurn Selbststudium. Diese zwei Bücher sind zusammen das vorzüglichste Lehr-
nnttel für jeden, der sich ernstlich für diese
wunderbaren Kräfte interessiert. Sie können
jetzt die Geheimnisse dieser herrlichen Wissen-
schaften im eigenen Heim und während Ihrer
Mußestunden ergründen. In wenig Wochen
sagen Sie: «Ich habe Gluck gehabt, diese
Annonce genau durchzulesen!" — Hypno-
tismus kräftigt Ihr Gedächtnis und ent-
wickelt einen eisernen Willen. Er überwindet
Schüchternheit, belebt Hoffnungen, regt den
Ehrgeiz und den Tntschluß zum Erfolge an.

Er verhilft Ihnen zu jenem Selbstvertrauen,
das Sie befähigt, die Menschen von Ihrem
wirklichen Werte zu überzengen. Gr gibt
Ihnen den Schlüssel zum Erfolge und be-
fähigt Sie, die Gedanken und Handlungen
vieler zu beherrschen. Wenn Sie diese große
und geheimnisvolle Wissenschaft verstehen,
können Sie Suggeftionen vornehmen, die
einen Tag oder selbst ein Iahr später noch
ausgeführt werden können. Siekönnen sich
oon Schlaflosigkeit. Nervosität und geschäft-
lichem oder häuslichem Kummer befreien. —

Sie können Leute im Moment durch einen
bloßen Blick Ihres Auges ohne deren Willen
hypnotisieren und sie beeinflussen, das zu tun,
was Sie wollen und was Ihnen Nutzen
bringt: Sie können Ihr Einkommen erhöhen;

Sie können in sich telepathische Macht ent*
wickeln, die Gedanken Anderer erraten; Sie können interessante hypnotische Unter-
haltungen veranstalten: Sie können Liebe und hingebende Freundschast erwerben;

Eie können sich gegen den
Einfluß Anderer schützen; Sie
können zu finanziellen Er^ol-
gen gelangen und sich Aner-
kennung in Ihrem Wirkungs-
kreise erringen. Ich habe Ihnen nicht zuviel versprochen, und Ihre Sicherheit ist
der vorstehende Garantieschein. Die Bücher sind gleich wcrtvoll für den Anfänger in
der Kunst, wie für den Strebsamen, der schon eine Ahnung von den unbegrenzten
Möglichkeiten der Geheimkräfte hat und vollkommen in sie eindringen möchte. Be-
stellen Sie beute noch „Die beiden Geheirnwerke Liber Hqpnotisrnns" für
zusamrnen M 10.— portofrei, Nachn. M 10.50 (Postscheckkonto Leipzig 11830s.

kurloIvkL Verlsg, orssclen-tt.sis

Lsrsnli«: all«lcnsl,ins uncl »Ucic-
rsklung t»sl vnmkrlsclenl,«» ::


?)ukH>inöc!öZc!kung,Kin'özctkcl,Spc>rtl'l>itt MA'i.

unö ^cn lllustricrten Veilagen:

Dci' Weltspiegcl, Wil;l>latt
Dccl)iüscl)e 8vun^scs)au, ^)auo 5)of (Kartcn



9tuv<ÄriginalromanLl'on
hcrSorragenken Dichtern


K das öeutsche weltblatt


VesLaöe/rer:

urmer

KKF

vertreibt aucli in clen ^äliesten
?3IIen siclier unä vollstänctt^
„HVmmex." Oexen 8pul>vürmer stirLr-
vvocbsene 1V1.7.5V, I<inäercIo8i8tV1.5.50. tViit
8per. ^e§en sVlaüenvvürmer nöti§en 83lbe
für Lrvvgcb86ne 13.50, Kinöer tVl. 11.50.
Otto Keicbel, kerlin 38» Lisenbolmstr. 4.

Viollen Lie

eleganlu. billig gekleillet geken?

clann verlan§en 8ie K08tenl08 un^eren
K3t3toss dsr. 6 kür ele§3nte lierren-
§3rcterode. krisiko ausßsescklossen!
Olsmsua dlünvken, biittermeleliersti'. 5.

W»8 !st ller I r»i» ci-
!»n!fit, vvenii 8i« Ii«t»t?

?r3uen- u. tVtäclclienbäncle le^en; ciie
K68erinnen v^ercten ott erröten unct er-
bl388en, unä beiK unö I<3lt vvirö 68
ibnen vvercien ob öer s;ew3lti§en6eicbte

?orto IVIK. I.—. LuvkverssnäLemper,
Ldenkaueen 1 kel ülünvken.

^ung u.Lvklank

rrükstüvka-ILräutertee.

l'riket: IV1K. 4.— Kur: IVik. 12.—
^errtlick empkoblen

ttsrvsntee
IViagön llarmtes
^isrsn-ölasentes
i-sbsr.kallsntss
i-ungsn-ttustsntss

frausntss

ttämorrboilienlss

Kiobl-Nbeumatss

östtnässsntss

öiutrsinigungstss

^uskükrltvkes Lräuterduvk gratts.

(Ver8anö §eb. IV1K. 1.—) Instttut
„llermes", ülünvken 39, Lssüerstr. 8.

,1

I>

^1.18.— u.30.—. ?ro8pekt frei clurcli

^kptttli.I^siieii8l«Iii8Vei 8»ml,
8pi «ml»«i^g 20-

r

rkttlkiliiflLkil

krlolg vsrblüffgnr!! 3?3k. f.KurlVI.zz^—.
Inslltut llr. ?ins1ts, ösrlin-llslsnsss.

>88
 
Annotationen