Die Ausnahme
Grützberger kam mit Plitschke am Warenhause vorüber.
Da ärgerte er sich, wie die Leute da iu Maffe hineiuströmteu.
„So ein Llnsug!" schimpfte er. „Wie verrückt kaufeu die
Mensche»! Bloß um Ware aufzustapeln, weil ste Angst
haben, daß alles noch teurer wird. Llber was ist die Folge?
Grade durch das blödsinnige Kaufen werden ja die Preise
hoch getriebcn. Man sollte eine Bestimmung erlassen, daß
an jeden Käufer von jeder Ware nur ein Stück abgegebcn
werden darf, — nur ein einziges Stück!"
„Geht nicht," meinte Plitschke.
„Nanu, warum nicht? Leutzutage kann man doch alles
bestimmen und verordnen."
„Mit dem einen einzigen Stück, — das geht nicht!"
beharrte Plitschke. „Das ist manchmal ganz unmöglich."
„So? Na, da möchle ich doch wissen-"
„Nun, — und Stiebel?" -o».
sugen
Fußsohlenverhärtung, entfernt mit ab-
loluter Sicherheit „Bosco", 30 Iahre be
währt! Dose 5,50. Otto Neichel
Berlin 38, 80., Eisenbahnstr. 4.
ÄeckenpferäZeike
ciie beste filienmückzeifs
für rsrteEjk6
Üderäli 2U kaben
//rsL/'
^ureine extrL sturke tjNLlititt.
t5rfols in weni^. ?a^en.
?rei8 0.?räpar^tk851.15.50,
(^aoknalime IV1. 16.50).
Vvi8r»n«i ,.8iiiu8"
(Niemnitx s. 8a. 40.
O>686 präpariert. Lla-Hsirri-
külleii weräen nacbt8 aukclie
i43ncte ZeroZen, vvorauk 8okort
0er>virk83me83uer8loffbleicli-
prorek vor 8icb xebt. Oie
ttäncie >veräen bierciurcb rart
u. nuffallencl weiü; 8cb>vielen
u.Ilarte 8teIIen ervveicben, vvo-
ciurcb 8elb8t eine ardeitencie
biancl vornebme kÜeZanr er-
für vamen IV1. 16.—
sür tterren N. 17.25
INiIe88«i' be8eiti§t man au-
^enblicklicb kür immer mil
äem neuen „L!t3-54jte886r-
entkern er". (O.P.Q.51.). Lin
2ubebör 51. 14.50
„kta Naai L6i 8ttti »mg8
Ilincle." ^lle ttaarentfer-
nun§8mittel baben leicier äen
dlacbteil, ciaü ciie tlaare nur
8tärkervvieäer vvacb8en. „bta-
i4aar2er8törun§8-6incie" ent-
sernt nicbt äie blaare, 80näern
bleicbtunci 2er8et2tciie5elben,
80 ciak 8ie voIl8täncii§ farblo^
unci ciünn wercien unci wie
vlaumbärcben kaum nocb
8icbtbar 8inä. ?ür anäere Qe-
8icbt8- unci Körper^tellen >8t ciie bei^e^ebene bnprä§nierun§
ßeei§net. ?rei8 komplett 51. 16.—
8cbränkt wirci. ?rei8 mit
51or^en8unäabenä8551inuten
ein Hta - IV»8viiI»aiI Iä6t
ciie Ka^enröte voIl^tänäiAver-
8cbwincien. Qleicbviel, ob
äurcb Kälte.l'emperaturwecb-
8el, erweiterte ?oren, über-
mäüißsen KIutanciranZ ocier
Verclauun§58törun§en. „Lta-
t§38enbaci" wirkt auk ciie 6Iut-
?elien ru^ammen^iebenci, wo-
ciurcb cier ru 8tarke klutxu-
kluü. welcber allein ciie bla^e
allem ^ubebör 51. 17.50
VVer an lä^ti^em bul)-, lianci- ocier^cb8el8cbwei6 leiciet, de^eiti^l
ciie8en jetrt ciurcb ciie ein^iZe 6ebanä!un§ mit äer „kla-I^uk-
I»alIItt8Uiig". Oie ?ü6e unci ^cb^elböblen bleiben 8okort
carantiert trocken unci voII^tänäiZ xerucb>08. (^tropbie cier
8cbwei6cirü8en.) /lerrrtlicb auk8 wärm^te empkoblen. ?rei8
mit Verteiler unci ^ubekör 51k. 12.50.
