— „Schicksalstückel Meine Gedichte wirken nur, wenn
sie 2000 Meter über dem Meeresspiegel vorgetragen
wcrden — und mein Verleger ist asthmatischl"
104
^ckechsahe Nr. 10
Schichtenweil' sut äen Lalkonen
— weil äer slbenä gsr so schön —
Sieht man kier äie Mieter Ihronen
ückerltraste I)r. 10.
lltenn lie lich auch trieälich reigen
sln äes haules üinterwanä.
Aill ich äennoch nicht verlchweigen,
lOar mir nebenbei bekannt.
Henlner Wppel bat äie äiitte
Irau bereit; ru soä geplagt
ilnä herrn Schnippel (in äer Mitte)
wegen Seigenlpiel; verklagt.
Schnippel, äer ?rileur vom haule,
Ihn lchon Isnge nicbt mebr grülit,
lvei! er leine üabaklsuce
6ern aul Schnippel; Ooten giehk.
ilnterivärt; gibt aber Schnippel
Zreunälichen Selüblen ltatt,
iileil äie gute witive Sippel
Oämlich eine Oichte bat.
Herrlichkeit ilt kier am plahe,
Iserrlichkeit macht bslä intim:
vrum lchrieb er betrell; äer Kshe
riiveimal rivar, äoch anonvm.
iilitive Sippel, rein sn Sitten,
Schon lünl lsabre prorelliert,
illeil äer Köter au; äer äritten
IKr ein Nachtbemä ruiniert.
ünärerleit; bat Küppel einen
Kechtsltreit KUrrlich sngebängt,
liteil äie iilitive Sippel leinen
ivalämann mit äer Hngel längt.
So kerischt äenn. ivie man beliebe,
Ou; Selagtem ru erlekn,
Oicht; al; eitel Menschenliebe
slckerltralie Or. 10.
n. u.
Meine Tante kann »icht leide», wenn ich bei ihr rauche. Gestern
besuchle ich sie wieder. Da kommt fie mir schon strahlend entgegen,
bietet mir einen Platz neben ihrem wunderüppigen Blumentisch
an, stellt daneben eine Kaffee-Antertasse, die wohl die mangelnde
2Ischenschale versinnbilden soll, und legt noch eine Schachtel Streich-
hölzer dazu. Ich mache fragende Augen.
„Nauch', lieber Fritz," ermuntert sie mich, „rauch' soviel du
willst, meine Pflanzen haben nämlich Blattläuse, und die sollen
aufs Nauchen vergehen."
Abwechslung
— „So lange hat der Inspektor über die viele Arbeit geschimpft,
bis man ihm einen Assisrenten zugeteilt hat; ist's denn jetzt besser
geworden?" — „Z bewahre, jetzt schimpfen s' alle beide!"
Die Hauptsache
Direktor Polzinger von der Chimborasso Filmgesellschast er-
zählte: „Eine ganz gewaltige Sache machen wir jetzt. Riesenfilm:
Alexander der Große. — Den Alexander spielt Leinz Schnabel-
mann. Der ist überhaupt aus die Idee gekommen, — weil er doch
immcr was Waghalsiges auf'm Pferd zu tun haben will."
„Ia, — aber wie hängt das mit Alexander dem Großen zu-
sammen?"
„Na, der bändigte doch den Bucephalus!"
Der Ersolg
Der praktische Arzt Dr. Salzberger ist bei der Einwohnerwehr
und versäumt keine Aebung noch sonstige Zusammenkunft.
„Das muß man wirklich anerkennen," sagt ihm neulich jemand,
„daß Sie bei Ihrer anstrengenden Praxis mit solcher Lingebung bei
der Einwohnerwehr mitmachen. Sie habcn wohl viel Befriedigung
davon."
„And ob!" bestätigt Dr. Salzberger. „Die neuen Beziehungen,
die man dabei anknüpft! Ich habe schon zehn neue Patienten
gekriegt, darunter drei ganz ausgezeichnete Dauerpatienten."
