Nausch
— „Mensch, Albert, ich komme mir vor wie der
Dollar, — um mich dreht sich die ganze Welt."
Bin im Bilöe!
Wenn Herr Nlüller oder Neier
sButterhandlung, frische Eier)
Von den Spesen phantasiert,
Weiß ich, üaß er teurer wird,
Und ich sage ;u Mathilde:
Bin im Bilüe!
Äauft man sich im Blumenhandel,
Manchmal wohl zwecks Angebandel,
Manchmal aber auch nur so —
Tulpen, Rosen irgendwo,
Heißts: Uoch zwanzig !Nark
die Dolde —
Bin im Bolde!
Kohlen sind nicht ;u erlangen,
Weil die letzten ausgegangen,
Und üie nächste Iuhre — still! —
Äostet noch einmal so viel.
Dabei herrscht 'ne Hundekälte —
Bin im Bälüel
Wärmeeinheiten
Bei Tante Paula gab es neulich eingelegte Leringe zum Abendessen. Sie waren vor-
trefflich, aber selbst wenn sie weniger gut gewesen wären, — Onkel Fritz hätte sich doch sehr
viel genommen. Von den gervsteten Kartoffeln nahm er weniger. Er hat nämlich neuer-
dings seinen besonderen, auf wiffenschaftlicher Grundlage aufgestellten Ernährungsplan.
Tante Paula sah mit einigem Verdruß dies Mißverhältnis zwischen Lering und
Kartoffeln. Sie schob Onkel Fritz die Schtissel mit de» Kartoffeln noch einmal hin. Der
aber schiittelte den Kopf. „Nee, — Lering gibt mehr Kalorien."
„Kalorien? Mas ist das?" fragte Tanle Paula mißtrauisch.
Onkel Fritz hatte keine Lust zu langen Erklärungen. „Na, — das sind Wärme-
einheiten," sagte er kurz.
Plumps, — da schmiß Tante Paula eine große Portion Kartoffeln auf Onkel
Fritzens Teller. „Du bist wohl verrückt," sagte sie. „Wärmeeinheiten? Der Lering ist
ja kalt. — Da. die Kartoffeln sind warm!"
Bald ist man auch gan; am
Schlusse,
Nit den Nitteln zum Genusse.
Äaffee kostet haufenweis
Geld bloß schon im Einkaufspreis.
Und noch eh' man ihn verzöllte —
Bin im Bölüe!
Gb nun Eier oder Dollar,
Hering oder Harzer Roller:
Ueberall derselbe Zimt,
Daß doch alles teurer kimmt!
Unü wer üieses wohl verschulde — ?
Bin im Bulüe!
A. w.
(7/-S/11S dlovLov vvi>z/ an-:
»/» ^/e»/m,'//e/ '''
tzeysn vo/>/sre, ^ou/ie r/ock - >
//av/.8<s w,>c< mck ,>i .
'«k/-lchs»Öams/><Mck «m-s ,
Äsma/r Lc/»ün/>ei/Lmi//e/ ,
^ll/-k/-/a/iyll/iy e,/ie/-rs/-- . .
^vs-Lsen b/avk. von
^«/ssbyenHsannsefii/>b ,' .'
- . ,,-7! n -w/i t»s»c/ k-s . . .:-W
von Apo,-tt,s,bs/iLieo «,/s ;
!/lc»»reev»ei>ti»,c»sm,'//ei «e-LL
'yeo W/'//e?uc>yLe,>!/iüLrs. '
I
-HA--
. , c?smo /stouLo/i berei'
. /itz/ /<ZL/lyS/1 //su/y/c,/12-
f . . /-I-,.':/.-.!!?/! v/iLic/i/bai- 6,s>
""ck is/ c/o/iev ru;'ec/ei-
-. >>> - TagieLrs,'/ anvvenckbsn
- Oems d?0llLo/i-.3e,/e
- - ^e/yeÄS/// t//>/eoÄ«a/r voo
Oeme /^ot,r«zousre/se-
- vvo/in/ic/i m,'/c/e.,'m Ted/Sllc/:
-Lpa/-os/ve Bc/io/i/iei'k-ll/ick
l7sLll/id/,e,/LLe,fe. p/sc/i/vo/
.' - /. ^ c/ll/?,ge/- Tcdsll/v. Oe/vs
1 /-/OllLO/l-öei/e IÄ c/SL yl-ll/lck
/sASnc/e d-Me/ si'/iei- veo-
-,- /ei'/is/-/e/i ckö/-ps/>kll//ll/i
I MOciSOI^I I
lVIbggenlloi-ter-8latter blr. ,628. 9. IVIärr ,922. kuciolt IVI0886, Lnnonoon-^xpoltition.
8lo>vrik6i Kc. 3V.—. Klrcii cienieniZen bZnciern. cieren Vrtlula tür ^eicb8mark nickt ^ve^entlicti tiötier i8t 3I8 vor ciem Krie§e MK. 55.—. -Vn cieu«8cbe ?ccire88en m über8eei8ctien
KZnöern iVt-k. 6).—. k>lacli känciern mit vve^entücb böberer Vaiuta tür keicti8M3rk 3>8 vor öem Krie^e 8ckxvel2er-?r8.5.— oöer cleren Kur^ivert. üe8onäer8 in 8ckut2pappe ver-
packte ^U8^abe: po8tbe2UF oöer ?08tüberivei8un^ vom Veria^ IV^K. 3 >.9^, unter Kreurbanci p08tkrei vom Veria^ innerbaib Oeut8cbianci8 u.Oe8terreicb8 iNK.5r.-, nacb cierl^cbecbo-
154
— „Mensch, Albert, ich komme mir vor wie der
Dollar, — um mich dreht sich die ganze Welt."
