Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicht interessiert — „Ein Sauwetter ist das, ein elendes!"

— „Sagen Sie das nicht, Lerr Knörzer, — die Landwirtschaft braucht den Regen."

— „Was geht das mich an? Und wenn ich bis auf die Laut naß werde, deswegen
geben mir die Bauern die Butter nicht um einen Pfennig billiger."

Bedeutend VonFrihMUIler

Wenn mir ein Lernkapitel
schwer ward, ging ich beim Mor-
gengrauen in den Stadtpark.

Beim ersten Vogelschrei schlug
ich beherzt die unregelmäßigen
Verben auf, und siehe da, sie
wurden regelmäßig. Beim 2lm-
selrufe rückte ich erfolgreich allen
Sachsenkaisern samt den Schlach-
ten und Regierungszeiten auf
den Leib, und beim Drosselschlag
ergaben stch die Fallgesetze. Ich
weiß nicht, war's der frohe Mor-
gentakt, der mitriß, war's die
grüne Einsamkeit —

Lalt, knirschte nicht derKies?

Ein Mensch löste sich dort drü-
ben langsam aus den Morgen-
nebelschleiern.

Meinetwegen,wasfochtmich
ein Fremder an. Beide Zeige-
finger in die Ohren: „Otto III
regierte von 98Z bis..."

Wenn's aber ein Bekannter
war, Onkel Philipp etwa? Mei-
netwegen, was hatte der mit
tslloir zu tun — „II ksut, il isllsit,
il tsuärs, qu'il ksille. . ."

ÄimmeheinProfefsorwar's!

Llber nur der Kallix. Nun, im Schönschreiben konnte
er mich ja nicht abhören. And außerdem hatten wir uns
über ihn schon mehr als einmal lustig gcmacht. Also ruhig
wieder Finger in die Ohren: „Beim Linabrollen der Kugel
über eine schiefe Ebene zerlegt sich die Schwerkraft in zwei
Komponenten, von welchen die eine senkrecht, die andere
parallel zu —"

Der Kallix ging vorbei. Nein, blieb stehen: „Na, schon
fleißig, Kleiner?"

„Ia—ja—wohl. Lerr Professor."

Er sah mich aufmerksamer an: „Aha, einer meiner
Schüler? — kann nicht alle kennen, weißt — elf Klassen
jedes Iahr — na, gehen wir ein Stück zusammen?"

Ich war »och nie mit einem Proscssor gegangen. Mein
Wissen klappte zu, Scheu stieg auf. Der Lehrer da war
eine Macht. Zusammen mit der Klasse war ich auch eine.
Aber so allein. Gleichviel, jetzt heißt's: Nacken steif!

Äm, was red' ich nur? Nun, er wird schon selber
sprechen, jetzt, jetzt gleich, jeyt gleich nachher —

Er sprach nicht. Er ging stumm mit großen Schritten.
Immer trippeliger wurden meine. Ei, jetzt kann er nicht
mehr länger schweigen?

Er konnte doch. Aha, zwingen will er mich, zu reden.
Ob ich mit Erwachsnen sprechen könne, will er sehen.

Nun, er würde sehen. Mit Erwachsnen sprechen kostet
nicht den Kopf. Freilich, wie mit dem Milchfraupepperl,
kann ich da nicht reden. Das wäre keine Kunst. Beim
Milchfraupepperl braucht man keinen Extraanlauf, der
Schnabel redet da von selber, wie er halt gcwachsen ist.
Bei einem Professor freilich —

Eine Amsel sang. In mir kämpste es:

„Die Physik ist eine der interessantesten Disziplinen,
Lerr Professor."

Die Amsel sang. Der Kies knirschte.

„Das Quadrat der Rollkraft plus dem Quadrat des
Druckes ist gleich ..."

Noch immer knirschte der Kies. Ein Fink begann zu
schlagen. Wenn der Professor am Parktor links ging, würde
ich sagen, ich hätte rechts eine eilige Besorgung. Aber das
Parktor war noch weit.

„Nach Theophanos Tode im Iahre 991 führte der Erz-
bischof Willigis von Mainz die Negierung, bis Otto III
im Iahre 99Z selbst die Zügel..."

Der Kies knirschte. Meine Iugendseele schwitzte. War's
noch immer nicht bedeutend genug? Natürlich, jetzt die
Drossel — das war Spott. Man konnte den Spottakt ver-
stehen: „Zu un—be—deu—tend, viel zu un-be—deu—tend!"

„Die Atomgewichte der Elemente bilden Gruppen,
innerhalb welcher cin arithmetisches Gesetz ..."

Die Drossel hatte aufgehört. Stare fingen an zu
schmettern. Ach so, auf seinem Fachgebiete mußte ich be-
deutend reden.

„Die ästhetischen Wirkungen der Kalligraphie sind so
beschaffen, daß sie neben der praktischen Verwertbarkeit der
Schönschreibekunst ..."

Davon schienen jetzt die Stare zu verstummen. Ich
wußte nicht mehr ein noch aus. Ein wirres Fieber fing
zu kreisen an.

„Wenn man bedenkt, daß die Erdekliptik — das statische
Moment des Lebels — die Kompressibilität der Gasvolu-
men - Ottos III. phantastischer Plan, in Rom zu residieren,
um von dort aus die Christenheit als einen theokratischen
Aniversalstaat — usf!"

Schweigen. Kein Vogel sang. Selbst der Kies hatte
zu knirschen aufgehört. Tödliche Stille drohte die Pennäler-
brust zu sprengen. Da legte stch mir am Parktor auf den
Scheitel gütig seine Land: „Na, Müller, wieviel wiegst
du eigentlich?"

119
 
Annotationen