8tokkwirkun§ 8ommer8pro88en,
biautunreinjZkeiten, §elbe läaut
unci erreuZt senen beneicien8-
51. 19.—, in 8tärk. 5»8k. 51. 29.—
„Kla-Illa88v" lö8t alle Zelben
5n8ät2e unci 2abn5tein auZen-
blicklicb auk unci macbt vernacb-
lä85i^te 2äbne 8okort 8cbneeweiü.
QeremiZte weike 23bne 8inä 68,
vvelcbe ciem iacbencien 51uncie
jenen 8tarken, anxiebencien ?eir
§eben. „Vta-51a88e" §reikt 2abn-
klei^cb nickt an! ?re>8 mit ailem
^ub.51.9.50. (Oenti^ten 8oncierokk.)
„Lta-Uaai krii Vvlotioii"
kärdt jec1e5 ttaar allmäblicl,
braun, ciunkelbraun, ciunkelblonci
ocier 8ckwarr. Qibt in 8 — 14
?a§en §an2 allmälilicb un-
merklicb kür ciie QmxebunZ cien
86wüN8cbten täaarton. 51i6kär-
bunZ 83N2 3U8§e5cbl088en. ?re>8
komplett 51. 15.—
neu anZere^te 6Iut2irkulation intensiv ä.e 6ru5t§evved82ellen.
8cböne, volle Körperkormen entwickeln dicb. ver k!rfo>8s
>8t Ll-rtUck be^täti^t. 8o 8cbreibt u. a. äer Ko8metiker
vr. mecl. Klatt: „8enäen 8ie nocb 2 „Lta-?ormenprickler."
läabe mit äer5.nwenäunZ äie868 5pparate8 wirklicb 8ebr 8cböne
k1a-/Iugeni»aÄ. VVirkunZ:
Oie iVuZennerven vveräen
reicbenä) mit ä. anatomi^cben
„bitawanne" unä /Inleitun^
2ur/1u§en8vmn38tik 51.12.50.
Aro6e8 ()uantum 51. 19.—.
Oicbte äunkle -luAenbrauen
unä lan§e Wimpern äurcb
„Lts-^ugeabrauea-vslssm".
Prei8 mit Verteiler 51. 12.50
8cbuppen, wenn.aucb winri^,
überkru^ten äie Kopkliaut, er-
8ticken äen läaar^cbakt, unä
äa8 läaar källt au8. b!r8t be-
8eiti§en 8ie äie 8cbuppen
unä 8cbinnen 8okort mit äer
„Lta-8eiiuppvii1»ii»v".
vann benut^en 8ie „vta-
l'eermilcli". vie IVirkunZ
äie5er läaarkur i8t krappant.
ver läaarau^kall bört 8okort
auk, unä ein präcbtißer, voller
läaarwucb8 entwickelt 8icb.
?re>8 kür äie ^^ri^e vaarkur mit
IVanZe maclit jeäe8 Qe^icbt
reirvoll u. intere88ant. „Lia-
Naai ici L»u-8vigvi8l"
macbt natürlicke bocken unä
bält äaa läaar in lockerer
pülle, aucb bel Iran^piration.
?rei8 51. 14.—. / Iovkeu-
»vieiiiei' au5 beäer 10 8tück
51. 4.50
Lsborslorium „Lls"
Fiir Vrraoogabe und Redattio» veranOvoitlich: Aordinand Schreiber, Münchcn. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, Müiichen nnd Ebiingen.
Jn D e u lj ch - O cst e rreich für Lieransgabe und Redaktion vcrantworllich: Robert Molir, Buchhändler, Wie» I., Doingafse -l.
114 Alle Rechte iür säiiilliche Artikel uud Fliiistrationcn vorbebaiteii.
juugsu NutlLs
Grützberger kam mit Plitschke am Warenhause vorüber.
