Der Held
Die Ruhmeskette der Lelden ist um einen neuen Namen
reicher geworden. Auf Lerakles, Theseus und Siegfried ist
Lölz gefolgt. Aber vor all den Lelden der grauen Vorzeit
hat Lölz eines voraus: Er ist kein Fabelwesen, defsen Lelden-
tum sich nur in den Werken der Dichter austobt, er tobt
leider wirklich, tobt immer noch, sein Toben scheint unsterb-
lich zu sein. Lelden sind ja immer unsterblich, Lerakles
wurde in die llnsterblichkeit des Götterhimmels aufgenommen,
Lölz tobt unsterblich lang auf der Erde weiter, bis er sie
zum Limmel umgewandelt. Er hat schon hienieden alle Vor-
züge der Götter: Er ist allgegenwärtig, wo etwas los ist,
und macht sich unsichtbar, sobald es ihm an den Kragen geht.
Für ihn gibt es keine Grenzen: bald sitzt er in Böhmen,
bald haust er in Sachsen. Keine Mauer, die er nicht durch-
dringt, nicht einmal Gefängnismauern. Wie kläglich erscheint
das Leldentum der Fabelhelden gegenüber seinem leben-
digen Leroismus. Lerakles nahm es nur mit der Amazonen-
königin Lippolyta auf, Lölz mit sämtlichen Reichsbehörden,
die doch zum größten Teil männlich, manchmal sehr männ-
lich sind. Lerakles in seiner Zaghaftigkeit holte stch nur
die Aepfel der Lesperiden, Lölz verlocken Aepfel nicht, er
plündert dafür die Fleischerläden. Die Rinder des Geryones
wären für Lölz eine Bagatelle, er räumt ja jeden Kuhstall
aus. Lerakles war froh, daß er die kerynitische Lirschkuh
erlegte — der reinste Sonntagsjäger gegen Lölz, der durch
die ganze Provinz Sachsen wildert. And war das vielleicht
eine besondere Leldentat, daß Lerakles sich an den Löllen-
hund Kerberos wagte, Lölz operiert überhaupt nur mit
Löllenmaschinen. Lerakles bezwang den erymantischen Eber,
Lölz hofft auch noch den deutschen Ebert zu bezwingen. !lnd
was ist die lernäische Lydra gegen die Lydra des Kapita-
lismus, die Lölz in die Luft sprengen will, vorausstchtlich
schon beim nächsten heldischen Tobsuchtsanfall. Lerakles
schoß die stymphalischen Vögel ab, Lölz aber hat es gar auf
den Reichsadler abgesehen. Einen nemeischen Löwen zu
erlegen hält er überhaupt für keine Leldentat im Zeitalter
der Sprengmittel. Leld Lölz kämpft mit keinem altmodischen
Schwert, sondern mit der Zündschnur. Seine Leldenwaffe
ist das Dynamit. Den Stall des Augias konnte Leralles
noch reinigen, den Saustall, den Lölz angerichtet, reinigte
er nimmermehr. And als Lerakles sein Ende kommen fühlte,
verbrannte er stch, wenn Lölz sein Ende kommen fühlt,
brennt er jedesmal durch. Lerakles ward von den Göttern
in den Limmel aufgenommen, Lölz wird auch von irgend-
„klilllkmteiit"
> M > er ke8uck ei-vvartet,
>E> 68 Kinä. ^roüer ^evvorcien,
MSMM er un8iclitba5e8 6ett 8ucbt,
>>>> er kaum 8paren xviil,
M M er mobliert vermietet,
M W er patent 8ckiaken iviU,
las8e 8icb KataloA 406 xrati8 kommen.
1»s1ei»1 - INüdvI - IKsIbi ikeiL
Serlin 8VV. 68, tVlark^rafen^traÜe ILcke
Kocb^traLe, Nüncken c. 2, Oiener^traüeö.
-Ittvi»
^/I//6/I§/6-
(?s1I§ucbt-Kr3mpfe) §o>vie vvttuLssei» -
(6Ia8en1eiüen. kla^ensckiväcbe -)L.«i<I«ii-
üei, erl.ko8tenI./Vu8k. sucb in 8cbvvieri§en
bsllen pkarrer u. 8ckulin8pekt. a. v.
