— „Daß der Kerl auf die Valuta nicht an-
beißt!" — „Wieso denn?" — „Schweizerkäsel"
Vom alten Lerrn Sartorius, dein Friedhof und
der Eisenbahn
gewöhnliches Landstädtchen ohne be-
sondere Reize, aber dcr Kirchhof war
schön, in einem stillcn Wäldchen gelegen
und mehr wie ein angenehmer Park an-
mutend. Mit Wohlgesallen spazierte
5oerr Sarkorius darin umher. Da kam
der Totengräber an, mit Lacke und
Spaten zu einem neuen Werk gerüstet,
und Lerr Sartorius mußte sehn, wie
dieser Mann eine Blechflasche ans der
Tasche zog und sich durch Schütteln zu
überzeugen schien, ob ste wohl auch ge-
nügend gefüllt wäre. Das gefiel ihm
gar nicht. Der Totengräber mochte es
seinem Blick anmerken; er nickte dem
fremden Äerrn zu und erklärte ent-
schuldigend: „Der Lerr kennt wohl die
Gegend hier nicht. Feucht, Lerr, sehr
seucht. Ich komm' immer gleich aufs
Grundwasser. Da muß man doch 'nen
Schnaps haben, wenn man so in der
nassen Erde arbeitet." — „Freilich!"
sagte Lerr Sartorius und mißbilligte
die Flasche nicht mehr. Der Mann
hatte recht, er mußte seinen Schnaps
haben, — aber die andern, die der
Nässe doch noch viel länger ausgesetzt
»ar/ ar/err we/kerr Sr>r-err.
ssrr ckas /-reihes/reöe/ Farrr ro^,
Das ra^ errr/? berrr /rrLerr, //e/err
L/brröerr Maöe/r/lerr ^e/a^r-reAerr,
Ms rrrerrr //er-ee reor// Ler/pr-rrr^err.
Nr-rr/errö ürs rr/r /erre 2er/err,
ckrrs />r/r/r/rs T/er//arr^rrrs
Mo///e rrrr^er-rr ckor-/ oer-reer/err,
L?rr rrr eeeer/b//rrr//err ?c>r-/rrerr
ö/eber/rr/ cker- L?er-/e ??or rrrsrr
//eckes ^rr-rrcke/rrcke F>/?rrrrckrrrs.
/?er/e 20^ rrrr/ r-o/rr Mö//rr/rerr
brrr 6>rrrrrer-er-rr rrr bre Aee/e —
Sor-Ferr/>er'es, /rrrr^ss Vri/Fr/err
/arro/ 2rrr- ?r'ecke/ arr/ öerr Ma//err,
^/rr/er-cke^err //«// rrrr Ar/a//err
//rerr DrrF/er- — §abr-r'e/e/
//rr^errck^/ä'ü§ r'rrr //rrFsrrö/arröe /
Mo/re rrre öerrr t//arrr be/ra'K/ /errr./
/?er/e /rr^r rrrr'r- r'rrr T?er-//arrcke
Dre 6>^errrr/rrr's arr sa /errrrerr.-
7/err/e /arrrr r'r/ Ae/er- r-er'rrrerr,
Darrra/s — /er^/r'r/er- oer-/r'e// /errr /
waren, die konnten keinen Schnaps
trinken. Lerr Sartorius war von jeher
sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit ge-
wesen; er schüttelte sich, ging nach dem
Posthausezurück und bestelltedieWeiter-
fahrt.
