Oer talige Mann
vie Mitleniacht kemml lcho»
Keran.
/I» leinem Zchreiblilch l>t!> cin
Mann,
llncl su! cle; eilcher grünem Luch,
l)a liegt ein cleuilcher Möilerbuch.
ller Mann, bei leiner Lampe Lchein,
Mickl in äas wörlerbuch hinein.
kr bisilerl'r äurch von N bis 2,
^llr vvenn er evar ru luchen bätl'.
5e n Nngelicht lcheint lekr
verlonnen;
5ei» äinger gleilel äie Kolonnen
l>cr lllörler lchnell entlang mil 8ier,
kslli käll er äorl, balcl käll er kier,
l)sn» glänrt äer Msnnes Miene
kellcr,
Ilach elnem öleiltüt greikl öann
lchnell er,
llnä kurlig unä mit Irokgelocke
Iloiiert er war suk elnem ölocke.
l)!e 5tunäe rinnt, äie 2eit vergekt,
6r wirä lchon lehr beäenklich lpät,
l)och HLIt bei lelner llrbeit an
Noch nicht äer eüervolle Mann,
kr korlcht unä lucht noch immer vveiter
llnä kleltert vvie auk einer Leiler,
»ichtklalt lichgönnenäu.nichtAeilen,
Lnllang äie vielen Aöiterreilen.
lllar tutäerManninlpäterDacht?
lvas ilt's, äar ikn lo eikrig machl?
lüar lreibt ihn, äak er äanrch luche,
venn ru äem äeullchen lllörleibuche?
lvar korlchl er lo mit Intcrelle
llom -lal bir enälich rur^Melle?
lleinehml's^erilteinkleikenlklammler
linanrminilteiialbesmter
llnä lucht, um 8rol>er ruvollbringen,
vie »amen von gar viele» »ingen,
llnä aller, aller lchreibt er sn,
lllar man vielleicht belleuern kann.
Die Metamorphose des Lift
In München fteht eine Steuer für Personcn-Aufzüge
in Ausficht. Der wollte Äerr Wurmheimer entgehen. Lerr
Wurmheimer gehört zu der beklagenswerten Klaffe der
Äausbesilzer. And obendrein besilzt er in dem Lause, das
ihm gehört, noch einen Lift, der nun versteuert werden
soll. „Nimmermehrl" schwor Äerr Wurmheimer und
wenn er auch sonst vielleicht in seinem Leben manchen Schwur
gebrochen, den Schwur, nicht zu versteuern, gedachte er zu
halten. Die Furcht vor der Lift-Steuer machte ihn er-
finderisch. Die Erfindung, die Lerr Wurmheimer machte.
^lllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllüllllllllllllllimillümüümillüiüüüüülinüimlüpl'
rirmvarr smoxei.
derlelien clurrb rlie opeiscben Lescdcitte lSciM log UoLteotrei
ÜLoinniölsiiMöli! veiselmiii^ii!
tluf vvelcde ein-
faciie Weise teile
deiäens^enosseu
kiimm llkn Mö mil
rur 8ommki'l'6i8k,
fri^ek unä blülienä Kebr8t vu äann rurüek, cienn cler VVikö 8cb3fkt slle Unreiniieil,
scdvv^e ?unkte, ?U8teIn us^v. r38ck unä vvUkommen del^eite, er^eu^t vvieäer voll-
ciurcddlutete, klare, el38ti8cde tt3ut, ednet?3l en uncl KrädentüLe unü verjüngt vvird-
83m um 3adre. — Or. ttenl8cdel3 IVikö-tIpp3r3t, O. K. O. /VI.. 3l8 2uver1ZS8i§e8 kos-
metiscdes Orunämitte! 1. ?3N^es Zrrtl. emp.'odlen, verbür§t vollen Lrkol^ vom ersten
Oebraucde an. dun^jridri^e O^uercvirkunA. Lint^cde I-l3ncjd3dun§. ?reis mit I-orto
/II. 21.50, elei>. /VI. 36.50; Wikö-Voppelkraft /VI. 31 50. eleA. 46.50. VVikö-K.örperI<r3sl
/VIK. 51.50. VVik6-0reme, dek3nnt ^virksamste (Zu^IitZtscreme, Oreme von IVeltrut,
§ro6e luve /VI. 7.50, vose /VI. 15.—. dlacdn3kme80 ?f. medr. — Linm3li§e ^nscd^ftunx.
IVikö-IVerks vr. «sntsodsl, Lps Lv, vresäen.
109
8e! ^ukragen auä LsstsIIauKsri ^volisu 8!s riok ank äis „öIsAgsnäo>'t'si--I>I3ttkr^ be^isksii.
vie Mitleniacht kemml lcho»
Keran.
