Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gruslige Begebenheit

Bauer Änipps geht nachts vorbei
An verrufner Stelle.

Da, beim ersten Hahnenschrei
Wirü es seltsam helle.

Graucnvolles Murmeln Lringt
Her ;u seinen Dhren,

Und es sagt ihm der Instinkt;
Knipps, du bist verloren!

Antwort raunt der Schauerchor,
Klappernü mit den Knochen,
— Änippsen kam es später vor,
Blut hab' er gerochen —

Und trotzdem es Neumond war
Und kein Stern ;u sehen.
Knipps denkt: Das ist sonderbar!
Und bleibt ängstlich stehen.

Sie umgehen ihn im Kreis,
Immer engbegren;ter,

Knipps ist nur noch Angst und Schweiß —
Nie sah er Gespenster.

„Knipps, nun erntest du die Saat,
Bet' üein Daterunser!
Knipps, -ein lehtes Stünülein naht,
Wir sinü die Verhun;er.

Seine Glieder werden schwer,
Kaum kann er sich halten,
Denn da kommen plöhlich her
Gruslige Gestalten.

Lndlich ruft er: „Liebe Herrn,
Was soll ich euch geben?
Sagt es mir, ich geb' es gern.
Laßt mich nur am Leben!"

Schwar; geschlachtet hast du, Hslü,
Und gar schlecht gewogen,
Auch um Gut unü golünes Geld
Alle Welt betrogen."

„Gnade," sprach da Knipps erschreckt,
„All mein Geld ist euer,

Unten liegts im Bett versteckt!"

— Dieses Ungeheuer! —

Der Reklame-Dlchter

Dichterpreis, der selbst Apollos würdig gewesen wäre.
Freudig willigte er ein, daß sein Lied den Ruhm
Wernicke'scher Blechknöpfe durch die Welt trug. Mit
einem Schlag begriff er, welche wirtschaftliche Werbe-
kraft letzten Endes die Poefie besaß, deren Ueber-
schwang den leyten Ladenhiiter mit göttlichem Rimbus um-
strahien mußte. And er schrieb an 5oerrn Wernicke, welche
sonstigen Blechartikel seine Leier besingen könnte. „Mit
großer Genugtuung," schrieb Äerr Wernicke zurück, „habe
ich davon Rotiz genommen, daß Sie Ihr poeiisches Talent
in den Dienst meiner Blechfabrikation stellen und iibermache
Ihnen daher nachstehende Aufstellung sämtlicher Blechartikel,
die ich erzeuge. Bei der Lerstellung der fraglichen Dlch-

Aber als er jäh erwacht,
Neben seiner 2ette,

Hat er gleich ;uerst gefragt
Liegt es noch im Bette?

A. !v.

tungen bitte besonders darauf achten zu wollen, daß die
Preisnolierungen in möglichst gehobener Sprache zum Aus-
druck kommen. Auch bitte ich zu berücksichtigen, daß die
Rabatte für Wiederverkäufer mit besonderem poetischem
Schwunge vcrzeichnet werden müssen, denn darin bin ich
konkurrenzlos." Eusebius überflog das Verzeichnis der Blech-
artikel, dann setzte er sich an den Schreibtisch und besang
§>errn Wernickes Mäusefallen und Kehrichtjchauieln. Täglich
lieferte er ein paar Odcn. Schon nach wenigen Wochen
konnte Lerr Wernicke einen neuen Katalog herausbringen,
den ersten dichterischen Preiskurant ber Blechwarenfabrik
Wernicke. Der war zugleich die erste Anthologie des Dirbters
Eusebius. Diese Anthologie für Klein- wie Großverkauf

167
 
Annotationen