Bin im Bilöe!
Wenn Herr Nlüller oder Neier
sButterhandlung, frische Eier)
Von den Spesen phantasiert,
Weiß ich, üaß er teurer wird,
Und ich sage ;u Mathilde:
Bin im Bilüe!
Äauft man sich im Blumenhandel,
Manchmal wohl zwecks Angebandel,
Manchmal aber auch nur so —
Tulpen, Rosen irgendwo,
Heißts: Uoch zwanzig !Nark
die Dolde —
Bin im Bolde!
Kohlen sind nicht ;u erlangen,
Weil die letzten ausgegangen,
Und üie nächste Iuhre — still! —
Äostet noch einmal so viel.
Dabei herrscht 'ne Hundekälte —
Bin im Bälüel
Wärmeeinheiten
Bei Tante Paula gab es neulich eingelegte Leringe zum Abendessen. Sie waren vor-
trefflich, aber selbst wenn sie weniger gut gewesen wären, — Onkel Fritz hätte sich doch sehr
viel genommen. Von den gervsteten Kartoffeln nahm er weniger. Er hat nämlich neuer-
dings seinen besonderen, auf wiffenschaftlicher Grundlage aufgestellten Ernährungsplan.
Tante Paula sah mit einigem Verdruß dies Mißverhältnis zwischen Lering und
Kartoffeln. Sie schob Onkel Fritz die Schtissel mit de» Kartoffeln noch einmal hin. Der
aber schiittelte den Kopf. „Nee, — Lering gibt mehr Kalorien."
„Kalorien? Mas ist das?" fragte Tanle Paula mißtrauisch.
Onkel Fritz hatte keine Lust zu langen Erklärungen. „Na, — das sind Wärme-
einheiten," sagte er kurz.
Plumps, — da schmiß Tante Paula eine große Portion Kartoffeln auf Onkel
Fritzens Teller. „Du bist wohl verrückt," sagte sie. „Wärmeeinheiten? Der Lering ist
ja kalt. — Da. die Kartoffeln sind warm!"
Bald ist man auch gan; am
Schlusse,
Nit den Nitteln zum Genusse.
Äaffee kostet haufenweis
Geld bloß schon im Einkaufspreis.
Und noch eh' man ihn verzöllte —
Bin im Bölüe!
Gb nun Eier oder Dollar,
Hering oder Harzer Roller:
Ueberall derselbe Zimt,
Daß doch alles teurer kimmt!
Unü wer üieses wohl verschulde — ?
Bin im Bulüe!
A. w.
(7/-S/11S dlovLov vvi>z/ an-:
»/» ^/e»/m,'//e/ '''
tzeysn vo/>/sre, ^ou/ie r/ock - >
//av/.8<s w,>c< mck ,>i .
'«k/-lchs»Öams/><Mck «m-s ,
Äsma/r Lc/»ün/>ei/Lmi//e/ ,
^ll/-k/-/a/iyll/iy e,/ie/-rs/-- . .
^vs-Lsen b/avk. von
^«/ssbyenHsannsefii/>b ,' .'
- . ,,-7! n -w/i t»s»c/ k-s . . .:-W
von Apo,-tt,s,bs/iLieo «,/s ;
!/lc»»reev»ei>ti»,c»sm,'//ei «e-LL
'yeo W/'//e?uc>yLe,>!/iüLrs. '
I
-HA--
. , c?smo /stouLo/i berei'
. /itz/ /<ZL/lyS/1 //su/y/c,/12-
f . . /-I-,.':/.-.!!?/! v/iLic/i/bai- 6,s>
""ck is/ c/o/iev ru;'ec/ei-
-. >>> - TagieLrs,'/ anvvenckbsn
- Oems d?0llLo/i-.3e,/e
- - ^e/yeÄS/// t//>/eoÄ«a/r voo
Oeme /^ot,r«zousre/se-
- vvo/in/ic/i m,'/c/e.,'m Ted/Sllc/:
-Lpa/-os/ve Bc/io/i/iei'k-ll/ick
l7sLll/id/,e,/LLe,fe. p/sc/i/vo/
.' - /. ^ c/ll/?,ge/- Tcdsll/v. Oe/vs
1 /-/OllLO/l-öei/e IÄ c/SL yl-ll/lck
/sASnc/e d-Me/ si'/iei- veo-
-,- /ei'/is/-/e/i ckö/-ps/>kll//ll/i
I MOciSOI^I I
lVIbggenlloi-ter-8latter blr. ,628. 9. IVIärr ,922. kuciolt IVI0886, Lnnonoon-^xpoltition.
8lo>vrik6i Kc. 3V.—. Klrcii cienieniZen bZnciern. cieren Vrtlula tür ^eicb8mark nickt ^ve^entlicti tiötier i8t 3I8 vor ciem Krie§e MK. 55.—. -Vn cieu«8cbe ?ccire88en m über8eei8ctien
KZnöern iVt-k. 6).—. k>lacli känciern mit vve^entücb böberer Vaiuta tür keicti8M3rk 3>8 vor öem Krie^e 8ckxvel2er-?r8.5.— oöer cleren Kur^ivert. üe8onäer8 in 8ckut2pappe ver-
packte ^U8^abe: po8tbe2UF oöer ?08tüberivei8un^ vom Veria^ IV^K. 3 >.9^, unter Kreurbanci p08tkrei vom Veria^ innerbaib Oeut8cbianci8 u.Oe8terreicb8 iNK.5r.-, nacb cierl^cbecbo-
154