— „Ia, dieser Luxus der neuen Neichen l !lnd wir armer Miltelstand wissen
nicht, wie wir uns anziehn sollen."
— „Na, die neuen Neichen wissen doch auch oft nicht, wie sie stch anziehn sollen."
Wolf soll Ostern in die Schule. Eine Tante fragt, ob er auch Angst habe?
„O, nein," lacht er, „ich kann immer noch schneller laufen als der Lehrerl"
Wandlung
Als Willibald vor zwei Iahren anfing, zu dichten, tat er dies in einiger-
maßen politischem Sinne und schmiedete — die Feile verschmähte er —
stark radikale Verse. Er behauptete mit Stolz von sich, ein poetischer „An-
walt der Enterbten" zu sein. Dann aber verstummte seine Larse, und man
hörte bald iiberhaupt nichts mehr von ihm.
Neulich nun tauchte er wieder einmal in seinem früheren Stammkaffee
auf, ungeheuer nobel gewandet. Vorwurfsvoll empfing man ihn. „Ab-
trünnigerl !lnd du wolltest ein Anwalt der Enterbten sein!"
„Ach was!" sagte Willibald, „das ging so nicht weiter. Mein Onkel
hatte mir wegen meiner Gedichte gedroht, mich selbst zu enterben."
....!!!!!!!I!!!!!!I!!!!II!!!!I,!!!!,»!!»!!!»!!!»!!»»»»»!»»»»»»I»!»»»!s!x
»V
...
eoi.0
rui.i.irkoe«
Zi!!!»!!!!!!!!!I!»!!!»!!I»!!!!!»!!!!!!!»I!!!»!>»!!l!!»!»»»!!!!!!!I»!!»!!»!!!!,!!!!!!!!I!!!!!!!!l!ffp
>Vie8bsäenerHockbrunnen-üueH8sIr
8ofokt!gv l.lnävcung bvi l»ungenleic1en, Nustsn, ttvisec-
stelt, ^usvvui-f.ofsusvnäv vvrännk. üles. lVstursobstre v. Welt-
kk?lkrrb, l- oij?. v. Orlppe. In ^potbeksn 16 öl., ä/rokt 8 b
k^t. Xui sobrlir. Lrrtl. Svllbsrlt bts <l stLätlsob. Vrunnvn-
»(ontor. WI«»d»kl«n tuntvr ^ufslvdt klvr Ltnrlt Wl»sd»klvn),
K,I«irr«n LurüeHr,
iveil 8ie nocb nickls §etan bgben,
um Ilire 8teIIun§ ru verde88ern,
ldr Linkommen ru erköken, Ikren
Kinriern eine geciie^ene LilöunZ
ru ver^ckgffen. VerIün§en8ieLl50
8ofort su8fükrl. ?ro8pekt 8eld5t-
unterrickl8-i>1etko(ie.^U8lin(5l)ir.,
22 ?rof. sl8 iVUtgrdeiler) ko8tenIo8
u. unverbincilick. Oeben 8ie ditte
8tgnä u. Leruf xenau sn, ögmit
>vir Iknen ciL8 kür 8ie in ?rg^e
kommenöe empfeklen künnen.
»trriiLsslüruiizx.
Ku5lm5clie5 i.ekrm5tikt, pokltsm-ki. 57.
ksieklllSsilKII
Vürttem dergs
letLte. ?rei8li8te
trei. Klsrlcentisll; Viirttemderg. V/ein5berg KI.
iiüelliiligetslileltöii
38 75 150 3008t6k.
15,- 28,- 55,- 100,- dillc.
Volilrommen uv8edLäI. ?ro8pekt frel.
^p«LL>vIi«r I^L«vi»8lvii,8
Vvr8»i»ll, 8pr«»i»vvrg 29
Vsrsnol
Lsnitsts-Purier
Ist eln kygsenIsckerKSrperpurier.cier iurtZgl.ttsutpflege un-
sntbekrlick i8t. 1'AgUcke8?1dpu6ern3lIer unterrier8ck>veIl;-
einwirlcung leldenäen Korperteile, cier /1ck5eIkökIen,cier?üLe
(kinpuäern 6er5trümpfe).belebt
unci erfri8ckt cüe bi3ut.be8eltlgt
8okort jeclen 5ckweI8geruck.
6ei ttanä-.?u8-u.Uck8el8ckweiK
i8t nsck srrtücker/lnerlcennung
Vssenololorm-ruaer,
rur Kinöerpflege
Vsseuol-
Vuuü- u. üluüer-Vuüer
638 be8te unci biINg8te /Vtittei.
Orlglnsl-Streuctose
ln ^potbeken unä Orogerlen.
