Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

— „Sind Sie Botaniker?" — „Nein, wie kommen Sie darauf?"

— „Weil Sie bisher nur Algen 'rausgefischt haben."

Geöenken

2ck hür ^en Efeu ruscheln
Woll üm min Gllern ehr Grav, —
Un bün toch hunnert Nielen
Von ehre Rauhstatt av.

Ick seih ehrn Denkstein ragen
Un les üe güllen Schrift, —
Wilüeß mi üoch üat Leben
?irn avsiets schüvt un ürivt.

Ach, as üe twei noch lewten,
Hev ick mi nich so hadü;

Jck wüßt sei jo tau finden
An ollgewohnter Statt.

Dünkt mal üat Teben buten
Mi gor tau wilü un krus,
Dann stunü ehre Dör mi open,
Dann lep ick fix nah Hus.

Nu is mi -at verslaten,

Gahn Irömüe in un ut;

Nu kieken frömöe Vgen
Ut Dörn un Finster rut.

Kein Weg un Steg mihr bringt mi
Iemals nah Hus hentau,

DLrf blos noch üaran üenken, —
Un ach, ob ick üat üaul

2ck hür -en Lfeu ruscheln
Woll üm min Gellerngrav, —
Un bün üoch hunnert Nielen
Don ehre Rauhstatt av.

2ck seih ehrn Denkstein ragen
Un les üe güllen Schrift; —
Gedenken — üat is allens,

Wat von tau Hus' mi blivt.

Martha Müller

Edelmann 7Z7

Ich war schon lange im stillen dcr Ueberzeugung, daß
man Klassiker wohl lesen, aber nicht nach ihren Lehren lebcn
dürse, und noch mehr im stillen — sozusagen schon im laut-
losen — kam ich zu dem Schluß, daß man sie ja dann eigent-
lich auch gar nicht zu lesen brauche. Aber natürlich sagt
man so etwas nicht. Im Gegenteil! Ma» bricht pflicht-
gemäß eine warme Lanze für die Klassiker — wofür hat
man denn seine Bildung?

Seit ich nun aber mit jenem Ausspruch eines Klassikers:
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! so schlechle Er-
sahrungen gemacht habe, trete ich offen gegen die Klassiker
und ihre irreführenden, unnützen Nedensarten auf.

Welcher edeldenkende Mensch
hilft Verzweifeltem wieder zum Leben
zurllck? Es handelt sich nicht um Geld.
Auslagen für Elektrische wcrden ersitzt.
Angebote unter Edelmann 7Z7 an die
Geschäfksstelle d. Bl.

Als ich diese Annonce las, hatte ich mich noch nicht zu
der oben skizzierten Anschauung durchgerungen. Was war
also natttrlicher, als daß ich nicht nur auf die Annonce,
sondern überhaupt hereinfiel?

IÜ4

Copyright IS21

Zunächst regtc mich das Mystische und Anklare in diesem
-Inserat zum Nachdenken an, und wcnn ctwas Miene macht,
zum Nachdenken anzuregen, soll man immer mißtrauisch
sein und im Zweifelsfalle lieber nicht nachdenken. (Das ist
auch so eine Wahrheit, die ich erlebt habe.) Denn entweder
steckt ein Sinn dahinter — dann kriegt man ihn doch nicht
heraus. Oder es ficckt kein Sinn dahinter. Letzlerer Fall
ist der weitaus häufigere. Aber so ist es nun einmal: man
beschäftigt sich lieber mit dcm Anverständlichen, Verschwom-
menen, Llhnungsvollen als mit dem Anzweideutigen und
Klaren. So ging es auch mir. Gerade das merkwürdige des
Falles reizte mich. Was für eine Art Verzweiflung konnte
das ein, in der sich Edelmann 737 befand? War es körperliches
Lciden, oder waren tiefe psychische Deprcssionszustände im
Spiel: hatte er am Ende seine Brotmarken verlegt? Die
Fülle der Möglichkeiten zu erschöpfen sah ich mich außer-
fiande. Die Anterschrift war übrigens zweckvoll gewählt.
Sie erregte Ncugier und erweckte Ehrgeiz. Lelfen wollte
und mußtc ich. So wartete ich denn die Antwort auf mein
Schreiben ab und fuhr hinaus in die darin bezeichnete Vor-
stadtstraße. Ich ließ mein Gcld zuhause zurück und stcckle
zur Vorsicht zwei Brownings und anderthalbe Brotkarte ein.

Als ich in die bezcichnete Straße einbiegen wollte, er-
wies sie sich als polizcilich abgesperrt. Ein Kordon von

lFortsetzung auf Seite 197)

by I. F. Schreiber
 
Annotationen