Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gn Preiskampf

zu sich: „Nem, das kann kein Zufall seinl Da steckt ein
Schwindel dahinter."

Engerling witterte einen Verräter unter seinem Per-
sonal. Aber wie sollte er den heraus kriegen? Ein Detektiv
war in der freundlichen Mittelstadt nicht aufzutreiben; außer-
dem hatte Engerling kein besonderes Vertrauen zu Detektivs,
er hielt sie im allgemeinen für sehr unbegabte Leute, was
aber ein Vorurteil sein mochte, wenn auch ein recht begreif-
liches, denn Engerling ging gern ins Kino und hatte schon
sehr viele Detektivfilms gesehn. Da gab es eine weit ein-
fachere Maßregel: Engerling arbeitete seine Inserate ganz
allein aus und trug sie selbst zum „Generalanzeiger". Aber,
siehe da: Friedrich Liebeknecht war immer noch billiger und
immer grade um 50 Pfennige, was eine ausgesuchte Gemein-
heit war, denn auf die 50 Pfennige wäre es Engerling
natürlich auch nicht angekommen.

Albert Engerling schaute schwarz in die Zukunft; er sah
stch ein für allemal von seinem Konkurrenten aus dem Felde
geschlagen. Der Kampf stand schlecht für ihn. Verzweifelte
Kampflagen lassen manchmal eigenartige Einfälle entstehen.
Engerling hatte einen Einfall. Er ging zum „Generalanzeiger"
und trug dem Lerrn, der die Znserate besorgte, eine Bitte
vor. „Also sehen Sie: ich inseriere nun schon jahraus,
jahrein bei Ihnen, — da können Sie mir wohl einen kleinen
Gefallen tun. Ich habe hier wieder eine kleine Anzeige,
aber die Preise habe ich noch offen gelassen, die können Sie
selbst hineinschreiben. !lnd zwar immer um je 50 Pfennige
billiger als bei der Firma Liebeknecht. Nicht wahr, — den
Gefallen werden Sie mir doch tun können?"

Der Lerr, der die Inserate besorgte, kratzte sich den
Kopf und wurde ein bißchen verlegen. „Ia, Lerr Engerling,
das ist so eine Sache! Wie soll ich das anstellen? Denn

sehen Sie: Liebeknecht bringt ja schon seit einiger Zeit seine
Inserate ohne Preise und hat das so machen lassen, wie
Sie es jetzt gemacht haben möchten." —on.

Awangswiiljchaft

Im limg rum „gmnen simnre"
§ah manchen Lag ich lest,

Ich leerle halbe, — 6anae
llnä meine: llörle sieft.

ver sirrnrwirt ist such Selcher,
ver prestsack machen kann
llnä Leberwurst, mit welcher
kr viele kält in ösnn.

hsb' olt mir vorgenommen,
vsr siebenksur ru lliek'n,
kin wieäer äoch gekommen;
kr rwingt mich immer kin

Irau lllirtin weist ru lpnken
vsr Zchmalrgebäck lo lein,
llnä iiberclier besttzen
vie rwei — ein llöchterlein.

In äiest lüste llsnge
8in ich total vergsllt...

0 bleib' mit äeinem 2wsnge,
vu koläe „3wangrwirtlchakti"

Krampus

Der Epigone

— „Tradition ist alles! Was täte ich ohne das Geld
meiner Ahnen?"

Die Leibspeise

— „Leute darfst du dir mal auf meine Kosten dei» Lieb-
lingsgericht bestellen; was ist das?"

- „Scchs Paar Würstel, Onkel!"

lllststlstststststststststststststststststiststst,ststststi,stststst,,stiststststistststststststlstllstll»lstststlst^


60I.V

küi.l.kcoca»i

UbsrZII

erNsNIicb


-illstlststststststststststststststststststststststlstststlststlstststststststlstststlstlstlllstlststllllstllllllst^



Lsi ^uIruAcu uuä LsstsIIunxeu veollsu 8is sisb uuk äiö „ÜIsA^öuäorkör-LIüttör" bseisbsu.

155
 
Annotationen