sammen, — ich geh' rein ins Kino und erzähle euch nachher die Chose"
Erinnerungen
— „Ia, lieber Freund: meine Zugend war recht armselig! Ich war
schon achtzehn Iahre alt, als ich das erste Goldstück zu sehn bekam."
— „And ich war neunundfiinfzig, als ich das letzte sah "
Harte Bedingungen
In Icksstadt haben die Stadtväter die Klaviersteuer eingefiihrt.
Darauf erklärt Lerr Knopp seiner Familie: „Ietzt wird der verfluchte
Kasten verkauft. Von den Kindern wird einmal keins ein Genie."
Trotzdem bleibt das Pianoforte in der Wohnung. Ein Freund des
.Hanses sragt: „Ich denke, Sie wollten Ihr Instrument verkaufen?"
„Ia, wenn wir die Steuer hätten bezahlen müssen."
„Bezahlen Sie denn keine?"
„Die zahlt der Lerr, der unter uns wohnt mit der Bedingung, daß
wir nicht mehr spielen."
l)ss psi-cldlies
k^uer rvunciervcilles, IcüIrnCS,
8sgt, rvie clenlct idr eucst nun clies,
^uer (gsr 2u) c>st belclrrienes
stonrrnunistenpsrsckies?
Iflicstt clocli! lckslt! Ickr rvill niclrt prslrlen
^wsi- nrit nreiner plrsntssie,
Ooclr mir clieles susrumulen,
80 viel Irslr' icli noclr von sie.
Ksso: cles geclsclrten I-elrens
Krlreit, 8porn uncl 8suer)eig,
2iel uncl ^wecki cles ^rclenstrebens
Ist clocli cler Kckrtstuncler>-3treil<?
V>/enn clie Streilcreit clsnn vorbei ist
06er suclr, vvenn's jeclem pslit,
Ist es Iclsr, 6sfl msn 6snn frei ist,
dlscli 6es sssges Ickülr' un6 l.sst.
2!ur ^rlrsuung legt msn Ickinen,
I^eguiriert von Hsus ^u Hsus,
3prengt Lslinlröfe, Villen, 8cirienen,
I?ncl reilit Kpfellrsume sus.
3onntsgs ist msn reclrt gemütlicir,
Kmüstert stcir gsnr ssmos:
Immer wie6er ist cloclr nieckliclr
80 ein ^ugLussmmenstost.
Lrost ist suclr 6es Vsters k^reucle,
On6 6er bflutter stsclreln spriestt,
Wenn 6er öulri, so wie Iieute,
Lleicli rwei Lourgeois ertcliiestt.
Hslr' iclr's ungesstrr getroslen?
sselrlt noclr wss eur 3eliglceit?
^inen 1'empel lelr' icir osfen,
Oer 6em Lotte Höl^ geweilrt.
s. w.
Gekter altep
Meggenlloi-ler-lsi-tNe,' blr. Idöik Z,. üpri! IS2I ttostolf IVI0886. Annoneen-^xpellilion.
Derjtn, irieslmi, Drektlien, ON^k-elclcii f, I-'lkntcsuiI, I)a1ten.8., iinmkuixk, Hnnnnver, Kiiln, Iretprkix, Ainxäeburx, Alannneim, -Ntnetien. KNrnbeiA. 8t»Ugnrt> 1'iax, >Vien, >Vnrselinu, Lnnel, LUrieli.
pe^tellun^en nul 6ie VVocIienriu8xsribe kei nllen kucli- uncl Kunstlinnälunxsen, ^eitun§8-Oxpeclitionen u. ?08tämtern. Vlerteljalirspreis (13 k<ummern) in veutsclilanä IVVK. 12.—
obne Zu.^tellunT, po8lbe-ku.i; uncl postüberxvei^unZ vom Verlriz; IVIK. 12.60, nacb veutscbösterreicb unter Kreu?b3ncl postlrei peicb^mark 16.—. blacb clenjeni^en bünclein,
cleren Valutn nicbt vvesentlicb Iiüber i8t al8 vor clem Krie^e iVVK. 20.—. /in cleut^cbe -Vclre88en in Über8eei8cbeu bänclern, N3cb cler?8cbeclio-8Iov3l<ei uncl Kumünien IV1K. 25.—^
bi3cb Krinclern mit ve entlicb böberer Vuluta 3I8 vor öem Krie^e 8cbtveir:er-?'i'8. 6.— ocler cleren Kur8Ert. ve8oncler8 in 8cbutrpappe verpackte ^U8§abe: ?08t-
beruz; ocier po8tüber>vei8uns; vom Verl3Z IV1K. 16.50, unter Kreurkbnncl pOKtlrei vom Verla§ innerbalk Oeut8cbl3NÜ8 unc! Oeut8cbö8terreicb8 iVIK. 24.—. blrrcb clenjeni§en
bünclern. cleren V3IUI3 nicbt vve^entlicb böber i8t 3>8 vor clem Kriexe iVIK. 28.—. -Vn cleut^cbe -Vclre88en in über^eeiscben känclern, N3cb öer?8cbecbo-8lov3kei uncl
Kumkinien lV^K. 35.—. bi3cb krinctern mit vve^enllicb büberer V3lut3 3>8 vor clem Kriexse 8cbvveirer-Kr8. 9.— ocler cleren Kur^wert. k!in2e>ne k<ummer iV^K. 1.—.
