Lueckfllbcr
Nalürlich herrschte Celfius, der hundertteilige. Der lange
Oberlehrer aber hatte sich Fahrenheit in den Kopf gesetzt.
Iust als es bei ihm Spitz auf Knopf stand, begann er, alle
die Tabellen unsres Saales umzurechnen: „36 Celsius, divi-
diert durch 5 —"
„Lören Sie auf!" sagte der Bierbrauer, deffen Krank-
heit auch auf Spitz und Knopf stand, allerdings auf einem
andren.
„Mal neun —"
„Gnade, Lerr Professor!"
„Plus 32 gibt 96 Grad Fahrenheit."
„Limmelkreuzdonnerwettercelsiusreaumurundfahren
heit! . . ."
Beide kamen durch den Engpaß. Der eine, weil er im
Momente der Erschlaffung neue Interefsen faßte, und der
Bierbrauer, weil es Krisen gibt, in denen uns des Aergers
Peitsche übers Ioch bringt.
Einmal aber gab es großen Krach und Splitter. Sogar
Glassplitter. Denn das Thermometer war abgebrochen.
Eine Blumenvase fiel vom Rachttisch. Einer, der sich grade
messen sollte, wollte helfen - knacks! Das schlimme war,
der Knacks erfolgte nicht in einer Achselhöhle, sondern im
— Gegenteil. Dreiviertel Thermometer saßen drinnen.
Plus dem ganzen Quecksilber.
Der Fall war kraß. Der Fall war mehr als kraß, der
Fall war neu. Neue Fälle aber gehn mit Windescile durch
ein Krankenhaus.
„Seht ihr's," sagten selbst die mildesten der Schwestern,
die auf Achselhöhlen schworen. Nicht als ob sie einen Finger
Gottes drin erblickten, aber einen Thermometerfinger
immerhin.
!lnd der Wärter kam und lachte.
And der Assistenzarzt kam und lächelte.
Llnd der Professor kam und schmunzelte.
stnd der Chirurg kam und brachte die dreiviertel Ther-
mometer wieder an das Licht.
„And das Quecksilber?" wandte sich der ängstliche Patient
nach hinten.
„Lat sich, scheint's, verschloffen," achselzuckte der Chirurg.
Ich traf ihn später wieder in Gesellschaft. Den mit
dem verschloffenen Quecksilber, meine ich. Ein wenig waren
wir verlegen. Für solche Fälle stnd bekanntlich Witterungs-
gespräche vorgeschrieben.
„Das Barometer steigt, Lerr Knepper," sagte ich.
„Ich merk' es," sagte er und seine Füße machten Steig-
bewegungen vor Ort.
„And denken Sie," crzählte mir ein andrer,„bei Gewitter
ist er nicht vom Keller 'raufzubringen — wie das wohl zu-
sammenhängt?"
„Zusammenhängt? — im Gegenteile," sagte ich, „ich
weiß das beffer — es ist abgebrochen."
K-Vl.000kll
bssls
ärztkch empfohlen gegen:
Gicht,
Rheuuws
Ischias,
Herenschuh,
Uerven- u«d
Kopfschmerjen
Togal stillt orsmpt die Schmerzen, scheidct die Harnsiiiirc aus und gcht
direkt zur Wu zel des Übels. Keine schädlichen Nebenwirkungen. Ktinisch
crprobtl Jn allen Apotheken erhältlich!
kleWie Kordsssssl
(un8ere dekannten IVtercel1e8-KIub8e856l) mit Wul8t, ^vie ?kdbiläun§,
^veiü ocisr tein japanbraun ^ebeirt, Ltück nur iVtk. 127.59, p38-
senüer Klud8ota iVUr. 260.—, p388enüer Hcd IV1K. 135.—, p388encie
vlumenkrippe iVIK. 115.—, p388enäer vückerstLncier mit 3 Lt3§en,
115 cm kock. iVIK. 195.—. Verp3ckun§ trei unci kracktkrei. -Vn un-
dek3nnte öe^teller nur ^e^en I>l3ckN3kme ocier Vor3U823k!un§.
iu (^Vürtt.) kost 219.
