Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zufällige Spmbolik

Neulich war es, üaß ich einen
Grünen Rucksack mir erstan-,
Den bei näherer Betrachtung
Ich nicht zweckentsprechenü fand.

Angezeigt schien hier ein Umtausch.
Nach Durchsuchung ües Gebiets,
Drin sie tätig ;ur Beüienung,
Sprach üas Fräulein La bei Tietz:
„Leider hab' ich gar nichts andres.
Doch ich nehm' üas Ding retour:
Freilich ohne Barerstattung, —
Einen Gutschein gibt es nur." —

Dieses wurde glatt erledigt.
Weiter wallenü dann bei Tietz,
Sah ich die Gelegenheiten
Billigen Derkauf-Profits.

Aeußerst preiswert nämlich gab es
Weiche Schuhe für das Haus,
Und mit meinem Gutschein zahlend,
Sucht' ich mir üie schönsten aus.

Ging zufrieden Lann nach Hause,
Zog die neuen Schuhe an,

Doch dann fiel mich die Spmbolik
Dieses Borgangs traurig an.
Rucksack: In die Zernc schweifen,
Abenteuerlust unü lNutl
Hausschuh: Sei willkommen, Frieden;
Hinter'm Dfen ist es gut!

Ia, so geht es leider immer.

Mit dem Rucksack fängt man an,
Enüet friedlich, Loch auch etwas
Äläglich mit dem Hausschuh dann.

— on.


Umlsmsn

muL äen ikm lied^eworclenen
öeruk auk^eden unä 8iedi ä3mit
vor einer k38t unIÖ8licden ^uk§3de. Oa8 de8te fVUttel, 8icd einen neuen 6eruk, eine
de88ere 8tellun§ 2U ver8cd3kken, dietet ciie Mleldoüe Ku8t1a (5 vlrektoren küderer
Lekrsn8tslten, 22 kroke88vren sl8 AHtsrdetterl, okne dedrer clurcd 8elb8lunterriclit
unter ener§l8cder ?örcterun§ öe8 Linrelnen üurck öen per^önlicden ?ernunterricdt.
M886N8cd. §ed. iVfgnn, Wi88en8cd. §ed. ?rau. Oed. Kaukmänn, Oed. dlancilun§8§edilkin,
63nlcbe3mte, ?eicd8verd3nä8ex3menotjerOinj.-?reivv.-?rüfun§, ^dit.-Ox3men, O^mn.,
?e3lMmn., Oberre3l8cdule, Ozrxeum, Oderl^^eum, Mttel8ckul!edrerprüf§., 2>veite
dedrerprüf§., Kl3ncfel8>vi88en8cd3ften, ?3ncjvvirt8ck3ft88ckuIe,^ckerb3U8cd., ?r3p3r3nc!.,
Kon8erv3torium, Or3pdolo§ie. Lusküdrl. ?ro8pedt üd. be^tauäeue Lxamtns Ico8tenIo8.

L l'otsüsin, I^oslkael, 14.

8pieglein, 8pieglein sn llei- ^sncl,
Wep ist llie Zeliönste im ganren I.anll?

/Vlit äem

ollonsoköns^S

^igur

uncl vvenn Ou clie neue^ten konkurrenxlo^en

Svkönkeilsmillel

A». c.m.d.n.. m kglke^keid i. V." "

elne üer üllöinteii lin lniim

/Vi363nker1i^un§ von 150 /VI. gn. ?ro8pekt §r3tl8.
Lcdriktl. ^.u^kunkt §e§en ?ortoer83tr.

5«Idstrssisksrk

Ls xibt nur ein. XbnZen- VklNNNtnIIf« ) üüü u. v. Lusiun-isputent. dest.
scbiirter. 6. voii belrieci. l UlUIIlLIIU ^ UI»r p-lsieckIiNAen-ttolilscbieif-
unlt Ldriebgppsr-tt (ier Veit. preis 38 iVIIi. lrgniro. blgckngkme. Orucliscbrikt lrei.

r». franr Kei-Zer, cbsen 3S/Y, SibxIIastrLÜe.

M Ilniisul -Verksui Vorstsigorung. itbscbst-
M rung von Lammiung. u. soit. einroimsrkon.
ltus«Lbison<i. obno koulr«sng L. Vlunscb

öerlingungoll in 6er iiiuslrierten bocbreit-
scbritt .Oer tteutscbe pkiigteiist-. „

tt. ttMI ttülk^^In'zUg?

?rieürlcd8tra6e 185

?ern8pr. ^entr. 7039 ^

ZMWeMM

vvelcder Idnen ?3t^eder in 3llen deben8-
l3§en i8t: Leruk, Orlol§, Olück, Oe^unct-
deit, diede8- unä Odeleben! Oen3ue8te,

bsssitiZt

8cdneII uncl bequem,,Ortdop3§"
Verl3N^en 8ie docdintere883nte,
reicdillu8trierte 6ro8cdüre.

Olänxenäe H)3nk8cdreiden. I

^rieclriolirorls >
(Idiir.) »0

-tlanrenkunäe v. Prof. Höck. 221 Abb. u.
29 Taf. 22.80 fr. Veclsg 1. 5. Meibei'. kKImgen.

g-VmgniI.

'eeknÜLUm kuti'n

ösu- unä dlsgeliinensscli.

KrovvningLu.iSLK-

/Vl3U8er /Vi. 350, Ö3§cl>v3ffen.
kenekenüokff, kei-IIn-knellenau. ?dein8lr. 47.

Os8 Ociginsl sllei- dlsgelpoliei-Zteirie

kür ca. 1 3adr auZreic^ierici

ätück 5.—. Oeberall ru üsben.

K0?f> L 305^?>-I. 37.

potscismec Ltcssse 122

Oei ^.ukrL^Stt uttll LsstsIIttttxstt ivollstt 8is sisll aut ckie „ülsAxelläortsr-LIättsr" berietzett.

175
 
Annotationen