Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dieses öurch öie Wissenschaft
erhellt wirö:

2n -er Unterlage, öie von
Filze,

Drauf öer Maßkrug allgemein
gestellt wirö,

Leben abertausenö Schimmelpilze!

Das belebte Bierfilzel

Durch öas Bier, öas täglich
sie betaue,

Uähren sich öie Algen, welche
schimmeln.

Und, wer mikroskopisch sie beschaue,
Sähe sie wie im Aquarium
wimmeln!

Ieht komm' nochmal wer, ;u
protestieren,

Lieb' öen Naßkrug ich nicht
nur von außen.

Wenn sogar Bakterien existicren,
Die — öem Bier zulieb — im
Filzel hausen!

Lffk»

Zugkräftige Titel

Auf dem Spielplan des Städtischen Theaters zu Lalle
erschien neulich die Oper „Don Pasquale" von Donizetti.
Aber kein Mensch wollte dazu ins Theater gehn. Da kam
der Jntendant, Äerr Sachse, auf den Gedanken, die Oper
unter dem ganz gut zum Text passenden Titel anzuzeigen:
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet!" And siehe, — jetzt
strömten die Leute ins Theater.

Das ist ein ganz vortreffliches Rezept, von dem die
Theaterdirektoren nach Möglichkeit Gebrauch mache» svllten.
Man scheue sich nicht, ältere Werke recht forsch umzutaufen.
Zum Beispiel:

Fidelio. — „Sie hat die Losen an!"

König Lear. — „Ein hinausgeschmissener Köuig" oder
„Meschugge ist Trumpf!"

Der Richter vonZalamea. - „Die fideleEinquartierung."
Don Carlos. — „Das Lnksni terrlbls, der Knabe Karl."

Ariel Acosta. „Große Pleite bei Manasse Vander-
straaten."

Faust. — „Die Verjiingungskur." Liochaktuell!

-v»,

Erklärung

— „Ihr Lebeusmittelgeschäft muß brillant gehen?"

— „Miserabel geht's!"

— „Aber Sie werden von Tag zu Tag dicker?"

— „Na eben, weil ich alles selber essen muß!"

Kleines Gebäck

— „Äast du gehört, Max? Dem Bäcker Zippclmann hat
einer die Ladenkaffe wcggetragen, und so '» Stücker zwei
hundcrt Semmeln hat er auch mitgenommen."

— „Na, der Mcnsch muß ganz »ett große Rocktaschen
gehabt haben."

L»»»« HV«I»><«»R

Hottfried Kebker

in Neclams
Aniv. Bibliothek

Wi»8 I8t cker I rrLii «r-

Illlltlt, VVVNII 81« livlit?

O38 Lclllveir. kmuenbelm Zclireibt:
„Icb möcbte ä38 kucli in ^u^enöe von
?rauen- u. tVtäclciientiäncle Ie§en; öie

b>388en, uncl beiü unö kalt ivircl 68
ilinen vverclen ob cler bevvaltiZenkeiclite
einer Itlr viele." IVik. 5.—. blgclin.
porto IVIIi. I. . LuoIiv6i'8snü8enrpeL',
Lbvndsn8en 1 del Vlünvden.

Vexisngen 8>e Vexreiolinis

nülrlickervücker

fürs b>vu8 von -I LIL.

ItovIlV«»». irL»«I->KIlilvIni.

Iiudvu ju lllleu einsclilü^I^en Oe-
8cdii»en. Oirekt nuranrVieclervLrkZufse.

Sclirnmkerxfei- v>ir!e«Icrn!udr!k
o.m.b.N., 8ckrsmberx <VVürttbx>.

-ip

Dcr grüne HLinrich. 2 Bnnde.

Nr. KÜ61—65, 6166-70
Panrraz dcr Schmv ller. Nr. 6171
Rvmeo nnd Iulia aus dcm
Dorfe. Nr. 6172

Die drci gercchten Kammachcr.
Frau Rcgel Amrain und
ihr Jiingster. — Klcider
machen Lcute. Nr. 6173/7L
Spiegel das Kiitzchen. — Der
Smied seines G lii cks.

Nr. 6175

D iemißbrauchtenLiebesbriefe.
Nr. 6176

Diclegcn. Nr. 6177

Das verlorenc Lachcn. Rr.6178/7g

Dcr Narr anfMancgg. — Had-
laub. Nr. 6180/81
Dcr Landvogt -von Greifensee.
Nr. 6182/83

Das Fähnlcin der siebcn Auf-
rechtcn. Nr. 6181
Ursula. Nr. 6185
Lcgcndcn, mit den Lcncndcn
Koscaartcns. Nr. 6188/87
Dcr Wahltag. - Verschicdcnc
Freihcitskämpfer. Nr. 6188
Markin Salander. Nr. 618g—92
Das Sinngedicht. Nr. 6193—96
Kc dichte in Auswah l. Nr. 8197,98
D cr Ap oth cker v on Lh a »> onnir.
Nr. 6199

Nähercs iibcr Einbändc und Preise cnthält dcr ncucstc Katalog von Rcclams
Univ.-Bibliothck. — In allcn Buchhandlungen zn haben, wo nicht vom

Verlag Philipp Reelam juii. in Lcipzig.


tinremes Oezjckt

ro8l§e kriscke unä blülenxarte klaut verleibt einrlx
uncl Unüderti-otten

3lleln „"^^eLlIII-IVI eill » ^en «Ile

Hautunrelnlxkeiten, 8ommei-8pro88en, IVtite88er,
pickel 80vvie pöte unö kaubeit. '?3U8enöf3cb erprobt.
8icbere Wirkun^. Prel8 IVtilcbxlasclose IVl. 9.—.

llermsuu Vsguvr, LüLn S2. LluiuvulbalvtrsÜv S


WgieniLclill «orsett

(gvsetrlivb
gesvkütrt)

ent8pricbi ellen-Vn-
foröerun^en, öie
Oe.8unöbeit unö
8cbönbeit 3N ein
Kor^ett 8tellen.
Nebr unö Irsgt
KÜ8te unö keib,
versvböuert u.§ikk
öen peir ju§enö-
licber ?i§ur. M3cbt
keine Kor8ett8cbri-
öen, örückt nicbt
öie r3rten Oe-
^vebe unö Or-

^3N6.

biltt

ke^onöer^/""""" ^"""

/Vufklrjrenöe 6ro8cb. üb. ciie8 N3cb moöern.
piinripien ^nZeferti^te Kor^ett versenöet

»u !8vliweulclsi (Okrri i«),
ttvrlli» IV. 57 v, potsüamersti-. 86 k.

ricbti^

<-2ck) 3tmen.

.Mgenfillllclien^

winktDa-
men und
Hcrren,
die das

- ausge-

r»'- zcichnetc,

LUSdv' höchst

wertvoAe

Lehrbuch aller Liebeskünste nGeheime
Liebesmächte" lesen. Wie man eine
Liebschast anfängt, spröde, abweisende
Mädchen an sich zieht. Sicherer Wegs
weiser zu einer guten Partie. Wie man
sich die Eichcrheit verschafit, jeder
hübschen odcr reichen Damc zu ge-
fallen. Geheime Künste, Licbe ein-
zuflößen; Eie werden ein Liebling der
Damen und stechen alle Nebenbuhler
aus. Wegen seines vertraulichen In-
halts ist das Buch auch sehr wichtig für
Damen, die sich begebrenswert mochen
wollen. Preis Mportofrei.

kuelolpbs Vvelsg
0rvs«1en-I..315
 
Annotationen