I». O. I^ivLIvv, ^ieivSrl« 8 373^1/1^.
JederLeser
erhält sofort umsonst Ath
leten-, Kraft-, ind. Fakir-
Geheimnisse sowie die größt.
MnüeräeMIt.
Schrerben Sie sofortl Postkarte genügt!
/lirlisil. V«il»g, Ovvsltvi» 22/52.
Lrneuern 8ie Ibre Oe8icbl8ksut mit
8cbroüer-8ctrenke'8
Zrrt1icber§eil8 sls cia§ IÄ«aI «Iler 8ckSn-
beit8mittel bereicknet, unmerklick in kür-
re^ter 2eit mit sllen
in u. suk ibr bekinü-
^ licben l'eintkeklern,
ss ^ ivie ülitesssr. ?ioksl.
' ^ 8ommsr8pro88sn.
» gslbsflscksn.^sssn-
8 röts.gr088por.w6>ks,
» scblakts Uaut U8«
/ I^scb veenciivun^ er-
l / §cbeint ciie »sut in
^ ^^E> / blenciencier 8ckön-
beit, ju^enöfrlscb u.
_^ rein, >vie öie eines
Kinöe8. ^usfübr. dequem ru ttsuse unci
unmerklicii tür Ibre Um§edun8. ?rei§
!». 40.—. (k>orto u. VerpsckunZ extra.)
8clirü6ei'-8clienl<e
»«i-Iio LL.Potsaamei- StraLelV.Wd.
In iVien I./22. Vollrelle IL.
muü keute öie §snre VVelt,
jeöocb §sr mancber vvirö cisvon
be80nöer8 §cb>ver betrokfen. Lr
muü cien ibm Iieb§eivorcienen
Leruk suk^eben unci §tebt cismit
vor einer fs§t unIÖ8licben ^utZssbe. Os8 be§te IVtittel, §ick einen neuen Leruk, eine
be§8ere 8teIIunZ ru ver^cbaffen, bietet ciie lUetkoüe Hustlu (5 virektoreo köberer
Lebranstslteu» 22 prokessoreu als INilarvetterl» obne t.ebrer ciurck 8elb8tunterricbt
unter enerZi^cker börcierunZ cies Linrelnen ciurck cien per8önlicben ^ernunterricbt.
Wi§8en8ck. §eb. IWsnn, Wi88en8cb. §ed. brsu, Oeb. Ksutmsnn, 6eb. ktancilun§8§ebilkin,
öankbesmte, Keicb^verdsncisexsmen ocier LHnj.-?reiiv.-?rüfun§, /Vbit.-^xsmen, O/mn.,
Keal§^mn., Oberresi^cbule, k^2eum, Oberl^reum, iVUt1el8cbuIIebrerprüf§., 2>veite
kebrerprükF., Ki3nciel8>vi88en8cb3ften, b.3nci>vjrt8cb3ft88cbule.^ckerb3U8ck., präpsranci.,
»«imeS L klsvkrsIL, ^«Isrtsi»», I^«8l1»vt» 14.
und Le ketli karisteu, die iustigen Sprachzeitschristen!
Bestes Mittel. Ihre englischen u. sranzös. Sprachkennt-
niffe aufzusrischen und zu erweitern. Leichl verftändlich.
anregend. lehrreich. Kein lästiges Nachschlagen im
Wörterbuch, da Vokabeln u.Erklärungen beigefügt. Aber
ZOMO Abonnenten! — Iede Zeitschrtft vierteljährlich
M. 7.20 durch Buchhandel od. Poftamt, M. 7.80 direkt.
Gebr. Paustian, Verlag Hamburg 76, Alfterdam 7.
Postschecktonto: 180 (Hamburg). Probeseiten kostenlos.
VöMiIgöscligitlüIuVogel.IIjesllöii,
Samliel-gei'-
sti-asse 43.
draunepack^..
H nlvr-HrtlLNs», dow unö da>d. m. I5.- p. Pk-I.
^vt»»lL-8vt,«tL«I»»tv, §62uckert, IVl. 17.— p. l'kcl. in packeten ru 250 u. 500 §r.