Da ärgerte er sich, wie die Leute da iu Maffe hineiuströmteu.
„So ein Llnsug!" schimpfte er. „Wie verrückt kaufeu die
Mensche»! Bloß um Ware aufzustapeln, weil ste Angst
haben, daß alles noch teurer wird. Llber was ist die Folge?
Grade durch das blödsinnige Kaufen werden ja die Preise
hoch getriebcn. Man sollte eine Bestimmung erlassen, daß
an jeden Käufer von jeder Ware nur ein Stück abgegebcn
werden darf, — nur ein einziges Stück!"
„Geht nicht," meinte Plitschke.
„Nanu, warum nicht? Leutzutage kann man doch alles
bestimmen und verordnen."
„Mit dem einen einzigen Stück, — das geht nicht!"
beharrte Plitschke. „Das ist manchmal ganz unmöglich."
„So? Na, da möchle ich doch wissen-"
„Nun, — und Stiebel?" -o».
sugen
Fußsohlenverhärtung, entfernt mit ab-
loluter Sicherheit „Bosco", 30 Iahre be
währt! Dose 5,50. Otto Neichel
Berlin 38, 80., Eisenbahnstr. 4.
ÄeckenpferäZeike
ciie beste filienmückzeifs
für rsrteEjk6
Üderäli 2U kaben
//rsL/'
^ureine extrL sturke tjNLlititt.
t5rfols in weni^. ?a^en.
?rei8 0.?räpar^tk851.15.50,
(^aoknalime IV1. 16.50).
Vvi8r»n«i ,.8iiiu8"
(Niemnitx s. 8a. 40.
O>686 präpariert. Lla-Hsirri-
külleii weräen nacbt8 aukclie
i43ncte ZeroZen, vvorauk 8okort
0er>virk83me83uer8loffbleicli-
prorek vor 8icb xebt. Oie
ttäncie >veräen bierciurcb rart
u. nuffallencl weiü; 8cb>vielen
u.Ilarte 8teIIen ervveicben, vvo-
ciurcb 8elb8t eine ardeitencie
biancl vornebme kÜeZanr er-
für vamen IV1. 16.—
sür tterren N. 17.25
INiIe88«i' be8eiti§t man au-
^enblicklicb kür immer mil
äem neuen „L!t3-54jte886r-
entkern er". (O.P.Q.51.). Lin
2ubebör 51. 14.50
„kta Naai L6i 8ttti »mg8
Ilincle." ^lle ttaarentfer-
nun§8mittel baben leicier äen
dlacbteil, ciaü ciie tlaare nur
8tärkervvieäer vvacb8en. „bta-
i4aar2er8törun§8-6incie" ent-
sernt nicbt äie blaare, 80näern
bleicbtunci 2er8et2tciie5elben,
80 ciak 8ie voIl8täncii§ farblo^
unci ciünn wercien unci wie
vlaumbärcben kaum nocb
8icbtbar 8inä. ?ür anäere Qe-
8icbt8- unci Körper^tellen >8t ciie bei^e^ebene bnprä§nierun§
ßeei§net. ?rei8 komplett 51. 16.—
8cbränkt wirci. ?rei8 mit
51or^en8unäabenä8551inuten
ein Hta - IV»8viiI»aiI Iä6t
ciie Ka^enröte voIl^tänäiAver-
8cbwincien. Qleicbviel, ob
äurcb Kälte.l'emperaturwecb-
8el, erweiterte ?oren, über-
mäüißsen KIutanciranZ ocier
Verclauun§58törun§en. „Lta-
t§38enbaci" wirkt auk ciie 6Iut-
?elien ru^ammen^iebenci, wo-
ciurcb cier ru 8tarke klutxu-
kluü. welcber allein ciie bla^e
allem ^ubebör 51. 17.50
VVer an lä^ti^em bul)-, lianci- ocier^cb8el8cbwei6 leiciet, de^eiti^l
ciie8en jetrt ciurcb ciie ein^iZe 6ebanä!un§ mit äer „kla-I^uk-
I»alIItt8Uiig". Oie ?ü6e unci ^cb^elböblen bleiben 8okort
carantiert trocken unci voII^tänäiZ xerucb>08. (^tropbie cier
8cbwei6cirü8en.) /lerrrtlicb auk8 wärm^te empkoblen. ?rei8
mit Verteiler unci ^ubekör 51k. 12.50.