SerlistMluel. Ls:
erh. junge Leute, auch Damcu Etel-
lung als Rechnungsfiihrer, Amts-Guts-
sekretär, Buchhalter usw. Projp. umsonst.
vraelriiiLIIeeL t u-, 11i« iiiiiltr 3,
Freibergerstrajje 18.
vrieffmsrksn
volle ill. Prei8li8te in 7'iek^ruck über 1400
^bdilci. 5.- Nk. u. porlo. -Vldumlisle §rsti8.
8. raluül, verlln, I>Ieue ösvreutker^tr. 3.
OeZr. 1893. Höck8te öe?3kl§. tür ^nkauk.
vsmer»dsr"t
uncl 3lle l38tiZen Körperk33re enllernt 8okort raclikal
ms7n »IlevaUn-llLLrentksrner".
011 nack^eakmt — ciock nie erreickt! Veut8cke8
Keick8pa1ent Xo. 196617. Oolä. Lleclalllen: Pari8,
^ntverpen. Von -Verrten. vermatolo^en u. xericktl.
vereicl. Okemikern alo xLnrlick un8ckLülick u. 8icker wlrkencl ^länr. de§utacktet.
k>rel8 /Vl. 10.—. ^llein. öadriksnt: Leriosru» Vsgaer, Lök» 52, VIun»e»tka1»1r. SS.
IVIeggenlloi-fei'-Mättei- fin. >594. ,4. tuli 1921, kuclolf IVIosse, Lnnonoen-Lxpoijition.
Kerliu, Lreslau, vresäen, vUsKelclork, kPknkkurl, HüIIen.8., Uamburx, Hknnover, Löln, I-eiprrix, ^lsxlleburg, -Isnnkeim, >IUncben, HUrnberx, Ltuttgart, krass, ^VIen, >Vkr«od»u, Lasel, Lllricb.
öe^tellunxen ouk üie ^Vockensu^xsde bei allen öuck- unü Kun8tk3ncIIun§en, 2ei1un§8-öxpeäitionen u. ?08tämtern. Viertel)3kr8prei5 (13 Kummern) in Oeutscklanci IV1K. 15.—
okne 2u8teI1unb, ?08tberu^ unü ?08tüber>vei8un§ vom Verlax IV1K. 15.60, N3cb Oeul8ckö8terreick unter Kreurbanü p05tkrel Keick^msrk 19.—. Kack clenjenixen känciern,
cleren Valuta kür peick^mark nickt >ve8entlick küker i8t 3I8 vor clem Krie§e i^k. 25.—. ^n üeutocke ^äreosen !n üder^eei^cken Känüern L4K. 30.—. I^sck känäern
mit >vexentlick kökerer Valuta kür Keickbmark al8 vor äem Krlege 8ckwelrer-Krs. 5.— oäer üeren Kursvvert. vesonclers ln 8ckutrpappe verpackte ^U8xabe: ?08t-
beru^ ocler ?08tüber>vei8un§ vom Verlag IVIK. 19.50, unter Kreurbancl p08tkrei vom Verlax innerkalb Öeut8cklancl8 unä Oeut8ckÜ8terrelck8 i^k. 27.—. I^ack cienjeni^en
Känüern, cieren Valuta kllr Keick^mark nickt ve^enllick köker i8t a>8 vor ciem Kriexe IV1K. 35.—. ^Vn öeutrcke ^6re88en in über^eeiocken Känäern i^k. 40.—.
Kack kanciern mit >ve8entlick kükerer Valuta kür Keick^mark 8I5 vor ciem Kriexe 8ckwelrer-Krs. 7.50 orier cleren Kursvert. ölnrelne klummer i^k. 1.25.
