Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L>enn >vs5 öoi-t ss!n ?iuge siekt,
Oünkt itin gs,- ru unwski'sctisinlicti,
^lsbr mit ii-üisctiem Qebiet,
i^it üsm ttimmei nictit vsi'siniicti.

ttut itin 8eibst ein ötsllkrug bsM
Lrjion sm lor, ibn ru srquicken.

Wie er rögert, stöbt ibn bsrt,
6ums, sin kingisin in ctsn I?üc>csn.

llnci er meint: ttis Vision
Xsnn icb ctss gevib nicbt äeuten.
Loicben t'rsum ksnn msncbem scbon
Dn birinn'rungsbilü bsreiten.

^Vürstel unct Zslvstorbrsu, —
psbt ctss in cten ksbrsn k?skmsn?
bustbsrkeit gibt's vislsrisi,
8ogsr Xssfse für clis Osmsn.

Obsi-Iebrsr fitslcber fsbrt,
üsk srcvscbt, empor im Lette.

Os er sicb gern sslbst bsisbrt,
8ucbt er, vvslcben Qrunct ctss bstts.

üs, entscbiscien liegt's ctsrsn,
Osk icb okt ctie Llictcs Isnke
I?ückvvsrts unci mit 8eknsucbt sn
ftlts bnectsnsrsiten cisnks.

Melne Sommerreise

durchlöchert waren, so daß man den Eindruck gewann, hier
oben eine unendliche Welt der Zerrissenheit vor sich zu
haben. Aber das war erst der Anfang der alpinen Lerr
lichkeit. Ein gigantisches Chaos von höheren und niedrigeren
Dächern, mit steilen Giebelwänden, ein Leer von Schorn-
steinen, aus denen Rauch kräuselte — Löhenrauch natürlich.
Das alles belebt durch eine diesen Löhen eigcnartige Flora
und Fauna. Die Flora bestand im wesentlichen in ge-
trockneten Tabakblättern, die unterm Dache hingen, und in
Gras, das aus den Dachrinnen sproß, die Fauna in laucrn-
den Katzen, piepsenden Spatzen und Leringsgräten, die
ein Nachbar auf seinem Mansardenfensterbrett sammelte.
Kaum satt sehen konnte ich mich an den Wundern der Löhe
All diese Lerrlichkeiten, von denen ich in meiner Mansarde

unten nichts geahnt, trösteten mich. „Sieh," sagte ich mir,
„jetzt ist Sommer, das Gras wuchert in der Dachrinne so
üppig, die Lemden flattern so kokett in den leichten Lüften
der Löhe. Last du nicht auch deine Sommerreise gemacht?
Vielleicht steigst du mit größerer Befriedigung nach Lause
hinab, als wenn du auf der Lohen Tatra gewesen wärest!"
Und wirllich befriedigt stieg ich nieder. Als ich kaum zu Lause
angekommen, klopfte es und meine Wirtin erschien. Sie er-
klärte, heute sei der erste Zuli und da sei sie leider gezwungen,
infolge der anhaltenden Teuerung den Pensionspreis wieder
um fünfzig Mark zu erhöhen.

Seitdem reise ich nicht mal mehr zum Dachfenster hinauf,
Erfahrung macht doch klug. Denn bisher habe ich immer,
auch wenn ich für meine Neise selbst nichts ausgab, hernach
dafür desto größere Kosten gehabt.


!ksusrvsrk

§rükte ^U8>v3lil, 5ekr dilli§.

^ »eirgslisvliv »«IsuvIiliiiiN
» I.»n>pi«i»8 aller ^rt von 30 ?k. an
8I«vI<I»1er>»«n, Kerren ltaru
^lle ärten ?e8tdeäai-k.

» 6roLe illu5tr. l„i5te §r3ti5 u. kranko.

» ^ L e«., «vvlln 32,

I iVl3rk§r3ken5tr. 84. Oe§rün6et 1890.

Briefwechsel und Bekanntfchaftcn ;
wcrd. stcts m. gut. Lrfolg v. Daincn u. -
Herren angebahnt d.b. seit 35 Iahr.cr- -
schein.,üb.ganzDeutschIand verbreit. !
llmbitie ftsiieii-reitiiiig, ieipiig H g. :
1 Gesuch crreichte 100 Angebote. :
Probeheft 1 Mk., Zeile 8.- Mk. :

ltto0otbS- Seelintemoelbol

ckie ^

kollroi/l ^

kroiiert<Iikiqe

oucb nock clem kciiieren,
erbälf ^knen

kebältl.ln allen elnicbl.üeicbänen.

lokonkklinkl

j u. I)3nlt5edreiben xlückl. verdeirateter
> ^1ii§Iiecier. 6uncie88cdrikl §e§en Lin^en-
ciun§ v. iVI. 1.— v. Verla.^ 0. Lereiter,

Lei ^rlki-8.A6Q unä LeLtellunAen ^vollen 8is sielr auk äis „^leAKSnäorker-VIättör" de^iedeil.

121
 
Annotationen