VeII-8eIi«lL«IaLe, ^l. 5.70 p. Iskel. IL«vIi-8eIi«Ii«I»rIe, !Vl. 4.70 p. Isfel unci
in ?08tpsketen (k^ackn.) portosrsi mit 50/0 kabatt von tVl. 200.- sn. preisl. auf VVunsck.
Ilöli' iiiclil so lüWm!
B
Ls -cliLöet Oelusr vunxs, Osiner pixur.
dllmm einma! öie SckuIIern ruruck, 6>ust
Iiemus unö betracdie vick !m Spiexsl! — ^
80 KSit Oick liauerncl öer versteildars,
L Serllllelilllter „!lllcllll".
?3tent 3N§6M. 6equeme8 1^3§en. 8ebr
kaltdsr. ?rei8 !Vl. 22.—. /^nZeben: ob ,
^i^ur 8tsrk, norms! ocler ^cbwscblicb. j
a.7/dr n. kllgmkl. kerlin bl. uo.
klelits.ügiil!-
Igtemeii
lmclier.
- veesrleii /I 1, Orüne^tr. 18/20.
8ei UgsrsuefsII
verlsn^en 8ie vertr3uen8voII ko^ten-
Io8e unä unverbincilicbe/luskunkt von
W Otleiilisvliee, 8«»1tieliii
Iiel UeiII»e«!iii 4.
Wsrtev 8ie violit ILnxer^ufkILrunZ tut uot.
>kikk»«/»irKk»ß-
preisli^te trko. Sruno SoknLSnn,
I-ekpLtg 12, b>ürnber§er8tr. 8.
kür Vsiiüki'vögkl
DLaiLüolLuo
?0t8-
äamerstr. 32.
§ensu >vie ^bbilciunx mlt 13 «Ippen
pe^Ltück !Vlk. 75.— Ibsiileii unci
HoveN üueliero. kieusiirslle M.4.
liei -VnsdLALll ullä LestsIIllll^e.ll vrollsll 8is sioli Lllk äis ^kilsxxslläorksr-Ulättsr" dsrisdev.
61
Die Ruhmeskette der Lelden ist um einen neuen Namen
reicher geworden. Auf Lerakles, Theseus und Siegfried ist
Lölz gefolgt. Aber vor all den Lelden der grauen Vorzeit
hat Lölz eines voraus: Er ist kein Fabelwesen, defsen Lelden-
tum sich nur in den Werken der Dichter austobt, er tobt
leider wirklich, tobt immer noch, sein Toben scheint unsterb-
lich zu sein. Lelden sind ja immer unsterblich, Lerakles
wurde in die llnsterblichkeit des Götterhimmels aufgenommen,
Lölz tobt unsterblich lang auf der Erde weiter, bis er sie
zum Limmel umgewandelt. Er hat schon hienieden alle Vor-
züge der Götter: Er ist allgegenwärtig, wo etwas los ist,
und macht sich unsichtbar, sobald es ihm an den Kragen geht.
