Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ILKren, 5ckmucksacken, keäerv.
Oesckenk- unä ^eciarlsartikel.
l>teue?rei8li8te211co8teul03

klr. 949. keln verrlerter 5!eßel-
ring, eckt 14 kar.6oI«ILiHe6 S)skre

keklsmcprcis 14.17,50

?orto u.Verpückung k41.1,50 extra
bei blacbnakme?1.2,—/VIs Klng-
tzrübe ßenagt ein?apierstrelten.

8im L kbrli» 8IV. 68

Oranienstrabe 111/117. ^bt 22.

V/eltberübmter

Kg^lielis-slisllesks!

k'urelve extru 8t.arke
LrtoiA in ^veni§. I'a^en.
?rei8 a. ?rLpurut68 /VI. 8.59,
(lluelinLlnne /VI. 9.50).
V«I8»I»UI ,.8iri»»8"
Lbemnitr l. 8a. 40.

Runzeln, scharfe Züge, Krähenfllße, Etirn-
faltcn verschwinden einzig nur nach biolo-
gisch. Verfahren durch Zuführung neuer,
demnatllrlichenHautfett umig verwandten
Fettsubstanz, des homoaenen Lecithinhaut-
nährstoffes „Lreme Olana". Lrfolge
iiber Erwarten. Dose 14.— u. M.— Mark.
Otto Neichel, Berlin 88, 80., Eisenbahnstr.4.


8otort kraktl^ ^ebräunter 1'eintl
8ommerspro88en veräeckt Inälanal
(pat. a.) /Vt. 10.—. H. f. ^lkumsnn. Hsmduig 2ll. kile.

kerliuvr

kkiekimirlieil-leliiiiig

mit vielen OeleZenlieitsunZeboten.
probebett unberecbnet.
öurankuuk von /Vlarken u. 8ummlunZen.

LL Oo.,

kerlin 6 2, Kur^8tra6e 13.

OXKeine

trsill

suckdsi ältsnsrr k»si-soneri

^rrtlärlr trrr trsdraurlv!

VnlLdhen Lie seoen s>lueMlchv.I,M,
sSkirali virll dei öeilkLmii L^ppstsl;
huigkAlniedechiillnere ptiy:iEl>ik
siisloinirtdeLnisidiire!
VVj;;en»iIiLM ortknii. ZperisIIisu!

088XH

-Vrno kiiläner. Oiemni1r40°

Sorgen

Krenkenbaum und Schröter treffen sich. Krenkenbaum
ist Fabrikbesitzer, Schröter Dichter. Man male sich danach
ihre Vermögensverhältnisse aus!

Krenkenbaum seufzt. „Ich habe entsetzliche Sorgen!
Aber Zhnen geht's gut, was?"

Schröter kächelt etwas malitiös.

„Nu, was können Sieschon haben?" meint Krenkenbaum.

„Ansereins hat Tag und Nacht keine Nuhe!"

„O!"

„Ia, denken Sie, da habe ich ein neues Metallputzmittel
erfunden,und nun kannich keinenNamen finden, einenNamen,
wissen Sie, auf den die Leute hllpfen, einen Namen, der
eine kostspielige Reklame ersetzt, einen Namen, der zieht.
Denn das neue Metallputzmittel soll mindestens eine Million
einbringen. Gott, was ist heute eine Million? Dividieren
Sie's durch zwanzig, dann haben Sie den ungefähren Wert.
Das Geld liegt auf der Straße, heute noch mehr wie früher."

„Aber die teuren Ingredienzien — ?" wirst Schröter ein.

„Na ja, im Vertrauen gesagt, es ist nichts weiter als
Salmialwaffer und ein bißchen Schlemmkreide. Aber auf
den Namen kommt's an. Immerzu geht es mir im Kopf
herum: Krenkenbaumol, Krenkenbaumal, Krenkenbaumit,
Krenkenbaumin. — Sagen Sie selbst, ist das nicht zum
Verrllcktwerden?"

Schröter lächelt. „Da sind Sie allerdings schlimmer
daran als ich — "

„Na, ich sage Ihnen, keine Nacht schlafe ich mehr!"
— „schlimmer daran als ich," ergänzt Schröter, „ich schlafe
nämlich auch keine Nacht mehr, weil ich nicht weiß, wie ich
meine Familie ernähren soll."

Krenkenbaum geht sorgenvoll weiter.

JederLeser

erhält sofort umsonst Ath-
leten-, Kraft-, ind. Fakir-
Eeheimnissesowie die größt.

WnaerklerVe».

Schreiben Sie sofort! Postkarte genügt!

/Iilisl. Verlsg, Vi«8üvi» 22/32.

c.jsokLtei'

l.Istegi'atis!

Serlin N.

lkieclkickisikl/


mit 110
Abbild.
Leichwer-
ständliche
Änleitung
zum Er-
lcrnen dcr
aller-
modern-
sten
Tänze,
wie Ga-
vottewatzer, Two-
Step, One-Step,
Boston, Tango,
Maxixe, Furlana,
Fox-Trott, Iazz
nsw., ferner Walzcr
(auch linksruin),
Polka, Rhelnlan-
der usw. Diefes
Buch spart Ihnen
die Kosten eines
Tam '

zmeisters.
die leich

Sie

können unbeobachtet die leichtvcr-
ständlichen Uebungen machen, jeder
Schritt ist genan abgebildet und
fchon nach der ersten Etunde wissen
Sie, worauf es ankoinmt. Viele Aner-
kennungsschreiben. Pr. M. 7.S0 portofrci.

kuciolpkr Vsrlsg
Vrerelsn -A. 31S.

kclite 8Were-pkeiken

xeraüe oüer ^eboxen
ca. 12*/2 cm lan§

!NIc. 7.50 unä ?orto per b/acbn.

k. von üen Xteinen L cie.

