Ueber seinen vi'elgeliebten
Palimpsksten, Inkunabeln,
Pergamentnen lNanuskripten,
Längstverklungenen Vokabeln,
Der Bibliothekar
Sitzt er bei der Kerzen Schimmer,
Die Gespensterschatten malen,
2n dem allerlctzten Zimnier
Zwischen lastenden Regalen.
Wachs tropft leise, hin und wieöer,
Wenn die Zlamme flackernü hüpfte,
Gine Motte taumelt nieder,
Die aus einer Lhronik schlüpfte.
Line Spinne an Ler Decke,
Silbern summsummt auch ein Mückchen,
Unü ein Näuslein in Ler Ecke
lNacht ein zierlich Nachtmusikchen. A w.
Der junge Pahlke
Der junge Pahlke, der Sohn von A. W. Pahlke, Äolz-
großhandlung, bummelte ein wenig am Vormittag die Äaupt-
straße entlang, und es schlug grade elf!lhr, da traf er seine
Frau Mama. Frau Pahlke schüttelte den Kopf und sagte
vorwurfsvoll: „Aber Frih, — du solltest jeht doch bei Papa
im Konlor sitzen."
Der junge Pahlke entschuldigte sich: „Laß mich nur,
Mama! Komm' ich nicht ins Kontor, dann ärgert Papa
sich. Komme ich, dann mache ich ihm doch nichts recht, und
dann ürgern wir uns alle beide. Da geniigt es, daß er
allein stch ärgert."
Der Rennreiter
— „Da hab' ich dem verfluchten Gaul 'ne Pulle Sekt ein-
geflößt, und nun bleibt er doch bloß auf dem dritten Play.
Die Pulle hätt' ich lieber nachher zum Trost saufen sollen."
IS5
Palimpsksten, Inkunabeln,
Pergamentnen lNanuskripten,
Längstverklungenen Vokabeln,
Der Bibliothekar
Sitzt er bei der Kerzen Schimmer,
Die Gespensterschatten malen,
2n dem allerlctzten Zimnier
Zwischen lastenden Regalen.
Wachs tropft leise, hin und wieöer,
Wenn die Zlamme flackernü hüpfte,
Gine Motte taumelt nieder,
Die aus einer Lhronik schlüpfte.
Line Spinne an Ler Decke,
Silbern summsummt auch ein Mückchen,
Unü ein Näuslein in Ler Ecke
lNacht ein zierlich Nachtmusikchen. A w.
Der junge Pahlke
Der junge Pahlke, der Sohn von A. W. Pahlke, Äolz-
großhandlung, bummelte ein wenig am Vormittag die Äaupt-
straße entlang, und es schlug grade elf!lhr, da traf er seine
Frau Mama. Frau Pahlke schüttelte den Kopf und sagte
vorwurfsvoll: „Aber Frih, — du solltest jeht doch bei Papa
im Konlor sitzen."
Der junge Pahlke entschuldigte sich: „Laß mich nur,
Mama! Komm' ich nicht ins Kontor, dann ärgert Papa
sich. Komme ich, dann mache ich ihm doch nichts recht, und
dann ürgern wir uns alle beide. Da geniigt es, daß er
allein stch ärgert."
Der Rennreiter
— „Da hab' ich dem verfluchten Gaul 'ne Pulle Sekt ein-
geflößt, und nun bleibt er doch bloß auf dem dritten Play.
Die Pulle hätt' ich lieber nachher zum Trost saufen sollen."
IS5