Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Nein, Felix, das häkte ich nicht gedacht, daß du wegen
dieser paar Kostüme so schimpfen würdest. 2ln meinem
Aussehen scheint dir gar nichts mehr zu liegen."

— „Mir wär's lieber, du hättest endlich ein Einsehen!"

Des Nätsels Lösung

Der kleine Fritz hat still und bescheiden im Zimmer geseffen, während
die Frau Negistrator bei seiner Mutter zu Besuch war. Die Frau Re-
gistrator hat von diesem und jenem gesprochen, besonders natürlich von
den schlechten Zeiten. Die Frau Negistrator hat sünf Kinder. Da war
es selbstverständlich, daß sie öfters in den Klageruf ausbrach: „Ach, und
was die Kinder jetzt kostenl"

Als die Frau Negistrator gegangen ist, wendet Fritz sich trium-
phierend an seine Mutter: „Ietzt weiß ich's! Das mkt dem Storch ist
doch nicht wahr, — die Kinder werden ja gekauft!"

»iLiütet im brülüling

/K!t pspisr uriä frisctisri Ztittsri
penns ick im üerir umtisr,
Ourcti ctis fiuen, ciurct, clis Irittsn,
Ob stcvss ru tinüsn vvür,
>Vürciig, cisk es msinem p^sitsr
/üi8 ein Nrütiiing8lieci entquiiit,
Osnn S8 i8t msin pscisrbsiter
Unci msin Nerrs tri8cb gstüiit.

üsnsn tüiit ciis Ksi8ertints,

OiS8 tlingSgSN iVoNNS SU8.

iVis icti micti nscti ksimsn 8ctiincis,
immer virci ein disme cirsu8.
„Zitrsnci sut cier tlimmei8vvis8S —"
tlcb, icti isk S8 iisbsr 8sin!
Osnn S8 8pringt ciis bionäs Üie8e
Lsib8tver8tsnciiicti mir binsin.

l.sk icb msi cls8 bziri8isrsn
ttnci vsr^ucbs cistür 8cbnsii
Psimvvsi8 ru poiiti8isrsn,
Prei88isnü — zVükcbstt - sktueil!
Lcbrsib icb vvs8 vom VVsrtpskets!
Ostür bsrrrcbt Intsrs88s js.
bieber bümmsi, brsuns Orets,
Vi8t ciu sucb 8cbon.viscier cis!

tÜ8o nicbt! Visüsicbt vom /Korcis
Oroben in 6run8büttsi8koog,
Ocisr von bsiisbtem Lports,
Oäsr sinsn biskroiog,

Ocier tiöcb8tprei8 tür cüs Lier,
Ocier VS8 vom Peicti8gericbt! —
bisiiiger Limbsm, bricis /üsier,
Ltörs msins t<rsi8S nicbt!

Lis bs8türmsn cisn postsn,

Osr 8icb cipcb nur bsrmiv8 übt,
üens kscken, jsns 8pröcisn,
blüe, cüs 8sin blsrr gsiiebt.

O Oorstts, psuis, Kstcbsn,
brübiing i8t'8, icb 8sk S8 wobi,
Onü im brübiing bsbt ibr /Ksäcbsn
biut un8 Oicbtsr /Vionopoi.

n. vv.

ürn 5,- w..

Ausmerkjame Beal'achter erkennen
die iiberlegeneii Ligenschasten!
dcr Lreme Maiison schon
dei der ersten Anwcn-
dmig. Die schnelle
und griiiidiiche wir-
kiingl'eiderBehaiidiuiig
rauher, steckiger oaut ist
augensäüig iind in weiiigeii
Minuten sühibar imd sichtbar.

Dei regeimäsüger Aiiweiidung macht
Lreine „Mouson" die idaul
samiuetweich und verleiht ihr
eiu zartes u»d stumpfes
Ansseheii. Oie seine
und diskrete par-
siimieruiig gibt
Lre»ie„Moilson" auch
äuscrüch das Kcpräge
öes besten iind i'okilehmsten
baiitpsiegcmillets. Labrikanteii:
ck.L.MouioiiäLo. Aranksurl-M.

14


>OI,ltll). l.V l'.l21.
 
Annotationen