Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^smilienbsncke

„Xsnn es etv3S Lcköm'ss gebsn,
ft!s «snn im Ksmilienlsben
kuks nun un6 Kriecien «uktsn,
Irsu' unä Linti'sckt slcti snttsltsn, —
tVenn cjer IVtsnn unci ssins Krsu
Licti vei-stsken gsnr gensu,
VVsnn äei' Vsler uncl clis Lötins
Ksnnen nie cisi' ^cvietrscbt löne,
iVsnn ciie Onksls uncl clis Isntsn,
Lelbst clie kecnstsn ttnvscv/sncltsn,
Vsttei'N, Lsssn, bkstksn, biictitsn,
Licb ru einem kuncis sctücbtsn,
tVelcbsi' gegen slls VVelt
Ltcsmm unci ksst russmmsnbslt,
V/enn sis slie >vie ciucck einsn
bssten Kitt vecbuncien scbeinen, —
Ksnn es etivss Lcbönrss geben
ktis solcb sin Ksmilienleben!"

ktlso sprscb ciec sulisi'st cegs
tintsrnebmsi' bimil Klsgs,

Oncl, sin cvsnig bingsrisssn,
biek sr cisnn nock ciisses cvisssni
„Lolcbsrls! Ksmilienbsncis
bkümlicb sincl im cisutscben bsncle
V/obl rur 2sit küi- jsciermsnn,

Osi' viel Oslci vsrciiensn ksnn,
tVünscbsnscvert uncl sngenebm,
küsnn msn ksnn cisnn so bequem
^tsncbsm ^ugrikk ciocb sntkiisben
Unci ssin Oslci bsiseits rieben."


8

MW8

V ^ kll 8
VVBEV


Charakter — „Wissen S', dö Madeln! Zerscht behaupten s':

,Mi bringen koane zehn Rösser ins Standesamt/ —
und bal s' oan derwischt ham, taten s' eahn am
liebsten glei selber mit 'n Schuhkarrn hifahrn!"

Zndirekt — „Mir läuft das Wasser im Munde
zusammen, wenn ich den gefiillten Schweinetrog sehe,"

— „Was — bei diesem Fraß?"

— „Natitrlich - unser Schwein wird doch fett davon!"

Peters Reise Von Artur Wagner

Der Morgen hatte ihn noch bei strahlender Laune geschen.
Er war von Lebensgefühl durchdrungen gewesen, das man gleich-
sam bis in die Fingerspitzen fühlt, und das er um so köstlicher
empfand, als es bei ihm so selten war.

Was es ist? Ein Strom von Lochgefühl, das von den
spielenden Muskeln her sich fortpflanzt, ein Gefühl des Alles-
Könnens und Alles-Wollens, das, aus einer vollendet harmonischen
seelischen Konstellation geboren, wiederum den Körper spannt und
strafft. Man sieht sich im Spiegel und lächelt sich selbst beglückt
zu, man hebt die Land und freut sich über ihr zielbewußtes
Können, man fühlt mit leichker Wonne die zweckvolle und so
ästhetisch gefügte Wölbung seiner Lippen. Leller scheint der Tag,
sinnvoller das Dasein und nur harrend der Äand, die es formen
und fügen soll.

Stunden hatte er so einsam und fast völlig selbstvergessen in
einsamem Kupee die Landschaft an sich vorllberfliegen lassen, ohne
doch auf etwas in ihr zu achten und ohne mehr gesehen zu haben,
als daß sie im allgemeinen reizvoll war.

Draußen ging der Schaffner vorbei, rief den Namen einer
großen Station, und daß man umfleigen mllsse. Peter fühlte plötzlich,
daß er eine längst ausgegangene Zigarre in der Land hielt.

Ich sitze ja noch genau so, wie ich mich bei der Absahrt ge-
setzt habe, dachte er, das linke Bein über das rechte geschlagen,
den rechten Ellenbogen auf das vorspringende Polster gestützt.

Ein Blick auf die !lhr belehrte ihn, daß der O-Zug drei-
einhalb Stunden dahingerast war. Er empfand das nahezu schmerz-
lich, und mit einem Male war es ihm schrecklich, machtlos der Zeit
ausgeliefert zu fein.

Verfallen, dachte er, wir sind dcr Zeit verfallen, in jedem
Sinne! Nicht nur drückt uns der Zeitgeist seinen Stempel auf,
richtet unsre Gedanken und Sehnsüchte ab, nein, auch die Zeit

37
 
Annotationen