Für ihn gibt es keine Grenzen: bald sitzt er in Böhmen,
bald haust er in Sachsen. Keine Mauer, die er nicht durch-
dringt, nicht einmal Gefängnismauern. Wie kläglich erscheint
das Leldentum der Fabelhelden gegenüber seinem leben-
digen Leroismus. Lerakles nahm es nur mit der Amazonen-
königin Lippolyta auf, Lölz mit sämtlichen Reichsbehörden,
die doch zum größten Teil männlich, manchmal sehr männ-
lich sind. Lerakles in seiner Zaghaftigkeit holte stch nur
die Aepfel der Lesperiden, Lölz verlocken Aepfel nicht, er
plündert dafür die Fleischerläden. Die Rinder des Geryones
wären für Lölz eine Bagatelle, er räumt ja jeden Kuhstall
aus. Lerakles war froh, daß er die kerynitische Lirschkuh
erlegte — der reinste Sonntagsjäger gegen Lölz, der durch
die ganze Provinz Sachsen wildert. And war das vielleicht
eine besondere Leldentat, daß Lerakles sich an den Löllen-
hund Kerberos wagte, Lölz operiert überhaupt nur mit
Löllenmaschinen. Lerakles bezwang den erymantischen Eber,
Lölz hofft auch noch den deutschen Ebert zu bezwingen. !lnd
was ist die lernäische Lydra gegen die Lydra des Kapita-
lismus, die Lölz in die Luft sprengen will, vorausstchtlich
schon beim nächsten heldischen Tobsuchtsanfall. Lerakles
schoß die stymphalischen Vögel ab, Lölz aber hat es gar auf
den Reichsadler abgesehen. Einen nemeischen Löwen zu
erlegen hält er überhaupt für keine Leldentat im Zeitalter
der Sprengmittel. Leld Lölz kämpft mit keinem altmodischen
Schwert, sondern mit der Zündschnur. Seine Leldenwaffe
ist das Dynamit. Den Stall des Augias konnte Leralles
noch reinigen, den Saustall, den Lölz angerichtet, reinigte
er nimmermehr. And als Lerakles sein Ende kommen fühlte,
verbrannte er stch, wenn Lölz sein Ende kommen fühlt,
brennt er jedesmal durch. Lerakles ward von den Göttern
in den Limmel aufgenommen, Lölz wird auch von irgend-
„klilllkmteiit"
> M > er ke8uck ei-vvartet,
>E> 68 Kinä. ^roüer ^evvorcien,
MSMM er un8iclitba5e8 6ett 8ucbt,
>>>> er kaum 8paren xviil,
M M er mobliert vermietet,
M W er patent 8ckiaken iviU,
las8e 8icb KataloA 406 xrati8 kommen.
1»s1ei»1 - INüdvI - IKsIbi ikeiL
Serlin 8VV. 68, tVlark^rafen^traÜe ILcke
Kocb^traLe, Nüncken c. 2, Oiener^traüeö.
-Ittvi»
^/I//6/I§/6-
(?s1I§ucbt-Kr3mpfe) §o>vie vvttuLssei» -
(6Ia8en1eiüen. kla^ensckiväcbe -)L.«i<I«ii-
üei, erl.ko8tenI./Vu8k. sucb in 8cbvvieri§en
bsllen pkarrer u. 8ckulin8pekt. a. v.
I». O. I^ivLIvv, ^ieivSrl« 8 373^1/1^.
JederLeser
erhält sofort umsonst Ath
leten-, Kraft-, ind. Fakir-
Geheimnisse sowie die größt.
MnüeräeMIt.
Schrerben Sie sofortl Postkarte genügt!
/lirlisil. V«il»g, Ovvsltvi» 22/52.
Lrneuern 8ie Ibre Oe8icbl8ksut mit
8cbroüer-8ctrenke'8
Zrrt1icber§eil8 sls cia§ IÄ«aI «Iler 8ckSn-
beit8mittel bereicknet, unmerklick in kür-
re^ter 2eit mit sllen
in u. suk ibr bekinü-
^ licben l'eintkeklern,
ss ^ ivie ülitesssr. ?ioksl.
' ^ 8ommsr8pro88sn.
» gslbsflscksn.^sssn-
8 röts.gr088por.w6>ks,
» scblakts Uaut U8«
/ I^scb veenciivun^ er-
l / §cbeint ciie »sut in
^ ^^E> / blenciencier 8ckön-
beit, ju^enöfrlscb u.
_^ rein, >vie öie eines
Kinöe8. ^usfübr. dequem ru ttsuse unci
unmerklicii tür Ibre Um§edun8. ?rei§
!». 40.—. (k>orto u. VerpsckunZ extra.)
8clirü6ei'-8clienl<e
»«i-Iio LL.Potsaamei- StraLelV.Wd.
In iVien I./22. Vollrelle IL.
muü keute öie §snre VVelt,
jeöocb §sr mancber vvirö cisvon
be80nöer8 §cb>ver betrokfen. Lr
muü cien ibm Iieb§eivorcienen
Leruk suk^eben unci §tebt cismit
vor einer fs§t unIÖ8licben ^utZssbe. Os8 be§te IVtittel, §ick einen neuen Leruk, eine
be§8ere 8teIIunZ ru ver^cbaffen, bietet ciie lUetkoüe Hustlu (5 virektoreo köberer
Lebranstslteu» 22 prokessoreu als INilarvetterl» obne t.ebrer ciurck 8elb8tunterricbt
unter enerZi^cker börcierunZ cies Linrelnen ciurck cien per8önlicben ^ernunterricbt.
