Die leuerungLv/elle
Oer preise Uoctif>ut melii'te sicti,
Qenstirt 3U8 mencker trüben Que»e,
Oenn brscli sie eus gsnr fürcbterücb,
Qenennt: Oie leuerungsv/elle.
Ois V/e»e ksrn berangebrsust,
Oocb son6erbsr: vor ibrem 5pritren
fsm silerrneisten jenen greust,
Oie suf ciern ^roclcenen sitren.
Ausgiebig
— „An der letztcn Lenne von Eahna hab' ich a ganze
Woch g'habt."
— „War halt a schön's Meh!"
— „Des net, aber am Montag hab' ich's g'sotten und am
Samstag is erst weich wornl"
Anzüglich
— „Lier haben Sie als Weihnachtsgabe hundert Mark,
Köchin; ich wußte wirklich nicht, was ich Ihnen kaufen sollte!"
— „Na ja, fiir hundert Mark kooft man ja auch nichts
Gescheit's!"
Ein Schmeichler ersten Nanges
Bei Schiebers ist Besuch. Da spricht der zweijährige Bub
des Lausherrn das Wort „Pfingsten" so vor sich hin. Das
veranlaßt den Besuch zu der Bemerkung: „Lören Sie einmal:
Jhr Söhnchen zitiert ja schon ,Goethes Reineke Fuchs»"
601.0
kül.i.kcocir»«
Umlemsn
Lerul 3uk§eden unä 8tedt <Zamit
vol einer s38t unIÖ8licken -Iuf§3de. Oa8 de8te iVtittel, 8icd einen neuen 6eruf, eine
de88ere Ltellun^ 2U ver^cdaffen, dietet cde Aleldoäe kustln (5 vlrektoren trüderer
Ledrsnstslten, 22 krokessoren sls Mltsrbetterl, odne dedrer durcd 8eld8tunterricdt
unter ener§i8cder pörcierunZ Ö68 kinrelnen öurcd öen per^önlicden kernunterricdt.
VVl88en8ck. ^eb. fVtänn, VVl88en8cd. §eb. krau, Oeb. KLufmann, Oed. O3n61un§8§edilfin,
L3nkde3mte, Heicd8verb3NÖ8ex3men ocIer kjni.-krei>v.-prüfun§. -Vdit.-kx3men, 0)kmn..
k^e3l§)kmn., Oberre3l8cduIe, dz^eum, Oberl^eum, iV1ittel8cduIIedrerprüf§., ^weite
dedrerprük^., O3n6el8zvi88en8cd3ften, d.3ncj>vlrt8cd3ft88ckuIe,-Vclcerb3U8cd.,pr3p3r3ncI..
Kon8erv3torium, Or3pdoIo§ie. ^uskübrl.prospebt üd.destanüeneLxsrnlns Ico8tenIo8.
v«rL»eÜ L Haekkelil, I^vlsüam, I*«8l1»ek 14.
Haarausfall leiden.
bllüll!!!!!!!
Auch wc»n Sic scho»
seit Iahrc» odcr
insolge Krankheit an
selbst wenn schon große haarlose Etellen sichtbar und alle Mitiel bisher
erfolglos blieben, erhalten Sie in ca. 14 Tagen mit der beriihmtcn,
patentamtliih gcslhütztc»
0r. Limonr «ssrv,u<kLrslde
wiedec schöne volle und gesunde Haare. Dafllr leiste ich volle Garantie
und bürgen die vielen Dank- und Anerkennungsschrei>)en. Auch versagte die
Wundersalbe bei ganzer Kahlheit noch nicht und wurde schon tauhndfach für das
bewährle Bekämpjungsmittel aller Haarkrankheit. u. Schuppen anerkannt. Garant
unschädlich. Prets M. 14,—, extrastark M. 22,—, alles fr. m.t genauer Gebrauchs-
wilh. Ztrudel, Zteinheim a. Murr M.
Unsrrsickt
vrirkrsm, preiLVisrt un«I slldelisdt
>8t öer VVilcö. Oenn Or. ktent8cdel8 VVilcö-^pparat, O. p. O./VI., är^tlicd cmpkodleN'
vollbezvüdrt, entkernt 3lle tt^utunreindeit, iViite88er, ?U8teIn, hunreln U8W. in 8orxs-
83mer Wei8e atmospbLrlsvb. Lr zvirkt reiniZenä unä deledenä in jeüewi ksl'e di8
xum porenZrunöe din3d unci verde88ert jecie8 ^U88eden in §3nx 3uff3llenäer VVei86;
er Zlättet ?3lten, Krädensülle unci pun^eln unä Zibt M3§eren unä 5cdl3kken Oe8icdt8-
un3 Körperteilen punciun^ uncl ?ülle xurüclc. — Or. i3enl8cdel8 ^IIcö-^pp3r3t dat
IVeliruk, äenn er becieutet. eine ern^te Wodlt^t kür jeüe O3ut unci üdt 8einen K08-
metl^cden Oinklull 3uk 2etten unci poren sokort 3U8. 2uverl388i§e O^uervkiricunA,
?rei8 mit porto /VI. 21.50, ele§3nt stl. 36.50; IVikö-Ooppelkr^kt /VI. 31.50, ele^3nt
/VI. 46.50; IVikö-Körperlcr^ft /VI. 51.50; IVikö-Oreme, dek^nnt zvirk83M8te 0u3dl3l8-
cceme, Oreme von Weltruk, ZroKe ?ude /VI. 7.50, vo8e /VI. 15.—. ?<3cdn. 80 ?k. medr.
IVikö-IIVerkv vr. «entvvdel, Sp. 23, vresäen.
