Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wenn man spar< l

„Na, du siehst ja ganz wohl aus, Gottlob! Wer ist
denn bei euch krank? Amalie? Ich habe mich so erschrocken —
Aber — da hängen ja so viel Lüte — und die dumme

Lache, das ist doch Irma Bitterklee-"

Sie öffnete die Tür zum Wohnzimmer und blieb mit
hocherhobenem Regenschirm auf der Schwelle stehen.

„Ah, sieh mal — so feinen Besuch — natürlich, da kann
man ja die alte Tante Eveline nicht gebrauchen — da schreibt
man ihr ab — wegen Krankheit — na warte!"

Sie machte kehrt, fauchte Ewald ins Gesicht, stieß eine
Linoleumrolle um und segelte die Treppe hinunter.

Zm Lintergrunde des Flurs aber hatte sich indessen
die Bitterklee'sche Familie aufgebaut.

„Ansere Anwesenheit scheint heute doch störend zu sein!"
bemerkte der Zollinspektor würdevoll, während er seinen Lut
ergriff und seiner Frau den Amhang überreichte. „Mög-
licherweise Paßt es ein andermal besser. Leben Sie wohl!"

„Leben Sie so wohl als auch," erwiderte Ewald, ließ
sich auf die umgeworfene Linoleumrolle sinken und machte
eigentümlich zuckende Bewegungen mit den Länden.

Da schlug die Klingel wieder an, laut und anhaltend.

„Last du vielleicht noch was bestellt„Ewaldchen?" zischte
Frau Amalie und drückte die Klinke herab.

66MN keuckte kalte

bietet äie reZe1m3Ü!§e ^nvvenciunZ äe8 Vasenol 8ani1ät8-?uc1er5 (Linpuciern in äis 8trümpke) eln 8ieber virkenäe5 Mttel.

VsLenol-Lsnitsts-Puclsr

bält ctie ttaut trocken, vveicb unci §e8cbmeicii^, de8eiti§t slle unanxenebmen kk3ut3U8c1ün-
8tun^">n uncl verbinciert 2uverlä88i§ ^Vunciaein, XVunülLuken. Ourck täZIickes ^dpuciern
cler?üüs unü Linpuüern in clie 8trümpke vkerüen ?uü uncl 8trumpk trocbeu §ek-ilten uncl
80 üie. Or5scben vieler Lrkältun§en be8eitiZt.

6ei ttanci-, ?uü-u. Uk«,vQHHFHl/H^FHH'»HH VHHF^FHH« al8 einkacb^te^ unci dilli§8te8 i^ittel
?rcb8el8ck>veiü i^t » asvLtVlULVL UUUL von unerreicbter V/irkun§ unci 3d80-

luter On8cbäciIicbkeit unentbebrlicb.

2ur Kincier- unci 8äuZIin§8pkIeAe empkeblen?3U8enüe von ^errten 3I8 de8te5 unü billl§8te8

Lmbveumitte> Vs8enoi-iVunä- unä Hiuäer-kuüer.

In OriZin3lcio8en in ^potbeken unci OroZerien erkältlicb.

(kmüsuclit.Kiämpfe)
Ueicleiiile.iiuclisolclie
äle slles umsonsl an-
gcxvantü.vei-skestenlos
bcleluenöe üroscbüi-e.
^ckler-^polkelie
Loiiimerkelti 162 K/I..

llerriiobe l.oeksn

erb3lten tterren unci v3men obne
8cb3cilicbs biilk^mittel ciurck mein
bockenvk385er. OröÜtebl3l1d3rkeit.
Tinkscbe /Vnvvenciun^. 2ukriecien-
beit ^nr^ntiert. ?r8.14.— §eZ.
Voreinsenciunx im 6riek. ^usl^ncl
5(?/o2u8cbl3§. O. tt. 0«vtüi»ei'»
LO I'eiLLiN O.-I .
RiDlF tä^lick unci mebr
dledenvercjienst
?ro8pekt dlr. 604 xr3ti8.
P.VVaxenknecbtVeriaßs^eipri^.

