Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»38 /^utOÜofe ru dleul<ölln

Lin jungsi' H4enscb >vi7ci lsickt
vei'cotit,

5sin lugsnciksirn ist setu' becii-otit
Wsnn etivs itim t-sictüi-s vvinicts,
Ois snrsirt sctiisctitere Instinkte.

hflsn nsnnt ciiss: Lctiuncilitsi'stui'.
Neuicöiln Icsm solctisr sut ciis
Lpur,

Oing tocsctisnci nsct, unü tist sm
kincis.

Lrgsttert visrrigtsusenc! SZncis.

^Votiitstig ist ciss k^susrs i^sctit!
Lo tist cisr i^sgistrst gecisctit.
Ourcti tsuer Icomms rur Vsrnictitung
Oie ttrt von tiuncisgsmsinsr
Oictitung I

Unci suk cism Ismpsitioksr t'elci
tist msn cisn Lrsncitierci sukgsstslit,
Vo tismmsn iociertsn unci rucictsn
Unci ciis vsrcuctitsn Lctirikten
sctiiucktsn.

Ois ttsctis biieb rurück sls k?sst,
fitit cism sicb nicbts mebr mscbsn Isbt.
Uun blsibt ciie trsgs nock rur
Klsrung:

tVsrum so völligs 7sistörung?

Von bobsm Vksrt ist ttltpspier.
tVsrum bst msn ciss
Lcbuncigsscbmisr
7uni Lssten cisr Usmeincisicssse
Verkümmslt nicbt sls Liinstsmpk-
mssss?

Oocb nsin, ss sprsck vvobl ciss Usbot
Osr Klugbsit kür cisn beusrtoci,
Osnn nur ciis t'Ismms gsrsntierts,
Osb msn ciss tVeric sucb gut
vollkübrte.

Im snciern ?sii: cier Lcbriktsncirscic,
2u tscbniscbem Vsrvenciungsriveclc
Vsrlcloppt, vervsbrt unci
sukgsboben, —

k!r vvsrs cisnn vielleicbt vsrscbobsn.

?iro

Die abgewickelte Kartoffelstelle

Solange welche da waren, wirt-
schasteken wir sie weg, und jetzt, wo
ste uns wegwirtschasten, sind trotzdem
keine da- Da brauchten sie uns doch
nicht aufzulösen.

Bedenklich

— „Ach ja, was hat man doch alles
im Leben verkehrt angefange»! Wenn
man doch noch eiumal gebvren werden
könntel"

— „Na, hören Sie: wo jetzt die Win-
deln so teuer sind und die Milch so knapp
und schlecht ist!"

Nuhen der Zeitumstände

— „Tante ist so geizig, und du leistest
dir alles, Onkelchen. Paß nur auf, —
wenn sie mal hinter deine Schliche
kommt!"

— „Ausgeschlossen! Das Gute haben
die Steuergeschichten jetzt wenigstens:
man muß so viel verschleiern, — da gehn
auch meine Nebenausgaben mit."

X/XI.OOOI>I^

2slin-L»'6r7ie

c, r-> ct



Uttd Reichtum winkt Dam u und
Herrcn, dic diesc hervorragenden
iücher lesen. Liebeskünstc, gc-
lieime Liebcsmkichle K.— A Die
Kunst zu beeinflussen, 2 Bände. Me Macht der
Sugqestwn in 12 Lchrbriefen. Echeiine Machle
der Hnpnosc o»< 1ä.—. Die Macht der Pcrsönlich-
keit, Lteilig tn 20 Lektionen u. Avbildungen K 6.—.
Gewandtcs Bcnehmcn .1« 5.—. Dcr Tanz im
Selbstunlerricht mit Abbildungcn u. gcnaucn Aeich-
nungcn d. cinzclnen Tänze, das Neueste auf diesem
Gcbiet 6.5Ü. Samlliche Biicher z. Vorzugspreise v. S5.— liefert

Ileuisellks Verssnlllisue 98 e Vi'eeakll-I!!., aorasnski'. lg.

llir 8okiolcsal im ^akre 1922

lll'troloAiLckes ?or8ckun§: 8oki'ift8t6ll6>' tuliu8 6u66n, Kam6n
<Vi/68tf.). ttonorllr25 iVsgrk. — Lrkoräerlick: Oenaue Oeburt^claten.

^cblläerl
Ibnen
a. Orunä

VSe Lterne
lügennickt!

N M beininl886 Ibre8 8cb!clr8al8
M m 6eg6n«art, Vsrgangen-
M lieit u. 2uliunft u. rei^en
U Ibnen neue^Ve^e ru OIück,
— ^rkol§, >Vobl8t3Nö, bi6b6,
^ Lb6l OI3N2. ^nerkennun^.

^8tro1ogt8vb68 Inetitut „Orlon"
Verltn-Svbönederg 248.

«gl. 7.65
IVI. Z50.

KgI.6,Z5Ifl.35ll?

k^lau86r IVl. 450. iagrlwaffen.

kenekenllorff. kerlin-frieilLngu. kitiein^tr. 47.

8MWg„

^ieskaäenerkocbbrunnen-QueHssIr

Lofortlgs l.Inävrung von t-ungenlSiLlsn, buston, b^8kr-

lla?itrrb, b ol§. v. Orippe. In cXpotbelren ü.' 12 bl., äu elrt 3 l'1.
33,5l) ^I. 1<ui8ebr!lt,är7,1I.H6i>b6rjebt6tI.8tSätl8oti. Lrunnon-
Kontor, V/tosbLlton (amtlioiiv Kontrollo äor Ltalit IVlovbsäen).

vriskmsrkon

35 vernli. llnggrn Krieg53U!g. 15.—

25 vernli. lleubcii/lle^Ierreicli 6.75
2ll vmcli. 8g>ern Lufllruclc 6.75
2llll vmcli. tiriegMgrlckn SO.—

RI» x LL« r 1» « t, mr» rIr e i» I» a »i 8 IL «» „» Ir »» rL I

I!i"w"'L''L llriegMtgelü aae ülden b°s.cni°-, i!

27 ver;cli. 78cliectio:lllvglc8i 9 —

4ll ver^cd. 4b8timmung8rediete 25.—
25 ven b. de^etrte lledieie 20.—

Zllll vmck. IlriegMgrlcen 225.—


rr«oMävk. i^l^o. plr/iu«c«




Flir Lcraucgabe

48

und Redattio» vcranklvortlich: Fcrdinand Schreiber, Münchrn. - Druck und Verlag vo» I. F. Schrciber, Miinchen und
Ju Dcutsch.ocstcrreich sür Lcrausgabc und Redaktion «crantworilicb: Robert Mohr, Buchhändler, Wtcn I., Dvmgafsc 1.

Allc Rechtc siir sämlliche Arlitcl u»v Illustratlouc» vorbehaltcu.

üßlinge».

sHigsn bubor

I 8i,addancilur>«
 
Annotationen