1V»I«L-8«Unsv»» 102.


u. I38t1§er ttaarvucbs kann elnrlx u.alleln
nur ciurcb meine als ^virklick vernünttiße
anerkannte unü von vielen aristokratiscben
persönlicbkeiten benutrte '?a^ka-/Vietkocl6
raälkal u. f. immer äurck Wurrelab-
totunx beseilj^t werclen. Oesetrllck
xescbütrt unter wr. 132604. ?rämiert:
Oolclene /Vleclallle unü lLkrenülplom.
8okor1lxer?!rfo!x clurcb Zelbstan^venciun^
u. On8cbäclllcbkelt 8elb8t kür üie ^ar-
te8te Uaut ^rantiert, sonst Oelci rurück.—-
Oarantle8cbeln, blotarielle Orkuncle u.
i4tte8t eine8 beelcleten 8acbver8täncli-
8sen cler Nanclel8ksmmer uncl cle8l-sncl-
§erlckte8über OauererkoIZ Iie^t jecjer8en-
öunZ dei. ?rel8 /VVK. 15.- ?orto extra cliZkret.
b/acbnabme. I^ur eckt uncl xu dexieben
äurcb ^r»»» L/IIi«, ILOI», 128,
8cklieükacb 114.

?remäe8prairlien

lernt man leickt, scbnell, erkoIZsicber
nack üer dekannten

,Metkocle pernot"

veutscb, LnZliscb, ?ran2., I^alien.,
8pan. ^ecle 8pracbe /VI. 14.— krko.

Verlsg ?. Lobrelder, LÜUngeu s.vl.

Ossobvnksrtiksl sllvr ^rt.

leilrskluns

Ulli-on, 8cllmiiol<«a7on,
ioiloi-waion.liaslsi'lli-tlliel,
pllotlllli'tlkol, »usllilnsli'u-
monts unil Li-smmopllono,

sslslozoiimsoiisllipoitolioilisloio

IollM L ro..8kr!illS ZIZ

8sllo-üllillnoo-8ti-llsso 7-lll.

auckerclank!

vas 8icber8te /Vlittel, cla8 ttaucken
83N2 oäer teil>vei8e ein2U8tellen.
VVirkunZ verblüttencl. /Vu^kuntt
um80N8t. 8an. lnst. 6g. Lnglbrsebt
IVlüneben k., 176, Kspuriner^tr. 9.


v». viiivOeis

keltiöldiBölt

7

llotolg voi-dlüllonill Spllk. k.Kurm.33.—.
ö,g. lnstitul llo. pinotts, Lorlin-Iislonsoo.

Alle Beinkrümmuiigcn ver-
deckt elegant nur mein mech.

ohne Polster oder Kissen.
« 9!kN! Katalog grät!

Itorni. 5oe!e>ck, «saedonl
I4o. 2 del llresüen.

Ikr 8oklv!(8s!

ottenbartlbnen nur eine ein^vancl- ^
krei ^vi88en8cb3ktl. 38trolo§. öe-
recknun§(8tern8t3nä). ^U8kunkt
K08tenl08: 0»'. llLsrpi»»«!»»,
Obarlottenburßs 5, /Vbt. 18.

Handel

Industrie

in Bayern

Abonnieren Sie bei Ihrem Postamt auf
„Bai)er.Industrie-u.Handclszcitung",
München.

Viertcljährlich Mk. 7.SV
einschließlich Bestellgeld.

bayer. Zentralwirtschaftsorgan sür
Handel, Industrie, Eewerbe u. Berg-
bau sBeröffentlichungsorgan d. bayer.
Ministeriums für Handel, Jndustrie u.
Gewerbe), amtliches Nachrichtenblatt
d. bayer. Handetskammertages, ver-
schiedener bayer.Handelskammern, des
Hansabundes Gruppe Südbayern, des
bayer. Kunstgewerbepereins u. vieler
ofsiz.Wirtschafts- u. Exportorganisatio-
nen. Sonderbeilagen: „Bayer. Export-
anzeiger", „Die Weiße KohIe",„Mittci-
lungen f. Kunst u. Kunstgewerbe".
Für Jnserate von größter Bedeutung.
Verlag F. C. Maycr, G. m. b. H.

München, Briennerstr. 9.

flür Lcrausgabe und^ Redaktion verantwortltch: Ferdinand Schretber, MUnchen. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, MLnchen und Eßltngen.

'." ' .. .. >asse 4.

176

Jn Deutsch-O esterrelch für Lerausgabe und Rcdaktion vcrantwortllch: Robert Mohr, Buchhändler, Wien I.,
Alle Rechte sür iämtiiche Artikel u»d Illuslrationen vorbebalten.

Domgast
 
Annotationen