Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Gleich kommt die Demonstration der Arbeitslosen." —

— „Ach ja, und wann kommt die Arbeit der Demonstrationslosen?"

I^olniLcbe 0e>c>8cliv/ietigl<eit.en

(Oie polnisc^ie ^lark ist §0 entnei'tet, clek clie
Wsi'Lcl'iZuer Lanken cli'e Ztsatsbanknoten nictit metii
in 2atilung nekinen.)

Xrskt slcd psn polsk struppiges ttsupt.
Krstrt sict, Isrige urxt krstrt slct, tiettig:
Qing vie! sctinsllsr, sls tist gsglsubt:
8tsst ist js nictit rnstir ksssenkrsttigl

diobelstss I.sn6 von gsnrs >VsIt
8tolrs polnisctis pspublik ist,

Siob pinsnrsn sinci tsul bsstellt,
^tissrsbsl clis Lörssnkritik ist.

8tsst rnscbt, vss er nur rnscbsn ksnn,
Oructct clocb tisikig so scböns ^sttsl,
ttbsr nirnmt js kein btenscb mebr sn,
8sgen slls: Isugt nicbts, 6sr LsttsII

Die Wäsche

— „Zum Kuckuck, Frau, in dem zerriffenen Lemd, das du mir da gegeben
hast, finde ich mich nicht zurecht!"

— „Ia natürlich, wenn du den Kopf durchs Knopfloch steckst."

Ist so scbönss buntss pspier,
Kbsr vili sicb jsclsr bscisnksn.
Xsutmsnn gibt icsins IVsrsn clstür:
Kcbsel rucksn Ksssisrsr sut Lsnlcsn.

81

Allenthalben wagen Schalterbeamte an den Poftämtern wieder eine schärfere
Tonart anzulchlagen, was auf die Wiedererstarkung der Staatsautorität
zurückzuführen ist. Kürzlich gab auf einem Vorstadtpostamt eine Frau ein
Paket aufi das nicht ganz vorschriftsmäßig verschnürt war,weshalb der Beamte
zu schimpfen anfing. Die Frau erwiderte, woraus ein regelrechtes Wort-
gefecht entstand. Als ihr der Beamte zu scharf wurde, schrie die Frau drohend:
„Wenn ich heimkomm', werd' ich's gleich meinem Mann sagen, dann können
Sie sich aber freuen, wenn der bei der nächsten Revolution wieder was wirdl"

8cbwsmersl ist unä buncjsgsmsin,
Oocb Lrksbrung, clis ott gsmscbt Ist:

Ksvslisr, v/ss nobel uncl keln,
kügsntlicb immsr bsinsb' vsrkrscbt Istl

/Kuk sbsr stolr sein, Ist ibm egsl,
ttst kür so cvss gsr tcsin Int'resss.
8itrt in KIsmms sucb nocb so kstsl,
>tsckt nicbts, — ciesto gröksre prsssei

—on.

0

IVlslii'

uncjmski-

l'iere, ciabei keine Verlusle
baden 8ie, vvenn 8ie in ibrer l-lükner-
baltunZ clie Hgt8cbI3§e bekoIZen äe8
,L.ebrmei8ter8 im Qarten unä Klein-
lierbok". ?robenummer ko^tenkrei
vom VerlaZ üe8 „I^ebrmei8ter8 im
Qarten unü Kleintierbok", beip2i§,
fVIarienpIatr 1 ?.

^/-//6/-S/6-

(?sIl8ucb1-Krämpfe) 80vvie kvllnLsseii -
(6l38enleiclen, K>38en8ckw3cbe-)Q«i^«ii-
Ä«i» ert.ko8tenI.^U8k. gucb in 8cbwieri^en

kSIIen pfarrer u. 8cbuNn8pekt. a. v.
I». «. ^iviil«! , I^ievve«!« 8 373

Kriklmgrlikii

IXIarkenbaus WUrllemberg, Wginsbsrg k/I.

r.'/r c/sn.^4x)Otb.sk.S77. irnc/. Dr>OHsr>rsn.
<A/72rdor>'n. -^4-6 L'77b'cns'r>/ot7.

^ileiliißer pabrikant:

kin remez keLicbk

ro^ißfe 6rl8cbe unü blütenrarte ttaut verleibt einrkß

„tt evvali n - Krem". 0^^«

ttautunreinißskeiten, 8ommer8pro88en, Uite88er,
pickel 80vvie ttote uncl kaubeit. 1'3U8en6facb erprodt.
8icbere Mrkunss. ?rei8 iVUlcbxla^üo^e IVt. 9.—.

llermaiu» Vaguer, Lülu S2, Liumentbalatraüs S

llss Hölciilös-IIgll

i8t ele§3nt unä 8l3bil ^ebgut,

tecbni8cb vollkommene
?räri8ion8-^rbeit.
83cbver8t3nclj§e de2eicbnene83l8:
unvervvü8tlicb unci al8 ein 6abr-
raä er8ten ?anßse8. Verlanßsen
8ie un^ere neue 8cbrift:

bgbiracl im Verkebr."

?rei8 iVI. 1.50 in IVIarken.

iikrelllkZ-Vsrlck L. 6.
Ililrlldkrg.

^gnstorrum


Oresöen-

ktsSedeui

6rüb)abr8kurea

Meggenllodfki-klLttk^ tl,-. 1581. 14. April 1921. ^°^L^ kuclolf IVIosso, Lnnonoon-ffxpofiition.

Lesteilunxen 3vk üie 1Vocbensu8x»de dei sllen 6uck- uncl Kun8tban6Iun8en, 2eituri§8-6xpeüitionen u. ?08t3mtern. Viertelj3kr8prei8 (13 blummern) in Oeut^cblgnü i^k. 12.—
okne 2u8teHunF, po^tberuZj unü ?08tüdervvei8un§ vom Verlgx IV1K. 12.60, ngcb Veut8ckö8terreicb unter Kreurbgnä po^tkrei ?eick8M3rk 14.60. blgcb clenseni8en K3nckern.
üeren Vglutg nicbt vve^entlicb koker i8t s>8 vor clem Krie^e i^k. 17.20. ^n cleul^cke ^6re88en in Über8eei8cben K3nclern, nscb 6er ^cbecbo-^Iovskei unä Pum3nien l^k. 20.—.
blscb K3n6ern mit vvedentlicb bökerer Vsluts sl8 vor 6em Krie§e 8cbvvelrer-6r8. 6.— o6er 6eren Kur^vvert. 6e8on6er8 In 8cbutrpappe verpackte ^u^xsbe: ?ort-

K3n6ern, 6eren Vsluts nickt we^entlicb böker ist sl8 vor 6em Krie^e IV1K. 23.60. ^n 6eul8ck6 ^6re88en in über8eei8cken K3n6ern, nsck 6er '?8cbecbo-8iovskei un6
pumSnien ^k. 27.—. dlscb 63n6ern mit vve^entlicb böberer Vsluts slr vor 6em Kriexe 8cbveirer-6r8. S.— o6er 6eren Kursvert. kinrelae Kummer ^k. 1.—.
 
Annotationen