Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Traum und Erfüllung

„Träume haben >hre Bedeutung!" erklärte Schmölke energisch. „Das
fleht für mich fest, das fteht sogar bombenfest. Durch einen Traum soll
eincm immer elwas Angenehmes oder Anangenehmes angekündigt werden.
Äeutjutage natürlich meistens etwas Anangenehmes. Träume mclden
an, — das habe ich erst wieder heuke früh erlebt. Passen Sie mal auf!"

Ich stehe gewöhnlich ein bißchen nach acht Ahr auf. Gegcn Morgen
schlafe ich ein bißchen unruhig, und dann träume ich manchmal. Leuke
Morgen also werde ich auf einmal, der Teufel mag wissen, von wem,
zum deutschen Delegierten ernannt, der zu irgend einer verdammten
Ententekonferenz geschickt wird und den Leuten da die Grenzen der deukschen
Zahlungsfähigkeit klar machen soll. Das heißt: Ich träumte, daß ich
ernannt worden sei, und das war ein ziemlich unangenehmer Traum.

Ich konnte aber nichts gegen die Ernennung machen und fuhr auch
sofort ab, — wie ich war, in meinem Nachtanzug. And dann bin ich
auch gleich an Ort und Stelle und trete in einen Saal, wo um einen
großen Tisch herum die Ententeleute sitzen. Es ist nür dabei ein bißchcn
peinlich, im Nachtanzug zu sein: ich habe fo das Gefühl: die Kerle werden
das am Ende für eine Pose halten — als wolle ich ihnen zeigen, wie
wir schon ausgepowert seien. Aber da hilft nun alles nichts; ich bin
nun einmal da und mache eine höfliche Verbeugung, wie sich das gehört,
wenn man zu andern Leuten ins Zimmer tritt. Aber die Kerle erwidern
meinen Gruß nicht, — fällt ihnen gar nicht ein. Da kriege ich nun eine
ganz furchtbare Wut. Ich gehe auf den Tisch zu, haue mit der Faust


Mütt»», tzofsende frauen werden im
eigenslen cknleresse und im ünleresse des zu erwartertden
Kindes gebelen. ihre fldresse

einzusenden. - lral üder Schwongerschasl, Lrzielung
einer ieichlen Gevurl. Pslege, wird koslenlos erleiit.

Deutsche yunöelsgesellsctillst sür volkswotilsalsrt unö
k,amvurg Gesunölseitspflege. n°siopl>silioi.

L»ri»LlL,

^veil 8ie nocli nickts Zetün kaden.
um Ilire 8leIIun§ 2u verbessern,
liir Linkommen ru erböben, liiren
Kinöern eine xeöiexene LilclunZ
ru verscbaffen. Verl3N§en8ieLi80
sofort 3U8kübrI. ?ro8pekt 8elb8t-
unterricbt8-IVIetboöe.?u8tin(5vir.,
22 ?rof. sl8 /VUtLrbeiter) ko8tenIo8

8tancl u. Leruk ßsenLu 3N, üamit
ivir Ibnen Ü38 für 8ie in LrüZe
Icommenüe empkeblen können.

Üli!iin8ciik! l.ei>rin8iiflrt. po!8l!gm-ti. 57.

mittigmeclrlicll.f.weiß,
Kart., rundeckig
od. spitz. 50 Stück
Mk.2.50u.Porto.
llrucicerei 1o8. itottie. llrexilen. rinrenöorütr. Zg 8.


keues IloWil llei' 8l<u!l vötmolil

«o»sn 51s

üegsut v. dillig gedleillel gedev?

cl3nn verl3n^. 8ieko8tenI.llN8.
Kütülo^blr. 6 tür eiex. t^erren-
Mrclerobe. ki^illo 2U8ge8ct,Io85en!
vigmanl! IMctien, kuttermeläierürglie 5.

?7 0>e ledsncls
!!

OröLter Kürnevül^cblüxer!
Per8tück/Vt 6.—, pervtr./VI.50.—
^ex. Lin8. <t. Letr. Ruüolk LsoAer.
vbeurnktr 15, Ob3rIo11en8tr. 23.

