— „And als Sie nun so über dem Abgrund hingen, — woran dachten Sie da?"
— „Ia, es ist merkwürdig: die ganze Liste meiner Gläubiger fiel mir ein, einer nach dem
andcrn, vom ersten bis zum leyten "
— „Entsetzlich, — so lange Zeit haben Sie in dieser schrecklichen Lage schweben müssen!"
Mark «st Mark
und es schien alles wieder in Ordnung zu sein. Aber eigent
lich war es doch mehr ein Sinnbild, daß jetzt die Anordnung
anfangen sollte.
So dachte wenigstens der Oberkassenvorsteher und Sta-
tionskassenrendant Friedrich Schütze,und wahrscheinlich dachte
es auch der Bahnhossvorstand Feilenhauer, der auf Vahn-
steig Nummer Zwei stand und, wehmütig die Achseln zuckend.
zu dem Kollegen am Fenster hinüber grllßte. Feilenhauer
spuckte dann, unmittelbar unter dem Schilde stehend, kräftig
aus, und es war ganz klar, daß zu solchem Spucken weniger
eine körperliche als eine seelische Veranlassung vorlag. Dann
half ihm aber alles nichts, — er mußte in sein Stations-
zunmer gehn und seine beste rote Mütze aufsetzen und weiße
Landschuhe anziehn. Denn in fünf Minuten follte der Son-
derzug einlaufen, der seine Exzellenz, den Lerrn Präsidenten
der Polnischen Republik zurück nach Warschau brachte.
Das war damals ein gewisser Pan Paderewski, der in-
zwischen schon seit längerer Zeit vom Schauplatz abgetreten
ist; er hatte sich in Danzig grade ein bißchen mit einem
197
— „Ia, es ist merkwürdig: die ganze Liste meiner Gläubiger fiel mir ein, einer nach dem
andcrn, vom ersten bis zum leyten "
— „Entsetzlich, — so lange Zeit haben Sie in dieser schrecklichen Lage schweben müssen!"
Mark «st Mark
und es schien alles wieder in Ordnung zu sein. Aber eigent
lich war es doch mehr ein Sinnbild, daß jetzt die Anordnung
anfangen sollte.
So dachte wenigstens der Oberkassenvorsteher und Sta-
tionskassenrendant Friedrich Schütze,und wahrscheinlich dachte
es auch der Bahnhossvorstand Feilenhauer, der auf Vahn-
steig Nummer Zwei stand und, wehmütig die Achseln zuckend.
zu dem Kollegen am Fenster hinüber grllßte. Feilenhauer
spuckte dann, unmittelbar unter dem Schilde stehend, kräftig
aus, und es war ganz klar, daß zu solchem Spucken weniger
eine körperliche als eine seelische Veranlassung vorlag. Dann
half ihm aber alles nichts, — er mußte in sein Stations-
zunmer gehn und seine beste rote Mütze aufsetzen und weiße
Landschuhe anziehn. Denn in fünf Minuten follte der Son-
derzug einlaufen, der seine Exzellenz, den Lerrn Präsidenten
der Polnischen Republik zurück nach Warschau brachte.
Das war damals ein gewisser Pan Paderewski, der in-
zwischen schon seit längerer Zeit vom Schauplatz abgetreten
ist; er hatte sich in Danzig grade ein bißchen mit einem
197