OslwaldS Neuhelten
Später wird dann der Lerr Geheim-
rat Ostwald auch die übrigen Künste
sowie sonst noch viele Gebiete des Lebens
nnter seine Regeln bringen. Es muß
alles gesehmäßig zugehn, denn auf allcs
lassen sich Gesehe anwenden. Nur ein
Gesetz fehlt noch, nämlich eins, das sich
aus oder vielmehr gegen den Lerrn Gc-
heimrat Ostwald anwenden ließe. -on.
S! S
- „DieSängerin singt entschieden falsch!"
- „Wie willst du das behaupten, wenu
sie was Modernes singt?"
Äerr Wurmler will seine Tochter ver-
heiraten, da es allmählich höchste Zeit
für sie wird. Er will sie deshalb in der
Zeitung ausschreiben lassen und, um sie
in den Llugen der heiratslustigen Mit-
welt begehrenswerter zu machen, auch
finanzielle Angaben beifügen. Sein
Freund Alois rät ihm davon ab: „Tu
das lieber nicht! Das Steueramt forscht
sicher nach, wer seiner Tochtcr eine der-
artige Summe mitgeben kann. Da
könntest du schön Hereinfallenl"
Darauf meinte Lerr Wurmler resig-
niert: „Also so weit ist 's schon, daß
vor lauter Nücksicht aufs Steueramt
meine Tochter sitzen bleiben muß!"
Der Defi-Zitenhusar
Es reitet gespenstisch auf Lürrem Roß,
Knochig, gebleicht das Haar,
Tage und Nächte vor seinem Troß
Der Defi-Zitenhusar.
2m Hui Lurchbraust er Dorf unü StaLt,
Er bringt nichts gutes mit:
Es merkt der Kaufmann, es merkt der Rat
Ein großes Defizit.
Und wo sein Weg ihn hingeführt,
Da rvird Bankerott gemacht,
Da hat ein Handelshaus fallicrt,
Da ist eine Bank verkracht.
Da wachsen die Preise Lreißigfach,
Da werden die Äassen leer,
Da fliegt -er Pleitegeier nach
Und nichts rentiert sich mehr.
Unü weiter reitet auf seinem Aoß,
Änochig, gebleicht üas Haar,
Lächelnd einher vor seinem Troß
Der Defi-Zitenhusar.
u w.
Mitleid
— „Barfußtänzerin sind S'? — Da
müssen S' wohl jeden Tag d' Füß'
waschen, Fräulein?"
Splitter
Schlagworte — ganz recht: sie schlagcn
das Denken tot.
Geringschähung
— „Dieser Meier ist auch so einer, dcr
seinen Veruf verfehlt hat!"
— „Was ist er denn?"
— „Schieber, aber er hat noch immcr
kein Auto!"'
Wertschähung
— „Das soll Gcsang sein? Na, hörc»
Sie, — der Tenor hat ja eine infamc
Stimme, — wie ein Schwein, das ab-
gcstochen werdcn soll."
— „Schwein? Nun, das rechtfertigt ja
schließlich die hohen Eintrittspreise."
Was es doch sür vcrrückte Leute gibl!
„Mein Vetter Emil hat sich neulich mal,
weil er nichts besseres zu tun hatte, eine
Woche lang hingesetzt und das ,Lied von
der Glocke' aufcine Postkarte geschrieben.
Ganz deutlich ist es, — mit einer Lupe
kann man es sehr gut lesen. Denken
Sie sich: das ganze ,Lied von dcr Glocke'
auf einer Postkarte!"
„Na, hören Sie: so furchtbar teuer
ist das Papier denn doch nicht, daß er
das zu machen brauchte."
^ur ^U88clie1äun§ sller Lcliai-fen unä
kranken Ltofks 3U8 6Iut unct 83ften, xe^en
klutgncirgn^, role8 Oe8ickt, ttgutunreinl§-
keiten i8t mein iriuli vtniguugsp»»!-
v«r 8»I1»i'ii» 8eit 30 ^gbren vvirk8am
erprobt. iVt. 4.50. Oeblicb 3 8cb. 13.—.
