Launen — „Ja, was ist denn das: hent', wo wir abfahren, weiß dcr Sepp stch vor
Vergnügen gar nicht zu lassen!"
— „Das müssen's nicht so schlimm auffassenl Der ist mal so, mal so, — vor-
gestern, wie wir die Sau auf die Bahn expediert haben, da hat er geweint."
Ilagel- uncl stlebebiläer
ven Malcrn.clas stebtman beim llüchügstenMuIlern,
?ebll es am stLnäcveckskönnen lehr.
IlLlürliäi! 5Ie cvollen Ichneiäern unci lcbustern,
llnä gingen nichi mrl äsru in äie Lebr.
woäeme Kunft
vie stxpermoäernen
l)ie sllermoäernste Moäerne ksnn
Man lebn an äiestn wsnäen.
vie masten gern cvieäer cvie Lirian
lvenn ste e; nur könnlen.
5chöplerärsng
ver lllLrler mustert mich genau
Mit linsteren stebLiäen,
Mein 5lock ist bei äer Saräerobelrzu —
5onst möchle ich „kiläbsuer" cveräen.
n. u.
/wfmsrkssms 8s-
obLcktsrsrksnnsn
ciis übsrisgsnsn
8iZsnscbsftsn äsr
Orsms IVIouson
scbonbsicisrsrstsn
/cnvesnäcing. Ois
scknsiis u. ßrünä-
iicbs WirkunZ bsi
äsr Ssbsnäiun^
rsubsr, fisckiZsr
cksut isl sugsncki-
iiZ unä in wsniZsn
b/Iinutsn fübibsr
unä sicbtbsr.
Ssi rsgsimLssiZsr
/KnwsnäunZ msciU
Lrsms ivlouson
äis bisut ssmmsl-
wsicb u.vsrisibl ibr
sin rsrtsssiumpfss
/^ussebsn. Ois
tsins äiskrsts 8sr-
lllmisrung gibt
Orsms IVIouson
sucb Lusssriicb
äss Lsprsgs äss
bsstsn unä vor-
nsbmstsn bisut-
pfisZsmitlsis.
l. K.^IOVSO^ Lo.
In Mudsn ic/I. 3.SO, Icä 5.— unä ic/I. 9.— in Oossn kc/I. 6.2S unä Ic/I. 12—. in sisgsntsr 8orrsiisnäoss IVI.
24 —
DieUrsachevonGicht und Rheumatismus
beruht nach Ansicht der Wissenfchaft auf einer oermehrtcn Bildung von Harnsciure.
Diese scheidet sich besonders in den Gelenken ab und verursacht bier in Form nadcl-
artiger, harter nnd iinßerst schwer löslicher Kristalle naturgemät
Lntzündungen. Erst nach Bindung und Auflösung diescr
sauren Stoffwcchsclprodnkte erfolgt Befserung und Hcilung. In ciner nich , .. .
gehaltenen Weise wird dieser gweck, wie die llberraschenden Heilerfotge der letzten
urgemäß böse, schinerzhafte
r unbedingt giftigen harn-
. Jn ciner nicht fur möglich
Jahrzehnte seit Virchows und v. Leydcns geiten und die begeisterten ärztlichen und
privaten Knndgebungen beweiscn, durch das bckannte Wiesbadener Gichtwasscr
crreicht. Die Hcilwirkung dieses Brunnens crstrcckt sich auch auf Nieren-, Blasen-, Gallcn-
steine und Arterien-Verkalkung. Znr Untcrstiitznng dcr Hausknren dienen die natiir-
lichen konzentrierten Wiesbadener Kochbrunnen-Bädcr. — Dem Vrunncn vcrdanke
'ich die Wiederherstcllung meiner Gesundhcit. — Fllr mich unentbehrlich. — Die
Schmerzcn schwanden bald. — Lrfrischendes Getränk bei Verstopfuna, Mattigkeit,
fiir möglich Neroenfchwache, Schlaslosigkeit. — Änleitung fiir den Kurgebrauch iibersendet
das Brunnen-Kontor m Wiesbaden dt. unseren Lcsern bcrcitwilligst und kostenlos.
8iur!enten-
^rtikel-?3drik
earl kolk, VVürrburxiVI.?.
krsts uncl yrö88ls ?acd-
bgbrilc suk äiesem Oediete.
?rei8bueii p08t- u. ko^tenfrel.
anüern nverlezen
weräen 8ie Uurcd meine?ernkur86 in pecle-
Kun5t, Oeci3cdtni8ledreu. iVIen^cdenkennt-
ni8. VerlanZen 8ie pro8pekt clirekt vom
Verk388er: Otto Llenrens, LetpLtg-81ö. 21.
»MkwMel. LLL'.'
erh. jnnge Leute, auch Damcn Stel-
lung als Rechnungsfiihrer, Amts-Guts-
sekretär, Buchhalter usw. Prosp. umsonst.
Ik, «ettNiS»s> L L«., klisninitr S,
Freibergerstrajze 18.
n
auckerdank!
3nr ocler tel>vvei86 eiN2U8teIIen.
Virkunß verblükfencl. ^u^kunkt
UM80N81. 8sn. lnsl. 6g. Lngldrecdl
^ltineden k, 176, Kapuriner^tr. 9.