Wi§8en8ck. §eb. IWsnn, Wi88en8cb. §ed. brsu, Oeb. Ksutmsnn, 6eb. ktancilun§8§ebilkin,
öankbesmte, Keicb^verdsncisexsmen ocier LHnj.-?reiiv.-?rüfun§, /Vbit.-^xsmen, O/mn.,
Keal§^mn., Oberresi^cbule, k^2eum, Oberl^reum, iVUt1el8cbuIIebrerprüf§., 2>veite
kebrerprükF., Ki3nciel8>vi88en8cb3ften, b.3nci>vjrt8cb3ft88cbule.^ckerb3U8ck., präpsranci.,
»«imeS L klsvkrsIL, ^«Isrtsi»», I^«8l1»vt» 14.
und Le ketli karisteu, die iustigen Sprachzeitschristen!
Bestes Mittel. Ihre englischen u. sranzös. Sprachkennt-
niffe aufzusrischen und zu erweitern. Leichl verftändlich.
anregend. lehrreich. Kein lästiges Nachschlagen im
Wörterbuch, da Vokabeln u.Erklärungen beigefügt. Aber
ZOMO Abonnenten! — Iede Zeitschrtft vierteljährlich
M. 7.20 durch Buchhandel od. Poftamt, M. 7.80 direkt.
Gebr. Paustian, Verlag Hamburg 76, Alfterdam 7.
Postschecktonto: 180 (Hamburg). Probeseiten kostenlos.
VöMiIgöscligitlüIuVogel.IIjesllöii,
Samliel-gei'-
sti-asse 43.
draunepack^..
H nlvr-HrtlLNs», dow unö da>d. m. I5.- p. Pk-I.
^vt»»lL-8vt,«tL«I»»tv, §62uckert, IVl. 17.— p. l'kcl. in packeten ru 250 u. 500 §r.
VeII-8eIi«lL«IaLe, ^l. 5.70 p. Iskel. IL«vIi-8eIi«Ii«I»rIe, !Vl. 4.70 p. Isfel unci
in ?08tpsketen (k^ackn.) portosrsi mit 50/0 kabatt von tVl. 200.- sn. preisl. auf VVunsck.
Ilöli' iiiclil so lüWm!
B
Ls -cliLöet Oelusr vunxs, Osiner pixur.
dllmm einma! öie SckuIIern ruruck, 6>ust
Iiemus unö betracdie vick !m Spiexsl! — ^
80 KSit Oick liauerncl öer versteildars,
L Serllllelilllter „!lllcllll".
?3tent 3N§6M. 6equeme8 1^3§en. 8ebr
kaltdsr. ?rei8 !Vl. 22.—. /^nZeben: ob ,
^i^ur 8tsrk, norms! ocler ^cbwscblicb. j
a.7/dr n. kllgmkl. kerlin bl. uo.
klelits.ügiil!-
Igtemeii
lmclier.
- veesrleii /I 1, Orüne^tr. 18/20.
8ei UgsrsuefsII
verlsn^en 8ie vertr3uen8voII ko^ten-
Io8e unä unverbincilicbe/luskunkt von
W Otleiilisvliee, 8«»1tieliii
Iiel UeiII»e«!iii 4.
Wsrtev 8ie violit ILnxer^ufkILrunZ tut uot.
>kikk»«/»irKk»ß-
preisli^te trko. Sruno SoknLSnn,
I-ekpLtg 12, b>ürnber§er8tr. 8.
kür Vsiiüki'vögkl
DLaiLüolLuo
?0t8-
äamerstr. 32.
§ensu >vie ^bbilciunx mlt 13 «Ippen
pe^Ltück !Vlk. 75.— Ibsiileii unci
HoveN üueliero. kieusiirslle M.4.
liei -VnsdLALll ullä LestsIIllll^e.ll vrollsll 8is sioli Lllk äis ^kilsxxslläorksr-Ulättsr" dsrisdev.
61