26
Nalürlich herrschte Celfius, der hundertteilige. Der lange
Oberlehrer aber hatte sich Fahrenheit in den Kopf gesetzt.
Iust als es bei ihm Spitz auf Knopf stand, begann er, alle
die Tabellen unsres Saales umzurechnen: „36 Celsius, divi-
diert durch 5 —"
„Lören Sie auf!" sagte der Bierbrauer, deffen Krank-
heit auch auf Spitz und Knopf stand, allerdings auf einem
andren.
„Mal neun —"
„Gnade, Lerr Professor!"
„Plus 32 gibt 96 Grad Fahrenheit."
„Limmelkreuzdonnerwettercelsiusreaumurundfahren
heit! . . ."
Beide kamen durch den Engpaß. Der eine, weil er im
Momente der Erschlaffung neue Interefsen faßte, und der
Bierbrauer, weil es Krisen gibt, in denen uns des Aergers
Peitsche übers Ioch bringt.
Einmal aber gab es großen Krach und Splitter. Sogar
Glassplitter. Denn das Thermometer war abgebrochen.
Eine Blumenvase fiel vom Rachttisch. Einer, der sich grade
messen sollte, wollte helfen - knacks! Das schlimme war,
der Knacks erfolgte nicht in einer Achselhöhle, sondern im
— Gegenteil. Dreiviertel Thermometer saßen drinnen.
Plus dem ganzen Quecksilber.
Der Fall war kraß. Der Fall war mehr als kraß, der
Fall war neu. Neue Fälle aber gehn mit Windescile durch
ein Krankenhaus.
„Seht ihr's," sagten selbst die mildesten der Schwestern,
die auf Achselhöhlen schworen. Nicht als ob sie einen Finger
Gottes drin erblickten, aber einen Thermometerfinger
immerhin.
!lnd der Wärter kam und lachte.
And der Assistenzarzt kam und lächelte.
Llnd der Professor kam und schmunzelte.
stnd der Chirurg kam und brachte die dreiviertel Ther-
mometer wieder an das Licht.
„And das Quecksilber?" wandte sich der ängstliche Patient
nach hinten.
„Lat sich, scheint's, verschloffen," achselzuckte der Chirurg.
Ich traf ihn später wieder in Gesellschaft. Den mit
dem verschloffenen Quecksilber, meine ich. Ein wenig waren
wir verlegen. Für solche Fälle stnd bekanntlich Witterungs-
gespräche vorgeschrieben.
„Das Barometer steigt, Lerr Knepper," sagte ich.
„Ich merk' es," sagte er und seine Füße machten Steig-
bewegungen vor Ort.
„And denken Sie," crzählte mir ein andrer,„bei Gewitter
ist er nicht vom Keller 'raufzubringen — wie das wohl zu-
sammenhängt?"
„Zusammenhängt? — im Gegenteile," sagte ich, „ich
weiß das beffer — es ist abgebrochen."
K-Vl.000kll
bssls
ärztkch empfohlen gegen:
Gicht,
Rheuuws
Ischias,
Herenschuh,
Uerven- u«d
Kopfschmerjen
Togal stillt orsmpt die Schmerzen, scheidct die Harnsiiiirc aus und gcht
direkt zur Wu zel des Übels. Keine schädlichen Nebenwirkungen. Ktinisch
crprobtl Jn allen Apotheken erhältlich!
kleWie Kordsssssl
(un8ere dekannten IVtercel1e8-KIub8e856l) mit Wul8t, ^vie ?kdbiläun§,
^veiü ocisr tein japanbraun ^ebeirt, Ltück nur iVtk. 127.59, p38-
senüer Klud8ota iVUr. 260.—, p388enüer Hcd IV1K. 135.—, p388encie
vlumenkrippe iVIK. 115.—, p388enäer vückerstLncier mit 3 Lt3§en,
115 cm kock. iVIK. 195.—. Verp3ckun§ trei unci kracktkrei. -Vn un-
dek3nnte öe^teller nur ^e^en I>l3ckN3kme ocier Vor3U823k!un§.
iu (^Vürtt.) kost 219.