Gegen Ende der Woche aber kam
er nach der kleinen alten Stadt Müsken-
burg, und dort war es ihm, als wäre
diese Stadt eigens für ihn als Alters-
sitz erbaut, ja sogar eigens in ciner ihm
angenehmen Art bevölkert worden. Am
Nachmittag fuhr er ein, durch ein altes
Tor, in dessen massigem Gesamtbau die
eigentliche Toröffnung winzig wie ein
Atauseloch sich ausnahm, und dann durch
blitzsaubere Straßen mik Biegungen und
Winkeln, in die spitzgiebelige Läuser stch
abseits gestellt hatten, auf einen ansehn-
iichen Marktplatz, in dcssen Mitte das
Rathaus wie ein gemütlicher Großvater
all der Ääuser ringsherum stand. Die
5)äuser ain Markt, schlanke und wohl-
beleibte durcheinander, hatten alle Bei-
schläge, erhöhte Vorplätze, mit dicken
Steinkugeln an den vier Ecken, und Lerr
Sarkorius stellte sich mit Vehagen vor,
wie dort im Sommer am Sonntagnach-
lFortsetzung Sette Iö7>
165
beißt!" — „Wieso denn?" — „Schweizerkäsel"
Vom alten Lerrn Sartorius, dein Friedhof und
der Eisenbahn
gewöhnliches Landstädtchen ohne be-
sondere Reize, aber dcr Kirchhof war
schön, in einem stillcn Wäldchen gelegen
und mehr wie ein angenehmer Park an-
mutend. Mit Wohlgesallen spazierte
5oerr Sarkorius darin umher. Da kam
der Totengräber an, mit Lacke und
Spaten zu einem neuen Werk gerüstet,
und Lerr Sartorius mußte sehn, wie
dieser Mann eine Blechflasche ans der
Tasche zog und sich durch Schütteln zu
überzeugen schien, ob ste wohl auch ge-
nügend gefüllt wäre. Das gefiel ihm
gar nicht. Der Totengräber mochte es
seinem Blick anmerken; er nickte dem
fremden Äerrn zu und erklärte ent-
schuldigend: „Der Lerr kennt wohl die
Gegend hier nicht. Feucht, Lerr, sehr
seucht. Ich komm' immer gleich aufs
Grundwasser. Da muß man doch 'nen
Schnaps haben, wenn man so in der
nassen Erde arbeitet." — „Freilich!"
sagte Lerr Sartorius und mißbilligte
die Flasche nicht mehr. Der Mann
hatte recht, er mußte seinen Schnaps
haben, — aber die andern, die der
Nässe doch noch viel länger ausgesetzt
»ar/ ar/err we/kerr Sr>r-err.
ssrr ckas /-reihes/reöe/ Farrr ro^,
Das ra^ errr/? berrr /rrLerr, //e/err
L/brröerr Maöe/r/lerr ^e/a^r-reAerr,
Ms rrrerrr //er-ee reor// Ler/pr-rrr^err.
Nr-rr/errö ürs rr/r /erre 2er/err,
ckrrs />r/r/r/rs T/er//arr^rrrs
Mo///e rrrr^er-rr ckor-/ oer-reer/err,
L?rr rrr eeeer/b//rrr//err ?c>r-/rrerr
ö/eber/rr/ cker- L?er-/e ??or rrrsrr
//eckes ^rr-rrcke/rrcke F>/?rrrrckrrrs.
/?er/e 20^ rrrr/ r-o/rr Mö//rr/rerr
brrr 6>rrrrrer-er-rr rrr bre Aee/e —
Sor-Ferr/>er'es, /rrrr^ss Vri/Fr/err
/arro/ 2rrr- ?r'ecke/ arr/ öerr Ma//err,
^/rr/er-cke^err //«// rrrr Ar/a//err
//rerr DrrF/er- — §abr-r'e/e/
//rr^errck^/ä'ü§ r'rrr //rrFsrrö/arröe /
Mo/re rrre öerrr t//arrr be/ra'K/ /errr./
/?er/e /rr^r rrrr'r- r'rrr T?er-//arrcke
Dre 6>^errrr/rrr's arr sa /errrrerr.-
7/err/e /arrrr r'r/ Ae/er- r-er'rrrerr,
Darrra/s — /er^/r'r/er- oer-/r'e// /errr /
waren, die konnten keinen Schnaps
trinken. Lerr Sartorius war von jeher
sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit ge-
wesen; er schüttelte sich, ging nach dem
Posthausezurück und bestelltedieWeiter-
fahrt.
Gegen Ende der Woche aber kam
er nach der kleinen alten Stadt Müsken-
burg, und dort war es ihm, als wäre
diese Stadt eigens für ihn als Alters-
sitz erbaut, ja sogar eigens in ciner ihm
angenehmen Art bevölkert worden. Am
Nachmittag fuhr er ein, durch ein altes
Tor, in dessen massigem Gesamtbau die
eigentliche Toröffnung winzig wie ein
Atauseloch sich ausnahm, und dann durch
blitzsaubere Straßen mik Biegungen und
Winkeln, in die spitzgiebelige Läuser stch
abseits gestellt hatten, auf einen ansehn-
iichen Marktplatz, in dcssen Mitte das
Rathaus wie ein gemütlicher Großvater
all der Ääuser ringsherum stand. Die
5)äuser ain Markt, schlanke und wohl-
beleibte durcheinander, hatten alle Bei-
schläge, erhöhte Vorplätze, mit dicken
Steinkugeln an den vier Ecken, und Lerr
Sarkorius stellte sich mit Vehagen vor,
wie dort im Sommer am Sonntagnach-
lFortsetzung Sette Iö7>
165