108
Vergnügen gar nicht zu lassen!"
— „Das müssen's nicht so schlimm auffassenl Der ist mal so, mal so, — vor-
gestern, wie wir die Sau auf die Bahn expediert haben, da hat er geweint."
Ilagel- uncl stlebebiläer
ven Malcrn.clas stebtman beim llüchügstenMuIlern,
?ebll es am stLnäcveckskönnen lehr.
IlLlürliäi! 5Ie cvollen Ichneiäern unci lcbustern,
llnä gingen nichi mrl äsru in äie Lebr.
woäeme Kunft
vie stxpermoäernen
l)ie sllermoäernste Moäerne ksnn
Man lebn an äiestn wsnäen.
vie masten gern cvieäer cvie Lirian
lvenn ste e; nur könnlen.
5chöplerärsng
ver lllLrler mustert mich genau
Mit linsteren stebLiäen,
Mein 5lock ist bei äer Saräerobelrzu —
5onst möchle ich „kiläbsuer" cveräen.
n. u.
/wfmsrkssms 8s-
obLcktsrsrksnnsn
ciis übsrisgsnsn
8iZsnscbsftsn äsr
Orsms IVIouson
scbonbsicisrsrstsn
/cnvesnäcing. Ois
scknsiis u. ßrünä-
iicbs WirkunZ bsi
äsr Ssbsnäiun^
rsubsr, fisckiZsr
cksut isl sugsncki-
iiZ unä in wsniZsn
b/Iinutsn fübibsr
unä sicbtbsr.
Ssi rsgsimLssiZsr
/KnwsnäunZ msciU
Lrsms ivlouson
äis bisut ssmmsl-
wsicb u.vsrisibl ibr
sin rsrtsssiumpfss
/^ussebsn. Ois
tsins äiskrsts 8sr-
lllmisrung gibt
Orsms IVIouson
sucb Lusssriicb
äss Lsprsgs äss
bsstsn unä vor-
nsbmstsn bisut-
pfisZsmitlsis.
l. K.^IOVSO^ Lo.
In Mudsn ic/I. 3.SO, Icä 5.— unä ic/I. 9.— in Oossn kc/I. 6.2S unä Ic/I. 12—. in sisgsntsr 8orrsiisnäoss IVI.
24 —
DieUrsachevonGicht und Rheumatismus
beruht nach Ansicht der Wissenfchaft auf einer oermehrtcn Bildung von Harnsciure.
Diese scheidet sich besonders in den Gelenken ab und verursacht bier in Form nadcl-
artiger, harter nnd iinßerst schwer löslicher Kristalle naturgemät
Lntzündungen. Erst nach Bindung und Auflösung diescr
sauren Stoffwcchsclprodnkte erfolgt Befserung und Hcilung. In ciner nich , .. .
gehaltenen Weise wird dieser gweck, wie die llberraschenden Heilerfotge der letzten
urgemäß böse, schinerzhafte
r unbedingt giftigen harn-
. Jn ciner nicht fur möglich
Jahrzehnte seit Virchows und v. Leydcns geiten und die begeisterten ärztlichen und
privaten Knndgebungen beweiscn, durch das bckannte Wiesbadener Gichtwasscr
crreicht. Die Hcilwirkung dieses Brunnens crstrcckt sich auch auf Nieren-, Blasen-, Gallcn-
steine und Arterien-Verkalkung. Znr Untcrstiitznng dcr Hausknren dienen die natiir-
lichen konzentrierten Wiesbadener Kochbrunnen-Bädcr. — Dem Vrunncn vcrdanke
'ich die Wiederherstcllung meiner Gesundhcit. — Fllr mich unentbehrlich. — Die
Schmerzcn schwanden bald. — Lrfrischendes Getränk bei Verstopfuna, Mattigkeit,
fiir möglich Neroenfchwache, Schlaslosigkeit. — Änleitung fiir den Kurgebrauch iibersendet
das Brunnen-Kontor m Wiesbaden dt. unseren Lcsern bcrcitwilligst und kostenlos.
8iur!enten-
^rtikel-?3drik
earl kolk, VVürrburxiVI.?.
krsts uncl yrö88ls ?acd-
bgbrilc suk äiesem Oediete.
?rei8bueii p08t- u. ko^tenfrel.
anüern nverlezen
weräen 8ie Uurcd meine?ernkur86 in pecle-
Kun5t, Oeci3cdtni8ledreu. iVIen^cdenkennt-
ni8. VerlanZen 8ie pro8pekt clirekt vom
Verk388er: Otto Llenrens, LetpLtg-81ö. 21.
»MkwMel. LLL'.'
erh. jnnge Leute, auch Damcn Stel-
lung als Rechnungsfiihrer, Amts-Guts-
sekretär, Buchhalter usw. Prosp. umsonst.
Ik, «ettNiS»s> L L«., klisninitr S,
Freibergerstrajze 18.
n
auckerdank!
3nr ocler tel>vvei86 eiN2U8teIIen.
Virkunß verblükfencl. ^u^kunkt
UM80N81. 8sn. lnsl. 6g. Lngldrecdl
^ltineden k, 176, Kapuriner^tr. 9.
108