Kleine Ratschläge
Reisen-er, kommst du nach Bayern, benimm Lich nur gan; wie ;u Hause
Mit „Sakradi" unü „Grüß Gott", wie -u als Kindchen getan.
Pfeife und Schmalzlerstabak, in allen Taschen verstau se,
Auch die lederne Hos', zieh sie bekennerisch anl
Und verwechsele nicht den gut berlinischen Gamsbart
Nit dem modernen Sombre-ro, wie der Bayer ihn liebtl
Patsch, wie daheim, die Kellnerin Lenzi aufs dirndlige Wams zart
Und bestell dir „an Aas", Haxen und Würstel, wenn's gibt.
Laß es die Leute merken, daß dies dir alles vertraut ist,
Und daß du lediglich tust, was dich die Nutter gelehrt.
Zeige dich höchst erstaunt, daß einer nicht Weißwurst mit Hraut frißt —
Iremder, dann wirst du beliebt, gradezu unerhört! u. w.
vie?requenr
Ich vvech ein u>ol>l bekanntes öaä,
va; wie lo viele anäre öääer
üuch eine öaäeblte kat.
berreichnet vvirä äarin ein jeäer
ilon slien Leuten, äie vom Lenr
öis lpät rum berbst lich mochten
reigen.
llas nämlich nennt man äie?re-
quenr,
Unä äie mub immer, immer steigen.
ülenn äu äie Irau im öaäe bslt
llnä kommlt lie einen Lsg be-
luchen, —
Msn rvirä sls einen ösäegalt
Solort äich in äer Lilte duchen.
Unä evenn ein öeilenäer im Ort
öelchälllich elwsr olleriene, —
kr komml nichl unnolieit äsnn lort,
töeil er äa; öaä äoch lrequentierte.
ven Säugling nakm äie Mutter mit
Ins ösä, — >vo «är' er lonlt ge-
blieben?
ver SLugling aäk» nalürlich mit
llnä wirä als öurgsltaulgelchrieden.
kr, äem lllr leine kxiltenr
ver Ort im Orunäe ganr egal i»,
kr ltärkt äes öaäeorls Zrequenr,
Meil er äoch rvieäer eine Askl ilt.
kr kalten ärei Minuten je
vie 2üge. ä>e äen Ort psllieren.
Menn äabei jernanä rum öupee
Kinsuslchsut, muh man äss no-
tieren.
ver Mensch kal von äer Lull ge-
lchnappt,
vsch äer, um tüchlig jich ru stäklen,
kin jeäer 8rlt äes ksäe; jsppt, —
kr ist sls öurgalt mitrusäklen.
lllo liegt äss ösä mit äer?requens?
^enun, rvas loll ich äa; noch lsgenl
Ich meine lslt, ein jeäer kennl's-
Ikr brsucht mich gar nicht erlt ru
lrsgen.
lller je in einem ösäe evar
llnä äort äie llllte kat gelelen,
ver äenkt bei lich i ks ilt gsnr klsr,
Ich bin in jenem ösä geevelen.
>10050
rriscllt ciie iisut sammetwet'cii urici verleillt illr eiri rartes llumpkes
/^usleiien. » Oie ieirie parkumierurig gidt „Lreme keloukor," aucll
äulierlicis cias Lepräge cles belteri urici vorriebmlteri iiautpilege-
mittels. ck preis in'luberi Z.5O irIarIc,5.OO Iv1arlc,?.OO Irlarlc. * In
Oolen6.^5i>1ar>c,I^.OOic1artc.»In eleg.porrellanciolellt.OOirlarlc.
^/^8^Ii</Xk178k>I: ^.6.ix10U50k>I L- cO. /^.kcl.
^OUtvli»5klkk VOk< ckkkvic »kvi»e.7:5O
46
HsclLk.rioL88oti1uL: 1. »suli 1921.
Reisen-er, kommst du nach Bayern, benimm Lich nur gan; wie ;u Hause
Mit „Sakradi" unü „Grüß Gott", wie -u als Kindchen getan.
Pfeife und Schmalzlerstabak, in allen Taschen verstau se,
Auch die lederne Hos', zieh sie bekennerisch anl
Und verwechsele nicht den gut berlinischen Gamsbart
Nit dem modernen Sombre-ro, wie der Bayer ihn liebtl
Patsch, wie daheim, die Kellnerin Lenzi aufs dirndlige Wams zart
Und bestell dir „an Aas", Haxen und Würstel, wenn's gibt.
Laß es die Leute merken, daß dies dir alles vertraut ist,
Und daß du lediglich tust, was dich die Nutter gelehrt.
Zeige dich höchst erstaunt, daß einer nicht Weißwurst mit Hraut frißt —
Iremder, dann wirst du beliebt, gradezu unerhört! u. w.
vie?requenr
Ich vvech ein u>ol>l bekanntes öaä,
va; wie lo viele anäre öääer
üuch eine öaäeblte kat.
berreichnet vvirä äarin ein jeäer
ilon slien Leuten, äie vom Lenr
öis lpät rum berbst lich mochten
reigen.
llas nämlich nennt man äie?re-
quenr,
Unä äie mub immer, immer steigen.
ülenn äu äie Irau im öaäe bslt
llnä kommlt lie einen Lsg be-
luchen, —
Msn rvirä sls einen ösäegalt
Solort äich in äer Lilte duchen.
Unä evenn ein öeilenäer im Ort
öelchälllich elwsr olleriene, —
kr komml nichl unnolieit äsnn lort,
töeil er äa; öaä äoch lrequentierte.
ven Säugling nakm äie Mutter mit
Ins ösä, — >vo «är' er lonlt ge-
blieben?
ver SLugling aäk» nalürlich mit
llnä wirä als öurgsltaulgelchrieden.
kr, äem lllr leine kxiltenr
ver Ort im Orunäe ganr egal i»,
kr ltärkt äes öaäeorls Zrequenr,
Meil er äoch rvieäer eine Askl ilt.
kr kalten ärei Minuten je
vie 2üge. ä>e äen Ort psllieren.
Menn äabei jernanä rum öupee
Kinsuslchsut, muh man äss no-
tieren.
ver Mensch kal von äer Lull ge-
lchnappt,
vsch äer, um tüchlig jich ru stäklen,
kin jeäer 8rlt äes ksäe; jsppt, —
kr ist sls öurgalt mitrusäklen.
lllo liegt äss ösä mit äer?requens?
^enun, rvas loll ich äa; noch lsgenl
Ich meine lslt, ein jeäer kennl's-
Ikr brsucht mich gar nicht erlt ru
lrsgen.
lller je in einem ösäe evar
llnä äort äie llllte kat gelelen,
ver äenkt bei lich i ks ilt gsnr klsr,
Ich bin in jenem ösä geevelen.
>10050
rriscllt ciie iisut sammetwet'cii urici verleillt illr eiri rartes llumpkes
/^usleiien. » Oie ieirie parkumierurig gidt „Lreme keloukor," aucll
äulierlicis cias Lepräge cles belteri urici vorriebmlteri iiautpilege-
mittels. ck preis in'luberi Z.5O irIarIc,5.OO Iv1arlc,?.OO Irlarlc. * In
Oolen6.^5i>1ar>c,I^.OOic1artc.»In eleg.porrellanciolellt.OOirlarlc.
^/^8^Ii</Xk178k>I: ^.6.ix10U50k>I L- cO. /^.kcl.
^OUtvli»5klkk VOk< ckkkvic »kvi»e.7:5O
46
HsclLk.rioL88oti1uL: 1. »suli 1921.