Schlau
— „Mei Frau laßt mi nur noch mit an Radel auf 'n Wvchen-
markt, weil sie moant, nacha trau i mir koan Rausch z' kriag'n!"
(iext xum litelkilä)
6Io6<enIegencIclien
6ru6er ^inksrt, liirs ivilit,
Ist vor vielen <Ist>ren
/lls ein reciiter krommer
Liirilt
/lus 6er lVelt gelsiiren.
^r gelobte, i/nlrer ssrsuen
^ine Kirctie eu erbsuen.
VVelciie ^eit es immer sei,
3oIIt sein Llöclilein künclen,
Osli er Ie6ig v,er6 unci lrei
/lller leiner 3lln6en.
Oocii sls slles sciiön gsnug
6is eum Opieritoclce,
Os vergilit i>eim 8ii>eli>uci>
Kirciilein er unö 6Iocke.
Oocii 6s tönt ein rsrt 6ei>immel,
^nglein iteigen sus clem
iiimmel,
^ieiien sn 6em 6Iockenitrsng,
l)er iiernie6eri>sumelt,
iln6 6es lulien 6löckleins Klsng
Ourcii 6ss l'sl iiin tsumelt.
ssllnsreiin 6si>re trug er lo
kslken, Kslk uncl 3teine,
ssllnf^eiin 6si>re rlliirt' er sroii
5eine slln6'gen öeine,
l)sli er no6i sus 6ieier ^rcle
5einem 6ott gefsllig v,er6e.
/l6i, vvie vver6en weit 6urci>'s
Isl,
kieblicii gsr un6 s6>öne,
Klingen 6snn rum eritenmsl
5eines 6Iö66eins Isöne!
^iniisrt sber merkt es ni6>t,
l)er 6ie 2eit verleslen
l)n6 nscii 6er gelobten psliciit
6ottes lVort gelesen.
l)oci> clsnn Icommt's iiim — 8ci>reck
uncl Kreucie! —
^iniisrt, nun eu /li>en6 Isute!
/liier vvie! ^s Isutet js,
i/n6 msn Icommt decgunter.
/lus 6en Knien liegt er 6s>
ketet, keut! ^in V/un6er!
IV.
Variante
Sage mir, wo du dein Glück suchest,
uud ich sage dir, wo dich das Llnglück
findet.
Ein intelligentes Vieh
— „Daß der Papagei immer so surcht-
bar laut 'pricht?"
— „Ia, die Besitzerin ist nämlich schwer-
hörig!"
Boshafte Folgerung
— „Warum hast du mit deiner Braut
gebrochen?"
— „Ihrer ordinären Lerkunft wegen;
der Vater ist ein Mensch mit Laus-
knechtsmanieren!"
— „Er hat dich wohl rausgeschmissen?"
Im Eiser
Autler: „Wie können Sie für dcn
Uberfahrencn Lund so einen unveischäm-
ten Preis verlangen; wars übcrhaupt
ein echter Dackel?"
— „Das sehen Sie doch an den krummen
Vemen!"
— „Ach, krumme Beine habe ich auck>!"
178
Cvpyrighl l^I dp 3- F- Schrewer