Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Tüchtig ^ „And der Frau Gemahlin sagen S', bitt' schön, daß mir 's G'schäft im Sinne

des Verstorbenen weiterführ'n, indem mir 's Leberwurstrezept geerbt ham!"

Dte schwarze Katze

Es trieb auch Laura auf solche Wege (die Katze selbst-
redend), und kein Mensch darf ihr das übelnehmen. Denn
fie taten 's ja alle einmal, selbst die, die nach Stand und
Würden gewiß weniger Anrecht darauf hatten, als die Katze
Laura. Laura Pflegte zu ihren Stelloicheins abends zwischen
sieben und acht tlhr zu schleichen, heimlich und verstohlen,
wie das bei solchen Anlässen üblich ist.

Sie begann damit am Sonntag, den 21. April, indem
sie flch bis zum Wegrande schlängelte und sich dort kokett
und verführerisch in das junge Grün duckte. Das darf ihr
wiederum kein Mensch übelnehmen — auch späterhin nicht,
denn obwohl nicht alle Tage Sonntag ist, blüht doch wiederum
nur einmal im Lenz der Mai, und wenn dies auch schon im
April geschieht, so muß man doch die Feste feiern, wie sie
fallen. !lnd Laura feierte jeden Abend, und — leider —
aber gewiß nicht in böser Absicht auch am Abend des
26. April, jenem denkwürdigen Freitag abend, wo Bruno
Brunoni in der neuen Operette »Der feldgraue Don Iuan"
die Titelrolle sang.

Bruno Brunoni war schrecklich aufgeregt. Gewiß zehn-
tausendmal des Tages schreckte er Frau Laura durch sein
„Läm l Läm!" Am fünf Ahr hielt er bereits die Türklinke
in der Land, um schließlich mit knapper Not um 7 Ahr die
Laustür dröhnend hinter sich ins Schloß fallen zu lassen.

„Sei doch nicht so nervös," sagte Frau Laura.

„Menschenskind, davon verstehst du eben nichts. And dann
überhaupt - ich habe das Gefühl, als ob noch etwas geschieht."

„Aber Bruno, was soll denn geschehen?"

„Was weiß denn ich! Frag doch nicht immer so dumm.
Mit des Geschickes Mächten" — hier stockte er; sein Blick
heftete sich starr auf den Wegrand.

Dann schrie er „La!" und bohrte wild seine Stiefel-
spitze in das Grün der jungen Lecke.

„Allmächtiger Gott!" schrie Frau Laura: „was ist denn
bloß?"

Wenn Menschen ein Unglück ahnen, sollten ste es nicht
auch noch eigenmächtig und vorzeitig herausfordern.

Bruno Brunoni tat dies, indem er ein zweites Mal
schrie „La!"

— „Was ist denn nur?" —

— „Da ist sie!"

„Wer?"

„Laura!"

„!lm Gottes willen, wo denn?"

!lnd Bruno Brunoni schrie wieder „La!" und raste
wieder gegen die Lecke.

Dürres vorjähriges Laub raschelte, und ein zusammen-
geknäultes Etwas entrollte stch und floh in wilden Sätzen
Über die Straße. . IFortsetzung auf Selkc I8Z)

181
 
Annotationen