42
Erinnerungen
— „Ia, lieber Freund: meine Zugend war recht armselig! Ich war
schon achtzehn Iahre alt, als ich das erste Goldstück zu sehn bekam."
— „And ich war neunundfiinfzig, als ich das letzte sah "
Harte Bedingungen
In Icksstadt haben die Stadtväter die Klaviersteuer eingefiihrt.
Darauf erklärt Lerr Knopp seiner Familie: „Ietzt wird der verfluchte
Kasten verkauft. Von den Kindern wird einmal keins ein Genie."
Trotzdem bleibt das Pianoforte in der Wohnung. Ein Freund des
.Hanses sragt: „Ich denke, Sie wollten Ihr Instrument verkaufen?"
„Ia, wenn wir die Steuer hätten bezahlen müssen."
„Bezahlen Sie denn keine?"
„Die zahlt der Lerr, der unter uns wohnt mit der Bedingung, daß
wir nicht mehr spielen."
l)ss psi-cldlies
k^uer rvunciervcilles, IcüIrnCS,
8sgt, rvie clenlct idr eucst nun clies,
^uer (gsr 2u) c>st belclrrienes
stonrrnunistenpsrsckies?
Iflicstt clocli! lckslt! Ickr rvill niclrt prslrlen
^wsi- nrit nreiner plrsntssie,
Ooclr mir clieles susrumulen,
80 viel Irslr' icli noclr von sie.
Ksso: cles geclsclrten I-elrens
Krlreit, 8porn uncl 8suer)eig,
2iel uncl ^wecki cles ^rclenstrebens
Ist clocli cler Kckrtstuncler>-3treil<?
V>/enn clie Streilcreit clsnn vorbei ist
06er suclr, vvenn's jeclem pslit,
Ist es Iclsr, 6sfl msn 6snn frei ist,
dlscli 6es sssges Ickülr' un6 l.sst.
2!ur ^rlrsuung legt msn Ickinen,
I^eguiriert von Hsus ^u Hsus,
3prengt Lslinlröfe, Villen, 8cirienen,
I?ncl reilit Kpfellrsume sus.
3onntsgs ist msn reclrt gemütlicir,
Kmüstert stcir gsnr ssmos:
Immer wie6er ist cloclr nieckliclr
80 ein ^ugLussmmenstost.
Lrost ist suclr 6es Vsters k^reucle,
On6 6er bflutter stsclreln spriestt,
Wenn 6er öulri, so wie Iieute,
Lleicli rwei Lourgeois ertcliiestt.
Hslr' iclr's ungesstrr getroslen?
sselrlt noclr wss eur 3eliglceit?
^inen 1'empel lelr' icir osfen,
Oer 6em Lotte Höl^ geweilrt.
s. w.
Gekter altep
Meggenlloi-ler-lsi-tNe,' blr. Idöik Z,. üpri! IS2I ttostolf IVI0886. Annoneen-^xpellilion.
Derjtn, irieslmi, Drektlien, ON^k-elclcii f, I-'lkntcsuiI, I)a1ten.8., iinmkuixk, Hnnnnver, Kiiln, Iretprkix, Ainxäeburx, Alannneim, -Ntnetien. KNrnbeiA. 8t»Ugnrt> 1'iax, >Vien, >Vnrselinu, Lnnel, LUrieli.
pe^tellun^en nul 6ie VVocIienriu8xsribe kei nllen kucli- uncl Kunstlinnälunxsen, ^eitun§8-Oxpeclitionen u. ?08tämtern. Vlerteljalirspreis (13 k<ummern) in veutsclilanä IVVK. 12.—
obne Zu.^tellunT, po8lbe-ku.i; uncl postüberxvei^unZ vom Verlriz; IVIK. 12.60, nacb veutscbösterreicb unter Kreu?b3ncl postlrei peicb^mark 16.—. blacb clenjeni^en bünclein,
cleren Valutn nicbt vvesentlicb Iiüber i8t al8 vor clem Krie^e iVVK. 20.—. /in cleut^cbe -Vclre88en in Über8eei8cbeu bänclern, N3cb cler?8cbeclio-8Iov3l<ei uncl Kumünien IV1K. 25.—^
bi3cb Krinclern mit ve entlicb böberer Vuluta 3I8 vor öem Krie^e 8cbtveir:er-?'i'8. 6.— ocler cleren Kur8Ert. ve8oncler8 in 8cbutrpappe verpackte ^U8§abe: ?08t-
beruz; ocier po8tüber>vei8uns; vom Verl3Z IV1K. 16.50, unter Kreurkbnncl pOKtlrei vom Verla§ innerbalk Oeut8cbl3NÜ8 unc! Oeut8cbö8terreicb8 iVIK. 24.—. blrrcb clenjeni§en
bünclern. cleren V3IUI3 nicbt vve^entlicb böber i8t 3>8 vor clem Kriexe iVIK. 28.—. -Vn cleut^cbe -Vclre88en in über^eeiscben känclern, N3cb öer?8cbecbo-8lov3kei uncl
Kumkinien lV^K. 35.—. bi3cb krinctern mit vve^enllicb büberer V3lut3 3>8 vor clem Kriexse 8cbvveirer-Kr8. 9.— ocler cleren Kur^wert. k!in2e>ne k<ummer iV^K. 1.—.
42