VasSnol-^VerlL«. vr. krtbur Küpp. L.Qlpr1g-Un«1e»>,u. ^
leaer unterwirtt üc» mrein lülllen
wenn Eic die Macht der Euggestion nnd Hiznnost anzuwcndcn
verstehen. Erllndl. Anleitg. aibt R. Gerling,
der bedeutendste Hnpnotiscur, in feinem
Werke
Hypnotische Unterrichtsbriefe
Mit tS Abbild.u. genauen Angaben. Preis
Mk. 10.—, gebund. Mk. IZ.50 zuzüalich Porto
u. Verpackung. Herr A. H. in R. schreibt:
Ueber das Buch kann ich nur das Beste sagen.
Ich konnte nach 2 EMnden schon 3 Personcn
glänzend hypnotisteren. Etettiner FelMng:
Gerlings Buch ist als der klarste und beste
Leitfaden längst von Fachleuten anerkannt.
vnlsg, On«nlsi,bui g 208.
kglladong
unenceicktes, 1»'»«ti«»>v8
ttaarenttettun^mittel en^
kettet äie Hagre rgtioneU auk trovl»enem IVe^e,
msckt 8ie locker unci leickt ru krmieren, verkin-
äert ^uklö en öer ?ri>ur, verleikt keinen vukt.
reinixtcüe Kopfkgut. Oe^elrl. ^e^ckütrt. -lerrtlick
empkoklen. Oo8en ru 3.— u. 5.— bei vamen-
kriseuren, in parkümerien unä vroxerien.
10 ttimiten täßUeb
kittlekucb
unU „be kelU ksrislen'
Ie8en, keiüt guk sngenekm8te >Vei8e
Ikre 8prsckkenntni88e sukfrmcken u.
erweitern. Linrigsrtige, neureitlicke
/Vletkoäe! keickt ver^täncilick unö
kumorvoll! ?robe - Vierteljgkr nur
IVIK. 18.— jecie 2eit5ckrikt. — prode-
selten ko8tenlo8.
HLinvui^g 76, ^l8tvrtt»»»»»»» 7
po8t8ckeckkonto: L8S (ttamkurx).
Hsi ^.ntra^LQ urul 868t.6l1un^6n W0II6Q 816 sieti aut äi6 „Hl6§§6ll6ort6r-L1ä1.L6r« 1)62i6b6L.
>7l
nicht, wie wir uns anziehn sollen."
— „Na, die neuen Neichen wissen doch auch oft nicht, wie sie stch anziehn sollen."
Wolf soll Ostern in die Schule. Eine Tante fragt, ob er auch Angst habe?
„O, nein," lacht er, „ich kann immer noch schneller laufen als der Lehrerl"
Wandlung
Als Willibald vor zwei Iahren anfing, zu dichten, tat er dies in einiger-
maßen politischem Sinne und schmiedete — die Feile verschmähte er —
stark radikale Verse. Er behauptete mit Stolz von sich, ein poetischer „An-
walt der Enterbten" zu sein. Dann aber verstummte seine Larse, und man
hörte bald iiberhaupt nichts mehr von ihm.
Neulich nun tauchte er wieder einmal in seinem früheren Stammkaffee
auf, ungeheuer nobel gewandet. Vorwurfsvoll empfing man ihn. „Ab-
trünnigerl !lnd du wolltest ein Anwalt der Enterbten sein!"
„Ach was!" sagte Willibald, „das ging so nicht weiter. Mein Onkel
hatte mir wegen meiner Gedichte gedroht, mich selbst zu enterben."
....!!!!!!!I!!!!!!I!!!!II!!!!I,!!!!,»!!»!!!»!!!»!!»»»»»!»»»»»»I»!»»»!s!x
»V
...
eoi.0
rui.i.irkoe«
Zi!!!»!!!!!!!!!I!»!!!»!!I»!!!!!»!!!!!!!»I!!!»!>»!!l!!»!»»»!!!!!!!I»!!»!!»!!!!,!!!!!!!!I!!!!!!!!l!ffp
>Vie8bsäenerHockbrunnen-üueH8sIr
8ofokt!gv l.lnävcung bvi l»ungenleic1en, Nustsn, ttvisec-
stelt, ^usvvui-f.ofsusvnäv vvrännk. üles. lVstursobstre v. Welt-
kk?lkrrb, l- oij?. v. Orlppe. In ^potbeksn 16 öl., ä/rokt 8 b
k^t. Xui sobrlir. Lrrtl. Svllbsrlt bts <l stLätlsob. Vrunnvn-
»(ontor. WI«»d»kl«n tuntvr ^ufslvdt klvr Ltnrlt Wl»sd»klvn),
K,I«irr«n LurüeHr,
iveil 8ie nocb nickls §etan bgben,
um Ilire 8teIIun§ ru verde88ern,
ldr Linkommen ru erköken, Ikren
Kinriern eine geciie^ene LilöunZ
ru ver^ckgffen. VerIün§en8ieLl50
8ofort su8fükrl. ?ro8pekt 8eld5t-
unterrickl8-i>1etko(ie.^U8lin(5l)ir.,
22 ?rof. sl8 iVUtgrdeiler) ko8tenIo8
u. unverbincilick. Oeben 8ie ditte
8tgnä u. Leruf xenau sn, ögmit
>vir Iknen ciL8 kür 8ie in ?rg^e
kommenöe empfeklen künnen.
