— „Ansichten hast, A'averU — Bist a Burschoa worn, gelti"
— „Sei stad, Franzl! Du hast die Gesellschastsordnung sprengen wolle», und jetza sprengst Rasen."
Verkehrtes Schicksal
Neulich machte ich Schröder einen
Krankenbesuch. Schröder lag im Bctt
und halle ein bißchen Nippenfellentzlln-
dung. Es war nicht das erste Mal bei
ihm; Nippenfellentzündung ist ein Aebel,
das man öfter bekommen kann, — be-
sonders, wenn man es schon einmal
überstanden zu haben glaubt.
Schröder aber wollte das nicht ein-
sehn. Er war unzufrieden und schimpfte.
„Sehen Sie," erzählle er mir, „bei mir
geht auch alles verkehrt. Ich habe ein
Rippenfell, und ich habe ein Feuerzeug,
und über beide muß ich mich ärgern.
Das Rippenfell entzündet sich immerzu,
aber das Feuerzeug will sich nie ent-
zünden." -on.
Ein Tüchtiger
— „Ia, die jungen Leute auf dem Dorf!
Ieyt spielen sie Fußball, abends tanzen
sie, und morgen früh sind ste doch forsch
bei der Feldarbeit. So was könnte
unsereiner nicht!"
— „Na, erlauben Sie, Lerr Sekretär!
Wenn ich die ganze Nacht durchgebum-
melt habe, da bin ich am nächsten Vor-
mittag grade extra forsch an meinem
Schalter dem Publikum gegenüber."
162
8cheuklappenträge>-
§ie stanäen all' in llech' unä stlieä
llor ihren vrojchken. ohn' Unterjchieä
Schimmel, öraune unä llappen;
lllohlsurjtslliert mit lliemen unä lllappen,
stm staber käuenä, mlt höchjt joliäen
örunäjätzen »nä vollkommen aulrieäen.
llur einem rollte reger äar ölut;
kr rih eines Morgens mit trotzigem Mut
vie Stränge äurch unä jtreilte sich munter
stm nächjte» 2sune äie stlappen herunter.
0 6Ianr, o stliickl —
llnä er eilte ruiück:
„0 wühtet ihr, wie kerrlich, wie weit
vie grllne kräe, sn Leligkeit
llnä Sonne so reich!
Ihr llreittet äie Islappen euch ab logleich —"
va erhob stch wiehernäes stohngelächter:
„Mas phantastert er unä rsäebrecht er?
illarä je lolcher llnstnn vernommen
llnter reälichen llosten? Schlecht loll äir'r
bekommen,
llnr hier lrivol äen ?rieäen ru ltörenl"
„0 krlläer, öilläer, Isstt euch belchwören!
0 glaubt mir, arme blinäe Kenosten —"
„Scher äich rum seulel mit äeinen posten!"
^einkarcl volker
Einziges Hindernis
— „Sie meinen, an dem Posten Ware
verdiene ich noch wer weiß was? Bei
dem würde ich auf Ehre und Gewissen
Geld zuseyen... wenn ich welches hätte!"
Unverfroren
— „Da habe ich mich, wie es scheint,
auf Ihren Filz gesetzt!"
— „Das ist ein nagelneuer Lut, mein
Lerr!"
— „Na, jetzt aber nicht mehrl"
Der Riicksichtsvolle
— „Ia, Kinder, wir werden wohl auf-
brechen müssen. Der Ober scheint uns
an die Polizeistunde mahnen zu wolleu."
— „O bitte, Lerr Baron, — ich habe
doch noch niemals in irgend einer Be-
ziehung gcmahnt."
— „Du hast schon wieder wegen Faul-
heit nachsitzen müssen, Mäxchen? Aber
bedenle doch, daß du ein kluger Mensch
wcrden sollst! Sieh doch ein, daß die
Schule von Nuyen für dich ist!"
— „Nutzen? Vater sagt immer: durch
Schaden wird man klug."
