MSnnerlogik
Eüiche Wochen später.
Lieber Fritz: Morgen gehen die Ferien zu Ende. Jch
besteige gebeugten Lauptes wieder die Galeere der Schule.
Noch zwei Zahre humanistischer Frohn, dann bin ich Frei-
gelassener! !lnter dem Siegel tiefster Verschwiegenheit noch
eins: Du erinnerst Dich vielleicht, ich habe Dir einmal von
einem gewissen Fräulein Wackernagel geschrieben. Mit die-
sem Mädchen, iibrigens aus bestem Lause, glänzende Partie
— man muß praktisch denken, wenn man in absehbarer Zeit
sein Abitur macht — habe ich mich gestern ganz heimlich ver-
lobt. Sie ist ein sehr nettes Mädel, ißt leidenschaftlich gerne
Schokoladentorte, die sie anständigerweise selbst bezahlt.
Ewig lebe, was wir lieben!
Dein Lans.
Falsche Adresse
— „Was, — für einen Kuß hast du von deiner Tänzerin
eine Ohrfeige bekommen?"
— „Ia, — ich habe ihn nämlich ihrer Freundin ge-
geben!"
Geeignetes Motiv
— „Was soll das nun heißen?" wunderte sich der Zündholz-
fabrikant Zischke. „Da hab' ich ein kleines Preisausschreiben
losgelassen, um ein gutes Reklameplakat zu kriegen, und nun
hat mir einer ein Bild geschickt mit 'ner Guillotine darauf."
— „Aber das paßt doch vortrefflich für Zhre Zündhölzer, —
die verlieren doch die Köpfe."
Il< erst einma! äer wärr esschienen.
So wirä geringer manches Leiä;
Mari almel auk mil lroben Mienen,
Sieich wie von lchwerer Last belreit, -
siinAorl, äa; lreilich sdgenützl lchon lchänälich,
lloch graäe äarum allgemein verstsnälich.
llon äer lo tcuren sieirungrmslle
kenötigt mrn nicht metzr lo viel,
Mar sngenehm lür manche sislle.
lloch lsgt ein licheres sietützl:
Substanren lür äas Iserä- unä Olenleuer
Linä nschlten Alnter rvokl noch mal fo teuer.
wärrdossnungen
kamilien äednen lich lrohlockenä
öslä in äer Moknung rvieäer sur,
Nlcht evinlerlich aulammenkockenä.
Inäesten steht man lchon vorrus!
2um stbvermieten ivirä man stch entlchliesten,
llm einen kleinen Lulchust ru geniesten.
vie hühner, wie ste immer pllegen,
Linä nun geneigt, mit gröstrer Lust
vas nakrungslrräli'ge sii ru legen.
steäoch — mrn leulat sus tleler krust:
llter iveist, ivohin äie siier alle gehen?
lllir kriegen aiveilellos nicht viel ru lehen.
ver kauer. äer im sierbst verstohlen
siarlotleln tiel verborgen kst,
Lestnnt stch jetzt, lie 'rsurauholen,
lvs; sthr erlpriestlich lür äie Slsät.
sillein - äies lllislen kat msn lchon erworben:
vie siällte ist verlsult äsnn unä veräorben.
Nch js, vvenn ru öeginn äes Mär^en
ver erste Isue Ainä uns kost,
vsnn bringl äas lür äie armen sierren
lliel siolknung unä gsr msnchen Lrost.
voch lchärt're lleberlegung lsgt äann immer:
stch wo, es wirä js allcr noch viel lchlimmer!
Eüiche Wochen später.
Lieber Fritz: Morgen gehen die Ferien zu Ende. Jch
besteige gebeugten Lauptes wieder die Galeere der Schule.
Noch zwei Zahre humanistischer Frohn, dann bin ich Frei-
gelassener! !lnter dem Siegel tiefster Verschwiegenheit noch
eins: Du erinnerst Dich vielleicht, ich habe Dir einmal von
einem gewissen Fräulein Wackernagel geschrieben. Mit die-
sem Mädchen, iibrigens aus bestem Lause, glänzende Partie
— man muß praktisch denken, wenn man in absehbarer Zeit
sein Abitur macht — habe ich mich gestern ganz heimlich ver-
lobt. Sie ist ein sehr nettes Mädel, ißt leidenschaftlich gerne
Schokoladentorte, die sie anständigerweise selbst bezahlt.
Ewig lebe, was wir lieben!
Dein Lans.
Falsche Adresse
— „Was, — für einen Kuß hast du von deiner Tänzerin
eine Ohrfeige bekommen?"
— „Ia, — ich habe ihn nämlich ihrer Freundin ge-
geben!"
Geeignetes Motiv
— „Was soll das nun heißen?" wunderte sich der Zündholz-
fabrikant Zischke. „Da hab' ich ein kleines Preisausschreiben
losgelassen, um ein gutes Reklameplakat zu kriegen, und nun
hat mir einer ein Bild geschickt mit 'ner Guillotine darauf."
— „Aber das paßt doch vortrefflich für Zhre Zündhölzer, —
die verlieren doch die Köpfe."
Il< erst einma! äer wärr esschienen.
So wirä geringer manches Leiä;
Mari almel auk mil lroben Mienen,
Sieich wie von lchwerer Last belreit, -
siinAorl, äa; lreilich sdgenützl lchon lchänälich,
lloch graäe äarum allgemein verstsnälich.
llon äer lo tcuren sieirungrmslle
kenötigt mrn nicht metzr lo viel,
Mar sngenehm lür manche sislle.
lloch lsgt ein licheres sietützl:
Substanren lür äas Iserä- unä Olenleuer
Linä nschlten Alnter rvokl noch mal fo teuer.
wärrdossnungen
kamilien äednen lich lrohlockenä
öslä in äer Moknung rvieäer sur,
Nlcht evinlerlich aulammenkockenä.
Inäesten steht man lchon vorrus!
2um stbvermieten ivirä man stch entlchliesten,
llm einen kleinen Lulchust ru geniesten.
vie hühner, wie ste immer pllegen,
Linä nun geneigt, mit gröstrer Lust
vas nakrungslrräli'ge sii ru legen.
steäoch — mrn leulat sus tleler krust:
llter iveist, ivohin äie siier alle gehen?
lllir kriegen aiveilellos nicht viel ru lehen.
ver kauer. äer im sierbst verstohlen
siarlotleln tiel verborgen kst,
Lestnnt stch jetzt, lie 'rsurauholen,
lvs; sthr erlpriestlich lür äie Slsät.
sillein - äies lllislen kat msn lchon erworben:
vie siällte ist verlsult äsnn unä veräorben.
Nch js, vvenn ru öeginn äes Mär^en
ver erste Isue Ainä uns kost,
vsnn bringl äas lür äie armen sierren
lliel siolknung unä gsr msnchen Lrost.
voch lchärt're lleberlegung lsgt äann immer:
stch wo, es wirä js allcr noch viel lchlimmer!