/I» leinem Zchreiblilch l>t!> cin
Mann,
llncl su! cle; eilcher grünem Luch,
l)a liegt ein cleuilcher Möilerbuch.
ller Mann, bei leiner Lampe Lchein,
Mickl in äas wörlerbuch hinein.
kr bisilerl'r äurch von N bis 2,
^llr vvenn er evar ru luchen bätl'.
5e n Nngelicht lcheint lekr
verlonnen;
5ei» äinger gleilel äie Kolonnen
l>cr lllörler lchnell entlang mil 8ier,
kslli käll er äorl, balcl käll er kier,
l)sn» glänrt äer Msnnes Miene
kellcr,
Ilach elnem öleiltüt greikl öann
lchnell er,
llnä kurlig unä mit Irokgelocke
Iloiiert er war suk elnem ölocke.
l)!e 5tunäe rinnt, äie 2eit vergekt,
6r wirä lchon lehr beäenklich lpät,
l)och HLIt bei lelner llrbeit an
Noch nicht äer eüervolle Mann,
kr korlcht unä lucht noch immer vveiter
llnä kleltert vvie auk einer Leiler,
»ichtklalt lichgönnenäu.nichtAeilen,
Lnllang äie vielen Aöiterreilen.
lllar tutäerManninlpäterDacht?
lvas ilt's, äar ikn lo eikrig machl?
lüar lreibt ihn, äak er äanrch luche,
venn ru äem äeullchen lllörleibuche?
lvar korlchl er lo mit Intcrelle
llom -lal bir enälich rur^Melle?
lleinehml's^erilteinkleikenlklammler
linanrminilteiialbesmter
llnä lucht, um 8rol>er ruvollbringen,
vie »amen von gar viele» »ingen,
llnä aller, aller lchreibt er sn,
lllar man vielleicht belleuern kann.
Die Metamorphose des Lift
In München fteht eine Steuer für Personcn-Aufzüge
in Ausficht. Der wollte Äerr Wurmheimer entgehen. Lerr
Wurmheimer gehört zu der beklagenswerten Klaffe der
Äausbesilzer. And obendrein besilzt er in dem Lause, das
ihm gehört, noch einen Lift, der nun versteuert werden
soll. „Nimmermehrl" schwor Äerr Wurmheimer und
wenn er auch sonst vielleicht in seinem Leben manchen Schwur
gebrochen, den Schwur, nicht zu versteuern, gedachte er zu
halten. Die Furcht vor der Lift-Steuer machte ihn er-
finderisch. Die Erfindung, die Lerr Wurmheimer machte.
^lllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllüllllllllllllllimillümüümillüiüüüüülinüimlüpl'
rirmvarr smoxei.
derlelien clurrb rlie opeiscben Lescdcitte lSciM log UoLteotrei
ÜLoinniölsiiMöli! veiselmiii^ii!
tluf vvelcde ein-
faciie Weise teile
deiäens^enosseu
kiimm llkn Mö mil
rur 8ommki'l'6i8k,
fri^ek unä blülienä Kebr8t vu äann rurüek, cienn cler VVikö 8cb3fkt slle Unreiniieil,
scdvv^e ?unkte, ?U8teIn us^v. r38ck unä vvUkommen del^eite, er^eu^t vvieäer voll-
ciurcddlutete, klare, el38ti8cde tt3ut, ednet?3l en uncl KrädentüLe unü verjüngt vvird-
83m um 3adre. — Or. ttenl8cdel3 IVikö-tIpp3r3t, O. K. O. /VI.. 3l8 2uver1ZS8i§e8 kos-
metiscdes Orunämitte! 1. ?3N^es Zrrtl. emp.'odlen, verbür§t vollen Lrkol^ vom ersten
Oebraucde an. dun^jridri^e O^uercvirkunA. Lint^cde I-l3ncjd3dun§. ?reis mit I-orto
/II. 21.50, elei>. /VI. 36.50; Wikö-Voppelkraft /VI. 31 50. eleA. 46.50. VVikö-K.örperI<r3sl
/VIK. 51.50. VVik6-0reme, dek3nnt ^virksamste (Zu^IitZtscreme, Oreme von IVeltrut,
§ro6e luve /VI. 7.50, vose /VI. 15.—. dlacdn3kme80 ?f. medr. — Linm3li§e ^nscd^ftunx.
IVikö-IVerks vr. «sntsodsl, Lps Lv, vresäen.
109
8e! ^ukragen auä LsstsIIauKsri ^volisu 8!s riok ank äis „öIsAgsnäo>'t'si--I>I3ttkr^ be^isksii.