INmllieiiie.

blervenscbväcbe, diervenrerrüt-
tunx, verbunci. mit 8cbvincien 6er
dest. Krükte. Wie ist ciie^elb. v. ärrtl.
8t3ncipunkte 3U8 obne >vertl. Oe-
W3ltmittel ru bek3nci. u. ru keilen?
?rei8§ekr. Werk, N3cb neue^t. 6r-
k3brun§en desrdeitet. Vkertv. ?3t-
xederkürjeciMgnn, odjun§oci.3lt,
od nock xesunü oci.scbonerkrsnkt.
Oe§en Qinsenci^. von IV1. 4.— in
Lriekmark.ru derieken von Verlsg
Lstosanus, Ken! 6V, (8cbvcei2).

^VüN80ll6N§i6

/H»»kttiLr»ii»g in Verxsngsen-
beit, Oe^en^vart u. 2ukunkt?

8o sencien 8ie §en3ue ^ciresss
unter ^n§Lbe Ibres Vorn^mens,
ä3br unci 1^3^ cier Oeburt ein.
^eblreicbe venk^cbreiden. ^us-

kuntt 8 3i /Hsti'« - Vvrlsa,

0»»»I»in's 0.16, 8eliIik6kLLd 80.

Oigarette!

cixarelteit-I'adrlk „Llos" » L. Lodert üödme, vresckea

8slisuü»

»»

Lonte kosso


21000 l'onnen. — 20 Knoten in cier 81uncie.

Oer §röüte unc! 8cbnell8te I)3mpker vom Mttelmeer N3cb dke>v Vork!

Itslikn—ste« loi'Ir in g 7sgen- Lrste Ldsglirl von kenus sm 13. rebi'llsi' 1922.

?rei8Vkerte?3883§e§ele§enbeit; preise einscbiieülick ital. Visum unci ^isenbabnkakrt
nacb Oenua. biockeIe§3nte, mocierne Linricktun§en. — vie rvveite KI3886 enlspricbt cier
er8ten I<l3886 cler mei8len mociernen Oampker. — ?3<iioteIe^r3pble unci ?3ciiotelepbon.

^3bere8 betr. ?3883§en:

6uci3pe8ter8tr388e 13 (?ot8ci3mer ?l3tr). — l'eleZr. „83b3uäo".

!I!

V

W

M MMNiNbr!

od. Jhre Zukünftige beschreiben wir
an Figur, Gesicht, Augen, Haare,
Char. etc. ob Sie sich schon kcnnen
od.nicht. Preis 30 M. Zukünstiges
üb. Liebe u. Lhe 15 M. Lebenssta-
gen bk M. Giünz. geugn. besiät.
richtig.Deutung. Rusname.Datum,
Oct u. Stunde der Geburt send.

sioritäten diiiig. /inkouk »
v. kiinrelsi. u. 8ommi. eu tiöcbst-
preison. pgei simS. Hjiiicheii n. kinenidsl r.

Buchführung,

gründl. Unterweisung F. Simon,
Berlin IV. 35, Magdeburgerstr.
Vcrlangen Sie gratisProbebriesil


I43den 8ie Iä5ti^en 1i33nvucb8 im
Oe^icbt u. 3m Körper u. rvün8cbeu
eine vollstänlii^e vauerentker-

de^vätirte, kür ciie rarteste Oe-
sicbtskaut xarantiei't unsckää-
licbe: ,,1's^ksiVIe1koäe"ermö§-
licbt 68 Iknen, äie I4s3rvurre!n
rum ^bsterden ru drin§en, unä
80mit ci38 Oedel enci§ülti§ ru de-
8eitiZen. I-iierüder lieZen not^rieN
deZiLubi^le -Vnerkennun§en unci
^tle8te von 83ckver8t3ncji§en vor,
velcke jecier 8enciun§ deixelext
vercien. Ick ver3d8cbeue bocb-
tönencie ?ekl3men, ditte jeciocb
ciie IVIetboäe dei 6eci3rk nickt un-
ver8uckt ru I3886N. ?rei8 Mk. 25.-
kranco dlLcdnadme. ?rau v.
T/Ittv, Ii«L», 128, ?ostksck 114.

Lö! imcl Lebtelluil^ev wolleii 8is 8ie!i anL äis N^b^enäor^er-Llätter" derielieQ.

73
 
Annotationen