8tokkwirkun§ 8ommer8pro88en,
biautunreinjZkeiten, §elbe läaut
unci erreuZt senen beneicien8-
51. 19.—, in 8tärk. 5»8k. 51. 29.—
„Kla-Illa88v" lö8t alle Zelben
5n8ät2e unci 2abn5tein auZen-
blicklicb auk unci macbt vernacb-
lä85i^te 2äbne 8okort 8cbneeweiü.
QeremiZte weike 23bne 8inä 68,
vvelcbe ciem iacbencien 51uncie
jenen 8tarken, anxiebencien ?eir
§eben. „Vta-51a88e" §reikt 2abn-
klei^cb nickt an! ?re>8 mit ailem
^ub.51.9.50. (Oenti^ten 8oncierokk.)
„Lta-Uaai krii Vvlotioii"
kärdt jec1e5 ttaar allmäblicl,
braun, ciunkelbraun, ciunkelblonci
ocier 8ckwarr. Qibt in 8 — 14
?a§en §an2 allmälilicb un-
merklicb kür ciie QmxebunZ cien
86wüN8cbten täaarton. 51i6kär-
bunZ 83N2 3U8§e5cbl088en. ?re>8
komplett 51. 15.—
neu anZere^te 6Iut2irkulation intensiv ä.e 6ru5t§evved82ellen.
8cböne, volle Körperkormen entwickeln dicb. ver k!rfo>8s
>8t Ll-rtUck be^täti^t. 8o 8cbreibt u. a. äer Ko8metiker
vr. mecl. Klatt: „8enäen 8ie nocb 2 „Lta-?ormenprickler."
läabe mit äer5.nwenäunZ äie868 5pparate8 wirklicb 8ebr 8cböne
k1a-/Iugeni»aÄ. VVirkunZ:
Oie iVuZennerven vveräen
reicbenä) mit ä. anatomi^cben
„bitawanne" unä /Inleitun^
2ur/1u§en8vmn38tik 51.12.50.
Aro6e8 ()uantum 51. 19.—.
Oicbte äunkle -luAenbrauen
unä lan§e Wimpern äurcb
„Lts-^ugeabrauea-vslssm".
Prei8 mit Verteiler 51. 12.50
8cbuppen, wenn.aucb winri^,
überkru^ten äie Kopkliaut, er-
8ticken äen läaar^cbakt, unä
äa8 läaar källt au8. b!r8t be-
8eiti§en 8ie äie 8cbuppen
unä 8cbinnen 8okort mit äer
„Lta-8eiiuppvii1»ii»v".
vann benut^en 8ie „vta-
l'eermilcli". vie IVirkunZ
äie5er läaarkur i8t krappant.
ver läaarau^kall bört 8okort
auk, unä ein präcbtißer, voller
läaarwucb8 entwickelt 8icb.
?re>8 kür äie ^^ri^e vaarkur mit
IVanZe maclit jeäe8 Qe^icbt
reirvoll u. intere88ant. „Lia-
Naai ici L»u-8vigvi8l"
macbt natürlicke bocken unä
bält äaa läaar in lockerer
pülle, aucb bel Iran^piration.
?rei8 51. 14.—. / Iovkeu-
»vieiiiei' au5 beäer 10 8tück
51. 4.50
Lsborslorium „Lls"
Fiir Vrraoogabe und Redattio» veranOvoitlich: Aordinand Schreiber, Münchcn. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, Müiichen nnd Ebiingen.
Jn D e u lj ch - O cst e rreich für Lieransgabe und Redaktion vcrantworllich: Robert Molir, Buchhändler, Wie» I., Doingafse -l.
114 Alle Rechte iür säiiilliche Artikel uud Fliiistrationcn vorbebaiteii.
juugsu NutlLs