Lei ^.llkrLSSll uull LsstsüunAell »olleu 8is sisb ouk >i.s
205
Oer preise Uoctif>ut melii'te sicti,
Qenstirt 3U8 mencker trüben Que»e,
Oenn brscli sie eus gsnr fürcbterücb,
Qenennt: Oie leuerungsv/elle.
Ois V/e»e ksrn berangebrsust,
Oocb son6erbsr: vor ibrem 5pritren
fsm silerrneisten jenen greust,
Oie suf ciern ^roclcenen sitren.
Ausgiebig
— „An der letztcn Lenne von Eahna hab' ich a ganze
Woch g'habt."
— „War halt a schön's Meh!"
— „Des net, aber am Montag hab' ich's g'sotten und am
Samstag is erst weich wornl"
Anzüglich
— „Lier haben Sie als Weihnachtsgabe hundert Mark,
Köchin; ich wußte wirklich nicht, was ich Ihnen kaufen sollte!"
— „Na ja, fiir hundert Mark kooft man ja auch nichts
Gescheit's!"
Ein Schmeichler ersten Nanges
Bei Schiebers ist Besuch. Da spricht der zweijährige Bub
des Lausherrn das Wort „Pfingsten" so vor sich hin. Das
veranlaßt den Besuch zu der Bemerkung: „Lören Sie einmal:
Jhr Söhnchen zitiert ja schon ,Goethes Reineke Fuchs»"
601.0
kül.i.kcocir»«
Umlemsn
Lerul 3uk§eden unä 8tedt <Zamit
vol einer s38t unIÖ8licken -Iuf§3de. Oa8 de8te iVtittel, 8icd einen neuen 6eruf, eine
de88ere Ltellun^ 2U ver^cdaffen, dietet cde Aleldoäe kustln (5 vlrektoren trüderer
Ledrsnstslten, 22 krokessoren sls Mltsrbetterl, odne dedrer durcd 8eld8tunterricdt
unter ener§i8cder pörcierunZ Ö68 kinrelnen öurcd öen per^önlicden kernunterricdt.
VVl88en8ck. ^eb. fVtänn, VVl88en8cd. §eb. krau, Oeb. KLufmann, Oed. O3n61un§8§edilfin,
L3nkde3mte, Heicd8verb3NÖ8ex3men ocIer kjni.-krei>v.-prüfun§. -Vdit.-kx3men, 0)kmn..
k^e3l§)kmn., Oberre3l8cduIe, dz^eum, Oberl^eum, iV1ittel8cduIIedrerprüf§., ^weite
dedrerprük^., O3n6el8zvi88en8cd3ften, d.3ncj>vlrt8cd3ft88ckuIe,-Vclcerb3U8cd.,pr3p3r3ncI..
Kon8erv3torium, Or3pdoIo§ie. ^uskübrl.prospebt üd.destanüeneLxsrnlns Ico8tenIo8.
v«rL»eÜ L Haekkelil, I^vlsüam, I*«8l1»ek 14.
Haarausfall leiden.
bllüll!!!!!!!
Auch wc»n Sic scho»
seit Iahrc» odcr
insolge Krankheit an
selbst wenn schon große haarlose Etellen sichtbar und alle Mitiel bisher
erfolglos blieben, erhalten Sie in ca. 14 Tagen mit der beriihmtcn,
patentamtliih gcslhütztc»
0r. Limonr «ssrv,u<kLrslde
wiedec schöne volle und gesunde Haare. Dafllr leiste ich volle Garantie
und bürgen die vielen Dank- und Anerkennungsschrei>)en. Auch versagte die
Wundersalbe bei ganzer Kahlheit noch nicht und wurde schon tauhndfach für das
bewährle Bekämpjungsmittel aller Haarkrankheit. u. Schuppen anerkannt. Garant
unschädlich. Prets M. 14,—, extrastark M. 22,—, alles fr. m.t genauer Gebrauchs-
wilh. Ztrudel, Zteinheim a. Murr M.
Unsrrsickt
vrirkrsm, preiLVisrt un«I slldelisdt
>8t öer VVilcö. Oenn Or. ktent8cdel8 VVilcö-^pparat, O. p. O./VI., är^tlicd cmpkodleN'
vollbezvüdrt, entkernt 3lle tt^utunreindeit, iViite88er, ?U8teIn, hunreln U8W. in 8orxs-
83mer Wei8e atmospbLrlsvb. Lr zvirkt reiniZenä unä deledenä in jeüewi ksl'e di8
xum porenZrunöe din3d unci verde88ert jecie8 ^U88eden in §3nx 3uff3llenäer VVei86;
er Zlättet ?3lten, Krädensülle unci pun^eln unä Zibt M3§eren unä 5cdl3kken Oe8icdt8-
un3 Körperteilen punciun^ uncl ?ülle xurüclc. — Or. i3enl8cdel8 ^IIcö-^pp3r3t dat
IVeliruk, äenn er becieutet. eine ern^te Wodlt^t kür jeüe O3ut unci üdt 8einen K08-
metl^cden Oinklull 3uk 2etten unci poren sokort 3U8. 2uverl388i§e O^uervkiricunA,
?rei8 mit porto /VI. 21.50, ele§3nt stl. 36.50; IVikö-Ooppelkr^kt /VI. 31.50, ele^3nt
/VI. 46.50; IVikö-Körperlcr^ft /VI. 51.50; IVikö-Oreme, dek^nnt zvirk83M8te 0u3dl3l8-
cceme, Oreme von Weltruk, ZroKe ?ude /VI. 7.50, vo8e /VI. 15.—. ?<3cdn. 80 ?k. medr.
IVikö-IIVerkv vr. «entvvdel, Sp. 23, vresäen.
Lei ^.llkrLSSll uull LsstsüunAell »olleu 8is sisb ouk >i.s
205