Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Aber, bester Äerr Doktor-—"

— „Nun >a, — Boot heißt doch ,Morgenster>ch
und der Morgenstern ist doch die Venus."

Nie dagewesen

„Äer mit den Ideen!" sprach der Filmregiffeur Olivenbaum zu dem
Dramaturgen Bluffke. „Bringen Sie mir eine sensationelle, eine euro-
päische, eine Planetarische Sache. Ich will etwas noch nie Dagewesenes."

„Etwas noch nie Dagewesenes?" Bluffle zuckte die Achseln „Als
wenn das so leicht wäre!"

„Ach was! Da setzen Sie sich mal 'ne Woche lang hin und lese»
so 'n Stiicker hundert alte Schmöker."

Wiäersprüche

Man hört jetzt gar so oft vom völkerrechte
lln vielen Keäen, äaß es etwas sei,

Mit äein, wenn man sich äanach richten möchte,
Man — na zum Leispiel glücklich wär unä frei.

Oas völkerrecht? va mutz man untersuchen,
was heitzt äas eigentlich, wo zielt es hin?
Oa wäre zur Srammatik äenn zu buchen:
„Oas kkecht äer völker" ist äes wortes Zinn.

8ei näherer Betrachtung will mir scheinen:
Es stimmt äoch zueinanäer herzlich schlecht.
Oatsächlich lätzt sich nämlich nicht vereinen
vas kkecht äer völker mit äem völkerrecht.

Artur Lurriander

— „Lerr Wirt, das Bier ist ja schon wieder
teuerer."

— „Ia, mein Gott, die Geschäftskosten wachsen
auch von Tag zu Tag! Erst vorige Woche bin
ich wegen Aebertretung der Polizeistunde zu
dreihundert Mark Geldftrafe verurleilt worden."

8! iA

Die Frau Proseffor fragk den Gatten:
„Die Frau Kommerzienrat hat plötzlich das
Gehör verloren? Glaubst du, daß sie es wieder
erlangen wird'?"

Der Äerr Professor meint zerstreut:
„Kaum! Es gibtjetztzu viel unehrlich Volk."

E elrter' altee
LVeint>rand



Buchführung,

grundliche Unterweisunä
F. Simon, Berlin VV.W, Magdeburgcrst,.
Verlangen Sie aratis Probebrief 11.

leiirskluns

Ulrren, Lelimuekwsrgn,
i.sclsi'wsk en kaslsi artikel,
plioiosrtiksl, lVIusiklnstru-
msnls unä Krammoplions.

KatLln°s umsoilstu.poktofssi liölsiV

IlMM L l!».. üerüll- D

SsNo /Uiinnoo-StrLsso 7 10.

Unsckvne ^iissen

ervvorben clurcb ball, 8toL, ^cbla^. k<rie§8verlet2un§ octer
uucb 3n§edoren, ent^tellen fecles Oe^icbt. On8er 21te8 IVloclell
cie8 ortbopä^iscben IVssvnll'oi'iiiei'» „Lvlllo - I^iiiilil"
mit 6 veiVtelldaren präri^ion^reFulatoren uucl vveicb^ten

deäer8ckvvarnmpol8tern
i8t tür jecle dlg8e §eei§-
net uncl kormt ciie ortbo-
päüiscb ^vveckmäüiZ be-
einklukten dlgsenknorpel
normal. (Knocbenfebler
nicbt). Vom Noki'sl

VOIlLvI« U. 3.§IZN26NÜ

de^utacbtet uncl äauerncl verorclnet. ?rei8 30.—. mit vveicb-
8ten?ol8tern /V1.45.— ein^cbl. mit ärrtlicker^nleitun^. ?ro8pekt
mit ttunclerten vom Kotgr be§Iaubi§ten Lrfol§8dericbten ^rati8.

kllvrik orlliop. ÜMrote »I. Sllginüri.

Uerlin W. 130, Notsckamevsti'. 32.

«o»sn 5i«

slegsntu. billig geklsiäel geben?

äann verlanZen 8ie ko8tenlo8 unseren
KatatoZ blr. 6 tür eleZante blerren-

lrüekenllLl1er?Lr1out

i8t nacb ärrtlicben OrunÜ8ät26N clei
rvveckmäLiZste. ^ablr. ^nerkennZ.

n^idliricn uocvvv

86§r. 1859, ksrli'n. f)oiotbeen8tr. 77.

172
 
Annotationen