Srießmsrken

30 ctsulscbe Xolonien
«>IVI. 5V.—. 37 Adslimm.-
IklUnV 868LtrUNg8MSk'

ken (-VIIen8tein, 8tirre,

833r§ebiet. 8cble8^viZ,

0ber8cble8ien, Oünrixs) IVI. 32.—.
26 06Ut8ob6 ?08t in LelZien, ?u-
mänien. 0d.-08tu. Lolen kl/I 33 —
2eitunZu.?rei8l. ko8tenIo8. /Ubert
ssi-ieclemAnn, l,6iprig,?IoLpI.6/0.

IlocbI<ün8ll6ri8cbe 8cberen8cbnit>e — 10 8cbeine je 50 ?t§. Oie
?ück8eite reiZt in 10 ver^cb. Liläern

üie Vgru88eiilal:iit im Ikutodurger Waiük.

2u8enctunKerkol§t §6§enLin8encIun§von5.50IVl><.3ufun8er?08t80b60i(-
konto k/r. 6367 bsim Po5i8obsol<amt itsnnovok'. ^uLeröem 8inä kei-
ruküKen?08t§ebübren kür ciie vom Le8telier §evvün8cbte 2u8teIIun§83rt.

U.X keine

solort kerrenxerscte dei
I QedrLucbv.„progi'e8S0"
I xvL. xesck. Oss l^eusle u.
I Vollkommenst. 6.2etrtrt.
Olänrenäe vLnicsckrcib.
prospeicts xrrtis. Lust.
Itorn LLo., IitsgiieiiurgL 23
Scbvnedoolco»' Ztr. s<;.




Z5 vef8cii. Unggrn Krieg8gu8g. 15.—
25 ver^cd. Veut8c!i/lle;iefreic!> 6.75
20 vmcti. kg>ern Autllruclc 6.75
200 ver;cl>. HriegMgrlceii 90.—

27 ver^cli. Lcliectioüovgllei - 9.—

40 ver^cd. Adüimmuligzgediete 25.—

25 verzck. de^etrte Oediete 20.—

300 ver;ck. Kriegzmarllen 225.—

LL«rr»8t, 1DLsrlL«,»1, »»8 »»»„Irurjx I.

tiliion s°s°" kiick II
unv ttlllKII snlvvoi'lkscte ,

II!!^'77'LttriegüiotgeIl!

8kIi'iiic>i!8ii!isiiW!

ctie 8cbultern rurüclc. Lrust
berüus u. betrecble Oicb im
8piexel! - 8o brilt Oicb clüu-
ernci öer ver^telid. ,el38li8ck.
„KersclebLltek' 8r»8«;IK»".
pülent 3nxem. Lequeme8
T'rüZen. 8ebr bültbür. ?rei8
IV1. 28.-. /^nxeden: ob Lixnr

kots-

üsmerstr. 32

I»i. I'in«»lle*8
W Oesunüd. 7'ee ge^.

skltlkikigliki! »I»

Lntt>!g vendlvlionll! zpgli.
iixg. In!ilt»i v>. plneiie, Serlm-ItsIenM.


blarre; ,
>u;;sbsn!

8ofort kri^cberblübenclerT'eint.

8ommer8pr.verö. luü1aiisL(p3t.3.)
7V1. 15.—. 8. f. 5cdumgnn. ttgmburg 20 ti-

IVI. „^eltiicbt"

^8tro1oxi8clie8 In8titut

llsrudurN 36 o kostksob 156

» Üiv 8tvrn« »
Iii;>vi> niviit!

__tteirst, Heiebtum U8v^.

Au8tüdri t!oro5llop t.Inignc! I^Ic.g.-. 5ovie III. 2.- tür porto. dlgn verlange 0rgti8pro8peI<I.

10 Wnuten täßlicb
bittlekueX

uncl,.I,e?etit ksrisien"

Ie8en, keiLt 3llk 3nxenebm8ie ^Vei8e
Ibre 8pr3cbkenntni88e üufkri^cben u.
er>veltern. Linri§3rtixe, neureitlicbe
/Vletbocle! Leicbt veiBtänälicb unü
bumorvoll! Lrobe - Vierteljübr nur
IVIK. 18.— jeöe 2eit8cbrift. — ?rode-
8elten ko8tenlo8.

r*n»8li»»,

I1»N,L»UI N 76, /Ll8lv, 6»»,», 7

po8t8cdeckkonto: 189 (ttamdurx).

^Zei ^.utra§6u tmä LestellunAen wolleu 8ie sietr auk äie „NeZs^euäorter-LIätter" de^ielieu.

95
 
Annotationen