Die eigene Falle — v8ch gehe jetzt aus, Albert. Wenn dein Freund Lehmann kommt. darfst du ihm ein
Glas Bier anbietcn. Aber mehr auf keinen Fall! Wenn du bei Lehmann warst, und
ich frage dich, was du gelrunken hast, sagst du immer: ,Ach, nur ein Gläschen Bier"
Unck äat ick äi leev heff —
Unä ckat ick cli leev heff, äat weest äu
noch nich,
O Ltine, äu nüäliche veern?
Hest mi nich oft stahn sehn bi'n Lchummern
an'n klun,
Ivo ick äie heff tonickt von feern?
6in 'k äi nich ost nagahn, wenn äu
na äe Ivisch
Henäalgüngst to nielken äe Ueih?
Un as äi äe Oieäerk hett nülichs so
tarrä,
Llög ick em äe Näs äo nich twei?
Ivo oft heff ick sleken mi uin joer Hus
Lo heemlich un still as en Oeef,
Un äenn äeist noch jümmer, as weest
narns watt aff,
Un glövst, ick heff äi nich leev!
Och, Hinnerk, snack äoch nich so'n äösigen
Urain,
Us wenn 'k äat wohl weeten kann!
Hest mi all mal 'n Uutz gew'n? --I7a,
süst äu, min llung,
Oat äo ins, äenn glöv ick' er an.
Heinrich Helfers
Ein seltsamer Tag Peter Schleniihls
Weichsel endet — öffnete und das
Geld in die Weichsel streuen wollte,
trat ein Mann auf mich zu, der
mich mit höflichem „OUsn äobri"
begrüßte. Es war ein Wechsel-
agent, und er fragte mich, ob ich
mein Geld nicht in poinischc Bank-
notcn umtaiischcn wollte. Als ich be-
jahte, führte er mich nach seinem
Kontor und schickte dann einige
Wagen aus, die das nötige Geld
von seinen Geschäftsfreundcn holen
sollten. Es suhren fchließlich wohl
ein halbes Dutzend großer Last-
wagen vor, alle bis oben mit Pa-
piergeid beladen. Ich schenkte dieses
Geld den Armen und machte dann,
datz ich aus Warschau kam. Bald
erreichte ich wieder mein stilles Leim
in der Nähe des alten Theben, das
ich wohl kaum mehr verlaffen werde.
Nach Europa wcrde ich jedenfalls
nie wieder gehn; ich fühle mich zu
alt, als daß ich mich dort durch die
vcrwickelten Geldverhältniffe hin-
durchfinden könnte. —on.
Lenzivanckerung
Uauin äatz äie ersten Llumen sprietzen
Unä neu belebt ein jeäes Ueis,
Seht man ain liebsten auf äen Miesen
— lvenn man schon wanäert — pärchen-
weis!
Vei Primeln schon unä Slieäeräoläen
§ühlt sich ein jeäes Herz erwärmt.
Unä an äem Urnre einer Holäen
Ivirä selig von Uatur geschwärmt.
Ivenn erst verwaist äes Ivinters
Ohron ist,
Ltellt jährlich sich äies Oreiben ein.
Oeils wohl, weil es so Oraäition ist,
Oeils macht sich so was. von allein!
F-K.
Vorwurf
— „Ihr Rock ist hinten ganz aufgeplatzt,
mein Lerr!"
— „Sappcrment, da muß ich ja nach
Lause zurück — und ich wäre so gern
noch 'n Skündchen spazieren gegangen
— hättcn Sie mich doch nicht darauf
ailfmcrksam gemacht!"
39
Glas Bier anbietcn. Aber mehr auf keinen Fall! Wenn du bei Lehmann warst, und
ich frage dich, was du gelrunken hast, sagst du immer: ,Ach, nur ein Gläschen Bier"
Unck äat ick äi leev heff —
Unä ckat ick cli leev heff, äat weest äu
noch nich,
O Ltine, äu nüäliche veern?
Hest mi nich oft stahn sehn bi'n Lchummern
an'n klun,
Ivo ick äie heff tonickt von feern?
6in 'k äi nich ost nagahn, wenn äu
na äe Ivisch
Henäalgüngst to nielken äe Ueih?
Un as äi äe Oieäerk hett nülichs so
tarrä,
Llög ick em äe Näs äo nich twei?
Ivo oft heff ick sleken mi uin joer Hus
Lo heemlich un still as en Oeef,
Un äenn äeist noch jümmer, as weest
narns watt aff,
Un glövst, ick heff äi nich leev!
Och, Hinnerk, snack äoch nich so'n äösigen
Urain,
Us wenn 'k äat wohl weeten kann!
Hest mi all mal 'n Uutz gew'n? --I7a,
süst äu, min llung,
Oat äo ins, äenn glöv ick' er an.
Heinrich Helfers
Ein seltsamer Tag Peter Schleniihls
Weichsel endet — öffnete und das
Geld in die Weichsel streuen wollte,
trat ein Mann auf mich zu, der
mich mit höflichem „OUsn äobri"
begrüßte. Es war ein Wechsel-
agent, und er fragte mich, ob ich
mein Geld nicht in poinischc Bank-
notcn umtaiischcn wollte. Als ich be-
jahte, führte er mich nach seinem
Kontor und schickte dann einige
Wagen aus, die das nötige Geld
von seinen Geschäftsfreundcn holen
sollten. Es suhren fchließlich wohl
ein halbes Dutzend großer Last-
wagen vor, alle bis oben mit Pa-
piergeid beladen. Ich schenkte dieses
Geld den Armen und machte dann,
datz ich aus Warschau kam. Bald
erreichte ich wieder mein stilles Leim
in der Nähe des alten Theben, das
ich wohl kaum mehr verlaffen werde.
Nach Europa wcrde ich jedenfalls
nie wieder gehn; ich fühle mich zu
alt, als daß ich mich dort durch die
vcrwickelten Geldverhältniffe hin-
durchfinden könnte. —on.
Lenzivanckerung
Uauin äatz äie ersten Llumen sprietzen
Unä neu belebt ein jeäes Ueis,
Seht man ain liebsten auf äen Miesen
— lvenn man schon wanäert — pärchen-
weis!
Vei Primeln schon unä Slieäeräoläen
§ühlt sich ein jeäes Herz erwärmt.
Unä an äem Urnre einer Holäen
Ivirä selig von Uatur geschwärmt.
Ivenn erst verwaist äes Ivinters
Ohron ist,
Ltellt jährlich sich äies Oreiben ein.
Oeils wohl, weil es so Oraäition ist,
Oeils macht sich so was. von allein!
F-K.
Vorwurf
— „Ihr Rock ist hinten ganz aufgeplatzt,
mein Lerr!"
— „Sappcrment, da muß ich ja nach
Lause zurück — und ich wäre so gern
noch 'n Skündchen spazieren gegangen
— hättcn Sie mich doch nicht darauf
ailfmcrksam gemacht!"
39