Otto keicbel.ker'IIn 38,8V, Li8enb3bn8tr.4.
Vertraulielie >Vu8l<ünfl6
tiber Vorleben, iVtlt^Ikt, 6amIIIen-, Ver-
müxenZ-unci l>i-ivat-Verb3Itni88e uufalle
PILtre cier Welt erteilen 8ebr §e>vi88enb3st
kemcti L6reve,wr''m^"üu,7's
Ltsrken vsrt
erbglten 8ie in xgnr kurrer 2eit ciurcb
RVeissvv«! Vsvlii»
(^68. §e8cb.)gucb p08tl.
bla^cbe 12m., nur xe§.
biacbngbme.
Ko^met. kgdoratorium
O. IV«il88«r1 L O«.,
äbt. 0. kerlln bl 4.
Invsliilen8ti'a88e 147.
Illliollk. zekMen
bgben 8ie jecien i^onat, wenn 8ie iur ein
Ig. I43U8 in Ibrem 6ekgnntenkrei8 13§Iicb
8tokf kür 1 -Vnrux o6er 1 Oostüm 06er 1
^isntel gl8 Vermittler verkguken. ^.U8kunkt
mit voller /V1u8ler-KoIIek1ion ^eZen Vor-
ein8enciun§ von IV1K. 6.— (8elb8tko8ten).
Keln Ki^iko. 63 keln8te unci pi-el^werte
>Vgre. ?08t8cbeck: öerlin 103876.
b. I*«Ir, 6ütticber8tr 45 HlsyOvlriinA.
tlmlsmsn
muü beute ciie xgnre >VeIt,
seciocb §gr mancber wirci cigvon
be80ncier8 8cbwer betrokken. 6r
muL cien ibm liebZeworcienen
Zeruk auk^eben unci 8tebt cigmit
vor einer fg8t unlö^licben ^uk^abe. Vg8 be8te /Vlittel, 8icb einen neuen 6eruf, eine
be88ere 8tellun§ ru ver8cbgffen, dietet ciie IHetboäe kuatln (5 vlrebtoren küderer
bekrsngtalten, 22 krokesgoren sl8 IMIarbetlerl, oime kebrer ciurcb 8eld8tunterricbt
unter enerZiZcber ?örcierun§ cie8 Linrelnen öurcb 6en per^önlicben fernunterricbt.
^Vi88en8cb. §eb. iVsgnn, VVi886N8cb. §eb. 6rgu, Oeb. Kaufmgnn, Oeb. bign<ilun§8§ebilfin,
Zgnkbeamte, Keicb8verbgnci8ex3M6N ocier 6inj.-?reiw.-?rüfun§, /^bit.-kxamen, Ovmn.,
Keglßszkmn., 0berregl8ckule, kzk^eum. Oberl^reum. sVUttel8cbuIIekrerprüf§., /weite
bebrerprüfx., bign6el8>vi88en8cb3f1en, Panciwirt8cb3ft88cbule,^ckerb3u8cb.,präp3rgnll.,
Kon^ervatorium, Orgpbolo^ie. ^uakükrl. kroapekt üb.keatauüeueLxarutna ko8tenIo8.
II«IIII«Ü L UsvI,I«IüI, I'«l8llsi«, I*«8lk»vli 14.
klM.ügiill-
aikreü 7 - - luiclier.
^kkumulalorensgbrik
Vi'v8l1ei» ^ 1, Orünegtr. 18/20.
/Vlleinixer pgbrikant:
kilireine5 kesictit
roslxe p^scde unü dlütenrsrte ttaut verleibt einri§
unci ^nübertroffen
gllein „> IVI * xe^en glle
tilaulunrelnlxkelten, 8ommer8pro88en» IM1e88er,
pickel 80wie I-ote unci kaubelt. l'gUZencifgcb erprobt.
