Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das erste Ehe-Jahr

<Aus dem Tagebuch elneS Ehemannes von heute.)

I. September 1920. Schon volle acht Tage bin ich
n»n verheiratet. Wenigstens hat mir's das Standes-
amt verfichert. Behördlichen Versicherungen hat der
brave Staatsbürger zu glauben, wenn sie auch noch
so zweifelhaft sind. Mcine äusieren Lebensverhältnifse
stnd aber nach wie vor die eines Zunggesellen. Seit
die Relativitätstheorie erfunden worden ist, sind alle
Vcrhältnifse nur noch relativ! Man kann also ruhig
verheiratet und doch Iunggeselle sein. Eine absolute
Ehe gibt's nicht mehr, insolge der Nelativitätstheorie.
Wirksich verheiratet kam ich mir nur bei den Lochzeits-
seierlichkeiten vor. Das waren die einzigen Stunden
eines absoluten Ehelebens. Jnfolge Wohnungsmangel
mußte ich mich aber von meiner lieben Frau gleich
nach dem Lochzeitsdiner wieder trennen. Der Woh-
nungsmangelmacht die heutigeEhe sehrrelativ. Meine
Frau lebt wie früher bei ihren Eltern in Lamburg.
und ich hause in meiner Münchner Iunggesellenbude.
Ehepaare von heute sind nur noch durch die Post
verbunden. Das Familienleben vermittelt einzig und
allein die Briesmarke und der Telegraphendraht.
Loffentlich treten keine Verkehrsstörungen ein, sonst
ist auch der lehte relative Rest unserer Ehe zerstört.

Domino — »Jch komme mir vor, als ob ich

der Wilson wäre."

- „Wieso?"

— „Ich habe noch 14 Punkte, und
mit denen werde ich sttzen bleiben."

i8t «1er I r»u er-
ivvnii 8iv livlrt?

O38 Lcksvelr. ?rsuenlielm 8ckre!bt:
„Ick möckte c!38 Lucb in 'l'ausencle von
?rauen- u. IVtZäcbenbänäe Ie§en; äie
k^eserlnnen >veräen okt erröten unä er-
bl388en, unä belü unä kalt viirä 68
ibnen >vercien ob cier bevv3lti§en6eicbte
einer kür viele." mk. 6.—. biacbn.
porto l^lk. 1.—. Luobver8s»a8evaper»
Ldenksusen L del INüirvbeir.

8okort 8cbmer2l08 unä 8purIo8 rrrlt üer
Vrrrrel mit meinem
Lntb33run§8mittel

„kapiäsntb". ^errt-
lick empkoklen. Kein
pulver. ^Velt de88er
3l8 LIektrolv8e. ?rs!s
kiil. 17.5V. porto unci
Verp3ckun§ extra.Ver-

53nci äi8lcret xe^en _

blacbnabme ocler Vorein8enäun§.

kvrlti» 22, pol8ä3mer LtraLe VV. 26b.
In HVLv» I./22, VVoIIreile 15.

itultlir- iiml üttengeicliiclite

Oekeim>vi88en8cb3ften, Ouriosa, /V8tro-
loZie. bkeue inter. Lückerlists Frati8.

t-iter. Verein „IVIabatma" tlamdurx 6.


ksvvntmoilensldum 6^^

jnl. ZctiniltmLnuIskIur vrezUen-^

Mk.35

^.„.„.schichtc d.Tterrcichs von Proi
o. Hanstein. 520 farb. u. schwarze Abb
>5.— frko. VeilLx1.?.8ckreIbor.LMaxen

6i'e 8onne scliwscli «-ucclc.
spmcst clec zl'oöe 2subecec ciic
5lÄcÜ8te6e8cIiwöcunz. Os ccscsiien
im 5>rcul>lenlccei8 unvecSZnxliclien
OIsn^cL clec zelccönrc I-co8csi.

Im X4äcclicn bi'ezk sicc ^sudecec beinali
in jcclem bsll, clcc ^sudccec 6cc Vh'iclilicchlceir,
cis8 i8k uncl bleidl Hcäsl


Zs«>s vsms drsuckt

vr. S«nl8vliels

>Vikö-^pparat rur KILrunx, OlSttunsf. Verbe88erun§ unä pklexe cler ttaut.
Linkacb 21.50, ele§. 1V1. 36.50.

0äer kür veraltete, bartnäckiZste PSIIe:
vr. ttent^cbels Mkö voppelkrakt-^auZmassaZe-^pparat.

Linkacb 31.50, elex. IVt. 46.50.

vr. Kient8cbel8 Mkö-Körper-8au§m3883§e3pp3r3l rur Körperpkle§e.
Qinkacb Ivl. 51.50.

V38 sinä vr. Hent8cbel8 Loamettavkv Vruuümtttvl.

Oaru vr. Kienl8cbel8 kübrenäe ko^metiscbe biilk^mittel:

V/!kö-Oreme,

bocbwirk83m, unerreiebt preiavvert. Oreme von VVeltruk.

Oroüe ^ube 1VI. 7.50, vo8e 1^1. 15.—
unä vr. K1ent8cbel8 ^Vikö-IVIanäelkieie. päckcben IVb 2.50,

I^acbnabme je 80 pk. mebr. — ^vüo Vamv t»t üsuvruü Lutrtvüen!

IVikö-IVsrke vr. Sostsvksl, öp. 22, vrosäen

Lots leben

Mit 32 Geisterphotographicn. Pr. 16
geb. 20 ^ Lilr' 83nator., vresö.-pacledeul

Xrvrr-

eclil

. NklnrvLlodiiz/^

VI.08UL

putr-kxtralil

in oieckriosvn

sin sltbswslictsc gutsc

^rieäsrisv/sre

I wisäsc übscgll ru dsben.
I t!iei».ksbc.kNIr!i:I»iirsiiii.t.L>.te!i>r!g

3öi ^atrsAöa uvä LöstsUaLxsa vvoUöa 8is »iöll sak äis „üilöxxsaäorkör-LIättör" dösiöUöa.

171
 
Annotationen