»trriiLsslüruiizx.
Ku5lm5clie5 i.ekrm5tikt, pokltsm-ki. 57.
ksieklllSsilKII
Vürttem dergs
letLte. ?rei8li8te
trei. Klsrlcentisll; Viirttemderg. V/ein5berg KI.
iiüelliiligetslileltöii
38 75 150 3008t6k.
15,- 28,- 55,- 100,- dillc.
Volilrommen uv8edLäI. ?ro8pekt frel.
^p«LL>vIi«r I^L«vi»8lvii,8
Vvr8»i»ll, 8pr«»i»vvrg 29
Vsrsnol
Lsnitsts-Purier
Ist eln kygsenIsckerKSrperpurier.cier iurtZgl.ttsutpflege un-
sntbekrlick i8t. 1'AgUcke8?1dpu6ern3lIer unterrier8ck>veIl;-
einwirlcung leldenäen Korperteile, cier /1ck5eIkökIen,cier?üLe
(kinpuäern 6er5trümpfe).belebt
unci erfri8ckt cüe bi3ut.be8eltlgt
8okort jeclen 5ckweI8geruck.
6ei ttanä-.?u8-u.Uck8el8ckweiK
i8t nsck srrtücker/lnerlcennung
Vssenololorm-ruaer,
rur Kinöerpflege
Vsseuol-
Vuuü- u. üluüer-Vuüer
638 be8te unci biINg8te /Vtittei.
Orlglnsl-Streuctose
ln ^potbeken unä Orogerlen.
VasSnol-^VerlL«. vr. krtbur Küpp. L.Qlpr1g-Un«1e»>,u. ^
leaer unterwirtt üc» mrein lülllen
wenn Eic die Macht der Euggestion nnd Hiznnost anzuwcndcn
verstehen. Erllndl. Anleitg. aibt R. Gerling,
der bedeutendste Hnpnotiscur, in feinem
Werke
Hypnotische Unterrichtsbriefe
Mit tS Abbild.u. genauen Angaben. Preis
Mk. 10.—, gebund. Mk. IZ.50 zuzüalich Porto
u. Verpackung. Herr A. H. in R. schreibt:
Ueber das Buch kann ich nur das Beste sagen.
Ich konnte nach 2 EMnden schon 3 Personcn
glänzend hypnotisteren. Etettiner FelMng:
Gerlings Buch ist als der klarste und beste
Leitfaden längst von Fachleuten anerkannt.
vnlsg, On«nlsi,bui g 208.
kglladong
unenceicktes, 1»'»«ti«»>v8
ttaarenttettun^mittel en^
kettet äie Hagre rgtioneU auk trovl»enem IVe^e,
msckt 8ie locker unci leickt ru krmieren, verkin-
äert ^uklö en öer ?ri>ur, verleikt keinen vukt.
reinixtcüe Kopfkgut. Oe^elrl. ^e^ckütrt. -lerrtlick
empkoklen. Oo8en ru 3.— u. 5.— bei vamen-
kriseuren, in parkümerien unä vroxerien.
10 ttimiten täßUeb
kittlekucb
unU „be kelU ksrislen'
Ie8en, keiüt guk sngenekm8te >Vei8e
Ikre 8prsckkenntni88e sukfrmcken u.
erweitern. Linrigsrtige, neureitlicke
/Vletkoäe! keickt ver^täncilick unö
kumorvoll! ?robe - Vierteljgkr nur
IVIK. 18.— jecie 2eit5ckrikt. — prode-
selten ko8tenlo8.
HLinvui^g 76, ^l8tvrtt»»»»»»» 7
po8t8ckeckkonto: L8S (ttamkurx).
Hsi ^.ntra^LQ urul 868t.6l1un^6n W0II6Q 816 sieti aut äi6 „Hl6§§6ll6ort6r-L1ä1.L6r« 1)62i6b6L.
>7l