Licbere >Virkun§. Prei8 iVMcb8sIa8lto8e IVI. 9.—.
Nern»suu Vsguer, Höln 52, vluruentkslstraüe SS.
N«kl>rmei'„relll>-PMI"
O. p. patent K'o. 321737 u. O. p. O. M. ^Io. 714555.
Vg8 neue Mloüell 21 mit 6 ver^cblebbgren pröri-
Liongre^ulgtoren u. kecier8cb>v3mmpol8tern i8t kür
jecie ungcbüne blg^enkorm ein8lellbgr unci kormt
ciie ortbopgcii8cb ricbtix deeinkluLten Kg^enknor-
peln in kurxer 2eit normgl. (Knocbenkekler nickt.)
ttokrat prok. vr.
orcinen.- Oeber 200000 8t. verkaukt. ^II. kegcbreibunZ
mit buncierten notariell beLlsudißsten krfoI§8bericbten
xratiL. preis komplett ^4. 30.—, mlt weicb8ten po>8tern
45.— ein8cbl. srrtlicber änleitunx. Verggnci ciigkret.
fgdnll llllliopgll. OMgle I . »I. «»ginski,
N«vII»i AV. 130, I*«l8Ül»i»»«vl8lv. 32.
auckerclank!
l)38 Zlclierste Älltel, cls81-suclisn
Annr oäer IeIIrvel86 einru8tellen.
>VIrkunZ verdlüttenä. ^uskunkt
um8on8t. Snn. >N8t. Kg kngldroct»
Itlünclien I?. I7K, Xspurlner8tr. S.
VI.0SU8
s'utr-kxlkZict
in kleckckosvn
In sltbswälii'tsi' gutsrs
pri6cIesi8W3k'6
Vttisäsi' llbersll ru bsbea.I
tll°!it.k-dt. krllr 8°dt,lrlin,. «.S..ti!l»rlg I
Bei ^vtrnASll unll öestsllun^ev vvollen 8!s sieb nut 6>s „öle^ASvtiortei'-ölüttsr" berislisn.
20?
Später wird dann der Lerr Geheim-
rat Ostwald auch die übrigen Künste
sowie sonst noch viele Gebiete des Lebens
nnter seine Regeln bringen. Es muß
alles gesehmäßig zugehn, denn auf allcs
lassen sich Gesehe anwenden. Nur ein
Gesetz fehlt noch, nämlich eins, das sich
aus oder vielmehr gegen den Lerrn Gc-
heimrat Ostwald anwenden ließe. -on.
S! S
- „DieSängerin singt entschieden falsch!"
- „Wie willst du das behaupten, wenu
sie was Modernes singt?"
Äerr Wurmler will seine Tochter ver-
heiraten, da es allmählich höchste Zeit
für sie wird. Er will sie deshalb in der
Zeitung ausschreiben lassen und, um sie
in den Llugen der heiratslustigen Mit-
welt begehrenswerter zu machen, auch
finanzielle Angaben beifügen. Sein
Freund Alois rät ihm davon ab: „Tu
das lieber nicht! Das Steueramt forscht
sicher nach, wer seiner Tochtcr eine der-
artige Summe mitgeben kann. Da
könntest du schön Hereinfallenl"
Darauf meinte Lerr Wurmler resig-
niert: „Also so weit ist 's schon, daß
vor lauter Nücksicht aufs Steueramt
meine Tochter sitzen bleiben muß!"
Der Defi-Zitenhusar
Es reitet gespenstisch auf Lürrem Roß,
Knochig, gebleicht das Haar,
Tage und Nächte vor seinem Troß
Der Defi-Zitenhusar.
2m Hui Lurchbraust er Dorf unü StaLt,
Er bringt nichts gutes mit:
Es merkt der Kaufmann, es merkt der Rat
Ein großes Defizit.
Und wo sein Weg ihn hingeführt,
Da rvird Bankerott gemacht,
Da hat ein Handelshaus fallicrt,
Da ist eine Bank verkracht.