Copyrlght ISA by I. F. Schrelber
sie 2000 Meter über dem Meeresspiegel vorgetragen
wcrden — und mein Verleger ist asthmatischl"
104
^ckechsahe Nr. 10
Schichtenweil' sut äen Lalkonen
— weil äer slbenä gsr so schön —
Sieht man kier äie Mieter Ihronen
ückerltraste I)r. 10.
lltenn lie lich auch trieälich reigen
sln äes haules üinterwanä.
Aill ich äennoch nicht verlchweigen,
lOar mir nebenbei bekannt.
Henlner Wppel bat äie äiitte
Irau bereit; ru soä geplagt
ilnä herrn Schnippel (in äer Mitte)
wegen Seigenlpiel; verklagt.
Schnippel, äer ?rileur vom haule,
Ihn lchon Isnge nicbt mebr grülit,
lvei! er leine üabaklsuce
6ern aul Schnippel; Ooten giehk.
ilnterivärt; gibt aber Schnippel
Zreunälichen Selüblen ltatt,
iileil äie gute witive Sippel
Oämlich eine Oichte bat.
Herrlichkeit ilt kier am plahe,
Iserrlichkeit macht bslä intim:
vrum lchrieb er betrell; äer Kshe
riiveimal rivar, äoch anonvm.
iilitive Sippel, rein sn Sitten,
Schon lünl lsabre prorelliert,
illeil äer Köter au; äer äritten
IKr ein Nachtbemä ruiniert.
ünärerleit; bat Küppel einen
Kechtsltreit KUrrlich sngebängt,
liteil äie iilitive Sippel leinen
ivalämann mit äer Hngel längt.
So kerischt äenn. ivie man beliebe,
Ou; Selagtem ru erlekn,
Oicht; al; eitel Menschenliebe
slckerltralie Or. 10.
n. u.
Meine Tante kann »icht leide», wenn ich bei ihr rauche. Gestern
besuchle ich sie wieder. Da kommt fie mir schon strahlend entgegen,
bietet mir einen Platz neben ihrem wunderüppigen Blumentisch
an, stellt daneben eine Kaffee-Antertasse, die wohl die mangelnde
2Ischenschale versinnbilden soll, und legt noch eine Schachtel Streich-
hölzer dazu. Ich mache fragende Augen.
„Nauch', lieber Fritz," ermuntert sie mich, „rauch' soviel du
willst, meine Pflanzen haben nämlich Blattläuse, und die sollen
aufs Nauchen vergehen."
Abwechslung
— „So lange hat der Inspektor über die viele Arbeit geschimpft,
bis man ihm einen Assisrenten zugeteilt hat; ist's denn jetzt besser
geworden?" — „Z bewahre, jetzt schimpfen s' alle beide!"
Die Hauptsache
Direktor Polzinger von der Chimborasso Filmgesellschast er-
zählte: „Eine ganz gewaltige Sache machen wir jetzt. Riesenfilm:
Alexander der Große. — Den Alexander spielt Leinz Schnabel-
mann. Der ist überhaupt aus die Idee gekommen, — weil er doch
immcr was Waghalsiges auf'm Pferd zu tun haben will."
„Ia, — aber wie hängt das mit Alexander dem Großen zu-
sammen?"
„Na, der bändigte doch den Bucephalus!"
Der Ersolg
Der praktische Arzt Dr. Salzberger ist bei der Einwohnerwehr
und versäumt keine Aebung noch sonstige Zusammenkunft.
„Das muß man wirklich anerkennen," sagt ihm neulich jemand,
„daß Sie bei Ihrer anstrengenden Praxis mit solcher Lingebung bei
der Einwohnerwehr mitmachen. Sie habcn wohl viel Befriedigung
davon."
„And ob!" bestätigt Dr. Salzberger. „Die neuen Beziehungen,
die man dabei anknüpft! Ich habe schon zehn neue Patienten
gekriegt, darunter drei ganz ausgezeichnete Dauerpatienten."
Copyrlght ISA by I. F. Schrelber