Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
In -em Länöchen „Wunniklare"
Liegt ein Städtlein
„Ganzverloren",

Welches alle Liebespaare
Sich zum Hochzeitsort erkoren.

Lang schon gibt's im „Goldnen
Wappen"

Nichts als Tanz unö Fiedelbogen,
Niemals haben Bleß unü Rappen
Andres als ein Paar gezogen.

Sanft in alte Hochzeitsgleise
Eetzen sorglich sie -ie Beine.
Und -er Heilige lächelt
leise,

2st er gleich von Marmelsteine.

ri. w.

Mangelnde Gegenseitigkeit

Mr. Robertson aus Buffalo, A. S., hat Deutschland
mit seinem Besuch beehrt. Zuerst wohnt er im Lotel
„Thüringer Äof," — die Stadt ist ja gleichgültig.

Als Mr. Nobertson nach einer Woche wieder abreisen
will, wird ihm eine Rechnung vorgelegt, deren Betrag in
Mark allerdings ziemlich hoch erscheint. Mr. Robertson
hat von der deutschen Valuta angcnehmen Profit erhofft.
Wenn der Mensch enttäuscht wird, ist er unzufrieden.
Mr. Robertson ist sogar sehr unzusrieden; er schlägt Krach
und läßt sich den Besitzer des „Thüringer Äofs" kommen.

Der zuckt die Achseln. „Ich bedauere, mein Lerr, —
die Rechnung ist vollkommen gerechtfertigt. Wir deulschen
Gastwirte find jetzt übereingekommen, bei Ausländern die
Preise nach der Valuta der Leimal des Gastes zu stellen.
Sie sind Amerikaner, mein Äerr, — also rechne ich bei
Ihnen nach Dollars."

Mr. Robertson aus Buffalo, A. S., überlegt fich die
Sache. Dann aber erklärt er, im höchsten Grade entrüftet:

„Passen Sie auf, wcnn Sie zu uus hinllber kommen, —
keinem Menschen wird es einfallen, Ihnen die Preise nach
Ihrer deutschen Mark zu machenl" -on.

Vorsichtig

Kunde: „Würden Sie mir die Schuhe auch liefern, wenn
ich Ihnen die Lälste des Kaufpreises jetzt und die andere
Lälfte in vier Wochen bezahlen würde?"

Schuster: „Selbstverständlich! — Da kriegen S' einst-
weilen einen."

Llnsicher

— „Wie manches Mal habe ich an dieser Stelle gestanden
und das herrliche Panorama bewundert!"

— „Lm, so großartig finde ich das Panorama eigentlich
gar nicht!"

— „Sollte es denn anderswo gewesen sem?"

Cvpynghl W2I by I. F. Schreibcr
 
Annotationen