Da wachsen die Preise Lreißigfach,
Da werden die Äassen leer,
Da fliegt -er Pleitegeier nach
Und nichts rentiert sich mehr.
Unü weiter reitet auf seinem Aoß,
Änochig, gebleicht üas Haar,
Lächelnd einher vor seinem Troß
Der Defi-Zitenhusar.
u w.
Mitleid
— „Barfußtänzerin sind S'? — Da
müssen S' wohl jeden Tag d' Füß'
waschen, Fräulein?"
Splitter
Schlagworte — ganz recht: sie schlagcn
das Denken tot.
Geringschähung
— „Dieser Meier ist auch so einer, dcr
seinen Veruf verfehlt hat!"
— „Was ist er denn?"
— „Schieber, aber er hat noch immcr
kein Auto!"'
Wertschähung
— „Das soll Gcsang sein? Na, hörc»
Sie, — der Tenor hat ja eine infamc
Stimme, — wie ein Schwein, das ab-
gcstochen werdcn soll."
— „Schwein? Nun, das rechtfertigt ja
schließlich die hohen Eintrittspreise."
Was es doch sür vcrrückte Leute gibl!
„Mein Vetter Emil hat sich neulich mal,
weil er nichts besseres zu tun hatte, eine
Woche lang hingesetzt und das ,Lied von
der Glocke' aufcine Postkarte geschrieben.
Ganz deutlich ist es, — mit einer Lupe
kann man es sehr gut lesen. Denken
Sie sich: das ganze ,Lied von dcr Glocke'
auf einer Postkarte!"
„Na, hören Sie: so furchtbar teuer
ist das Papier denn doch nicht, daß er
das zu machen brauchte."
^ur ^U88clie1äun§ sller Lcliai-fen unä
kranken Ltofks 3U8 6Iut unct 83ften, xe^en
klutgncirgn^, role8 Oe8ickt, ttgutunreinl§-
keiten i8t mein iriuli vtniguugsp»»!-
v«r 8»I1»i'ii» 8eit 30 ^gbren vvirk8am
erprobt. iVt. 4.50. Oeblicb 3 8cb. 13.—.
Otto keicbel.ker'IIn 38,8V, Li8enb3bn8tr.4.
Vertraulielie >Vu8l<ünfl6
tiber Vorleben, iVtlt^Ikt, 6amIIIen-, Ver-
müxenZ-unci l>i-ivat-Verb3Itni88e uufalle
PILtre cier Welt erteilen 8ebr §e>vi88enb3st
kemcti L6reve,wr''m^"üu,7's
Ltsrken vsrt
erbglten 8ie in xgnr kurrer 2eit ciurcb
RVeissvv«! Vsvlii»
(^68. §e8cb.)gucb p08tl.
bla^cbe 12m., nur xe§.
biacbngbme.
Ko^met. kgdoratorium
O. IV«il88«r1 L O«.,
äbt. 0. kerlln bl 4.
Invsliilen8ti'a88e 147.
Illliollk. zekMen
bgben 8ie jecien i^onat, wenn 8ie iur ein
Ig. I43U8 in Ibrem 6ekgnntenkrei8 13§Iicb
8tokf kür 1 -Vnrux o6er 1 Oostüm 06er 1
^isntel gl8 Vermittler verkguken. ^.U8kunkt
mit voller /V1u8ler-KoIIek1ion ^eZen Vor-
ein8enciun§ von IV1K. 6.— (8elb8tko8ten).
Keln Ki^iko. 63 keln8te unci pi-el^werte
>Vgre. ?08t8cbeck: öerlin 103876.
b. I*«Ir, 6ütticber8tr 45 HlsyOvlriinA.
tlmlsmsn
muü beute ciie xgnre >VeIt,
seciocb §gr mancber wirci cigvon
be80ncier8 8cbwer betrokken. 6r
muL cien ibm liebZeworcienen
Zeruk auk^eben unci 8tebt cigmit
vor einer fg8t unlö^licben ^uk^abe. Vg8 be8te /Vlittel, 8icb einen neuen 6eruf, eine
be88ere 8tellun§ ru ver8cbgffen, dietet ciie IHetboäe kuatln (5 vlrebtoren küderer
bekrsngtalten, 22 krokesgoren sl8 IMIarbetlerl, oime kebrer ciurcb 8eld8tunterricbt
unter enerZiZcber ?örcierun§ cie8 Linrelnen öurcb 6en per^önlicben fernunterricbt.
