Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ersah — „Sie, Lerr Kunstmaler, der Ä'averl müaßt an Augenblick hoamgehn, derweil können S' ja mi weiter mal'n!"

Begreiflich

Vor einer halben Stunde halte
Arthur sich erklärt, und Emma halte
ja gesagt. Nun spazierten sie gliick-
selig im Garten umher, und Arthur
erzählte von seinen Verwandten, die
Emma jctzt kennen lernen sollte. Als
Arthur etwa ein Schock Namen ge-
nannt hatte, sagte Emma erstaunt:
„O, ihr seid aber eine große Familie!"

„Freilich, Liebste," erklärte Arthur.
„!lnd ich weiß in der Familiengeschichte
genau Bescheid. Mein Arurgroßvater
Tobias war das einzige Kind seiner
Eltern. Er heiratete im Iahre 1810
und bekam zwei Kinder, von denen
das älteste mein Argroßvater Emanuel
war. Dieser hatte vier Kinder, von
denen das zweite mein Großvater
Daniel war. Mein Großvater hatte
acht Kinder. Das vierte war mein
Vater Albert, deffen zweiter Sohn
ich bin, — im ganzen sind wir sechzehn
Kinder."

„OI" sprach Emma. !l»ddann hob
sie die Verlobung wicder auf. - on.
178

3o milcle I^äckte . . .

Oie hlucsit ist milcl uncl cluktet nscsi
skekeclen.

Oie Ickonclessictiel leuckitet sctimsl
uncl mstt

Wie ein vecwellctes weisies Zolenblstt.
Oer Lsrtenrsun greist nucsi clsn
Lommerksclen.

3o milcle lAücsite wissen leise siecler.
3ie sisrken unlerm 'srsum, vvie
sommerlsng

Ons Ickeimclien einst sn unserm
tiercle lsng.

/^ct>, nur im ^rsume doren vvir es
wiecler!

Lrika Sciiulr-Pöbbelen

Eigentümliche Begründung

— „Die Nedc, die Sie da stenographiert
haben, schcinen Sie selbst nicht mchr
lesen zu können?"

— „Den Kerl konnte ja auch kein Mensch
vcrstehen!"

In Gedanken

— „Nchmen Sie von den Schlas-
pulvern bcilcibe nicht mehr als eins!
Erstens würden Sie nicht einschlafen,
und zweitens würden Sie nicht wieder
aufwachen!"

Der Taschendieb

— „Alle Achtung vor diesem Redner!
Das ist einer, der die Zuhörer zu fesseln
und in seinen Bann zu ziehen ver-
steht — sieben Portemonnaies habe
ich i» der heutigen Versammlung er-
wischt!"

— „Fritz hat mir gestern seine Liebe
gestanden. In einem maschinenge-
schriebenen Bricf."

— „And da freust du dich nicht?"

— „Nein, er hat andern das gleiche
Gcständnis gemacht."

— „Woraus schließt du das?"

— „Weil cr mir bloß 'ncn Durch-
schlag geschickt hak."

Copyrlght 1921 by I. F. Lchicibcr
 
Annotationen