Copyrtghk IS22 l>y I. F. Schrcwcr
— „Sei stad, Franzl! Du hast die Gesellschastsordnung sprengen wolle», und jetza sprengst Rasen."
Verkehrtes Schicksal
Neulich machte ich Schröder einen
Krankenbesuch. Schröder lag im Bctt
und halle ein bißchen Nippenfellentzlln-
dung. Es war nicht das erste Mal bei
ihm; Nippenfellentzündung ist ein Aebel,
das man öfter bekommen kann, — be-
sonders, wenn man es schon einmal
überstanden zu haben glaubt.
Schröder aber wollte das nicht ein-
sehn. Er war unzufrieden und schimpfte.
„Sehen Sie," erzählle er mir, „bei mir
geht auch alles verkehrt. Ich habe ein
Rippenfell, und ich habe ein Feuerzeug,
und über beide muß ich mich ärgern.
Das Rippenfell entzündet sich immerzu,
aber das Feuerzeug will sich nie ent-
zünden." -on.
Ein Tüchtiger
— „Ia, die jungen Leute auf dem Dorf!
Ieyt spielen sie Fußball, abends tanzen
sie, und morgen früh sind ste doch forsch
bei der Feldarbeit. So was könnte
unsereiner nicht!"
— „Na, erlauben Sie, Lerr Sekretär!
Wenn ich die ganze Nacht durchgebum-
melt habe, da bin ich am nächsten Vor-
mittag grade extra forsch an meinem
Schalter dem Publikum gegenüber."
162
8cheuklappenträge>-
§ie stanäen all' in llech' unä stlieä
llor ihren vrojchken. ohn' Unterjchieä
Schimmel, öraune unä llappen;
lllohlsurjtslliert mit lliemen unä lllappen,
stm staber käuenä, mlt höchjt joliäen
örunäjätzen »nä vollkommen aulrieäen.
llur einem rollte reger äar ölut;
kr rih eines Morgens mit trotzigem Mut
vie Stränge äurch unä jtreilte sich munter
stm nächjte» 2sune äie stlappen herunter.
0 6Ianr, o stliickl —
llnä er eilte ruiück:
„0 wühtet ihr, wie kerrlich, wie weit
vie grllne kräe, sn Leligkeit
llnä Sonne so reich!
Ihr llreittet äie Islappen euch ab logleich —"
va erhob stch wiehernäes stohngelächter:
„Mas phantastert er unä rsäebrecht er?
illarä je lolcher llnstnn vernommen
llnter reälichen llosten? Schlecht loll äir'r
bekommen,
llnr hier lrivol äen ?rieäen ru ltörenl"
„0 krlläer, öilläer, Isstt euch belchwören!
0 glaubt mir, arme blinäe Kenosten —"
„Scher äich rum seulel mit äeinen posten!"
^einkarcl volker
Einziges Hindernis
— „Sie meinen, an dem Posten Ware
verdiene ich noch wer weiß was? Bei
dem würde ich auf Ehre und Gewissen
Geld zuseyen... wenn ich welches hätte!"
Unverfroren
— „Da habe ich mich, wie es scheint,
auf Ihren Filz gesetzt!"
— „Das ist ein nagelneuer Lut, mein
Lerr!"
— „Na, jetzt aber nicht mehrl"
Der Riicksichtsvolle
— „Ia, Kinder, wir werden wohl auf-
brechen müssen. Der Ober scheint uns
an die Polizeistunde mahnen zu wolleu."
— „O bitte, Lerr Baron, — ich habe
doch noch niemals in irgend einer Be-
ziehung gcmahnt."
— „Du hast schon wieder wegen Faul-
heit nachsitzen müssen, Mäxchen? Aber
bedenle doch, daß du ein kluger Mensch
wcrden sollst! Sieh doch ein, daß die
Schule von Nuyen für dich ist!"
— „Nutzen? Vater sagt immer: durch
Schaden wird man klug."
Copyrtghk IS22 l>y I. F. Schrcwcr