^Vi88en8cb. §eb. iVsgnn, VVi886N8cb. §eb. 6rgu, Oeb. Kaufmgnn, Oeb. bign<ilun§8§ebilfin,
Zgnkbeamte, Keicb8verbgnci8ex3M6N ocier 6inj.-?reiw.-?rüfun§, /^bit.-kxamen, Ovmn.,
Keglßszkmn., 0berregl8ckule, kzk^eum. Oberl^reum. sVUttel8cbuIIekrerprüf§., /weite
bebrerprüfx., bign6el8>vi88en8cb3f1en, Panciwirt8cb3ft88cbule,^ckerb3u8cb.,präp3rgnll.,
Kon^ervatorium, Orgpbolo^ie. ^uakükrl. kroapekt üb.keatauüeueLxarutna ko8tenIo8.
II«IIII«Ü L UsvI,I«IüI, I'«l8llsi«, I*«8lk»vli 14.
klM.ügiill-
aikreü 7 - - luiclier.
^kkumulalorensgbrik
Vi'v8l1ei» ^ 1, Orünegtr. 18/20.
/Vlleinixer pgbrikant:
kilireine5 kesictit
roslxe p^scde unü dlütenrsrte ttaut verleibt einri§
unci ^nübertroffen
gllein „> IVI * xe^en glle
tilaulunrelnlxkelten, 8ommer8pro88en» IM1e88er,
pickel 80wie I-ote unci kaubelt. l'gUZencifgcb erprobt.
Licbere >Virkun§. Prei8 iVMcb8sIa8lto8e IVI. 9.—.
Nern»suu Vsguer, Höln 52, vluruentkslstraüe SS.
N«kl>rmei'„relll>-PMI"
O. p. patent K'o. 321737 u. O. p. O. M. ^Io. 714555.
Vg8 neue Mloüell 21 mit 6 ver^cblebbgren pröri-
Liongre^ulgtoren u. kecier8cb>v3mmpol8tern i8t kür
jecie ungcbüne blg^enkorm ein8lellbgr unci kormt
ciie ortbopgcii8cb ricbtix deeinkluLten Kg^enknor-
peln in kurxer 2eit normgl. (Knocbenkekler nickt.)
ttokrat prok. vr.
orcinen.- Oeber 200000 8t. verkaukt. ^II. kegcbreibunZ
mit buncierten notariell beLlsudißsten krfoI§8bericbten
xratiL. preis komplett ^4. 30.—, mlt weicb8ten po>8tern
45.— ein8cbl. srrtlicber änleitunx. Verggnci ciigkret.
fgdnll llllliopgll. OMgle I . »I. «»ginski,
N«vII»i AV. 130, I*«l8Ül»i»»«vl8lv. 32.
auckerclank!
l)38 Zlclierste Älltel, cls81-suclisn
Annr oäer IeIIrvel86 einru8tellen.
>VIrkunZ verdlüttenä. ^uskunkt
um8on8t. Snn. >N8t. Kg kngldroct»
Itlünclien I?. I7K, Xspurlner8tr. S.
VI.0SU8
s'utr-kxlkZict
in kleckckosvn
In sltbswälii'tsi' gutsrs
pri6cIesi8W3k'6
Vttisäsi' llbersll ru bsbea.I
tll°!it.k-dt. krllr 8°dt,lrlin,. «.S..ti!l»rlg I
Bei ^vtrnASll unll öestsllun^ev vvollen 8!s sieb nut 6>s „öle^ASvtiortei'-ölüttsr" berislisn.
20?