SerlistMluel. Ls:
erh. junge Leute, auch Damcu Etel-
lung als Rechnungsfiihrer, Amts-Guts-
sekretär, Buchhalter usw. Projp. umsonst.
vraelriiiLIIeeL t u-, 11i« iiiiiltr 3,
Freibergerstrajje 18.
vrieffmsrksn
volle ill. Prei8li8te in 7'iek^ruck über 1400
^bdilci. 5.- Nk. u. porlo. -Vldumlisle §rsti8.
8. raluül, verlln, I>Ieue ösvreutker^tr. 3.
OeZr. 1893. Höck8te öe?3kl§. tür ^nkauk.
vsmer»dsr"t
uncl 3lle l38tiZen Körperk33re enllernt 8okort raclikal
ms7n »IlevaUn-llLLrentksrner".
011 nack^eakmt — ciock nie erreickt! Veut8cke8
Keick8pa1ent Xo. 196617. Oolä. Lleclalllen: Pari8,
^ntverpen. Von -Verrten. vermatolo^en u. xericktl.
vereicl. Okemikern alo xLnrlick un8ckLülick u. 8icker wlrkencl ^länr. de§utacktet.
k>rel8 /Vl. 10.—. ^llein. öadriksnt: Leriosru» Vsgaer, Lök» 52, VIun»e»tka1»1r. SS.
IVIeggenlloi-fei'-Mättei- fin. >594. ,4. tuli 1921, kuclolf IVIosse, Lnnonoen-Lxpoijition.
Kerliu, Lreslau, vresäen, vUsKelclork, kPknkkurl, HüIIen.8., Uamburx, Hknnover, Löln, I-eiprrix, ^lsxlleburg, -Isnnkeim, >IUncben, HUrnberx, Ltuttgart, krass, ^VIen, >Vkr«od»u, Lasel, Lllricb.
öe^tellunxen ouk üie ^Vockensu^xsde bei allen öuck- unü Kun8tk3ncIIun§en, 2ei1un§8-öxpeäitionen u. ?08tämtern. Viertel)3kr8prei5 (13 Kummern) in Oeutscklanci IV1K. 15.—
okne 2u8teI1unb, ?08tberu^ unü ?08tüber>vei8un§ vom Verlax IV1K. 15.60, N3cb Oeul8ckö8terreick unter Kreurbanü p05tkrel Keick^msrk 19.—. Kack clenjenixen känciern,
cleren Valuta kür peick^mark nickt >ve8entlick küker i8t 3I8 vor clem Krie§e i^k. 25.—. ^n üeutocke ^äreosen !n üder^eei^cken Känüern L4K. 30.—. I^sck känäern
mit >vexentlick kökerer Valuta kür Keickbmark al8 vor äem Krlege 8ckwelrer-Krs. 5.— oäer üeren Kursvvert. vesonclers ln 8ckutrpappe verpackte ^U8xabe: ?08t-
beru^ ocler ?08tüber>vei8un§ vom Verlag IVIK. 19.50, unter Kreurbancl p08tkrei vom Verlax innerkalb Öeut8cklancl8 unä Oeut8ckÜ8terrelck8 i^k. 27.—. I^ack cienjeni^en
Känüern, cieren Valuta kllr Keick^mark nickt ve^enllick köker i8t a>8 vor ciem Kriexe IV1K. 35.—. ^Vn öeutrcke ^6re88en in über^eeiocken Känäern i^k. 40.—.
Kack kanciern mit >ve8entlick kükerer Valuta kür Keick^mark 8I5 vor ciem Kriexe 8ckwelrer-Krs. 7.50 orier cleren Kursvert. ölnrelne klummer i^k. 1.25.
26