Premiere
— „Das Stück kenne ich schon lange.
Ich habe es für den Autor aus dem
Manuskript abgeschrieben."
— „Ich kenne es noch viel länger —
ich weiß nämlich, wo er es her hat!"
Segen häuslichen Kunstfleißes
Neulich stand ich vor einem Schaufenster,
in dem Lolzbretter lagen. Es war aber keine
Lolzhandlung, denn die haben keine Schau-
fenster. Nein, jene Bretter trugen in zarter
Zeichnung Blumen und Ranken und dazwischen
poetische Aufschriften, wie: „Eigner Lerd ist
Goldes wertl" — „Mein Laus, meine Weltl"
und ähnliche. Kurz und gut: es waren Vor-
lagen zur sogenannten Brandmalerei.
Da kam Emanuel Borke daher. „Nette
Sachen, nicht wahr?" meinte er.
Damit konnte ich nicht so recht einver-
standen sein. „Die ganze Brandmalerei ist
doch eigentlich ein bißchen geschmacklos oder
beinahe schon scheußlich."
„O, sagen Sie das nicht!" meinte Borke.
„Vor zehn Iahren hab' ich meiner Tochter so
einen Apparat geschenkt, einen pikfeinen Ap-
parat. Na, und da hab' ich neulich den Platin-
brennstift genommen und verkümmelt. Vier-
hundertzwanzig Mark hab' ich dafür gekriegt."
—on.
Der prompte Zahler
— „Egon — was kostet dein neuer Anzug?"
— „3000 Mark — mit Gerichtskosten ungefähr
500 Mark mehr."
rruolwiävc. E-w,
IH l)38 8iclser8le /VUttel. dri8 l^au-
DM ctten Fgnr ocler teil>vei8e ein-
RN xu8tellen. XVirkunA verblük-
^^kenck. /cu8kuntt um80N8t.
8»n-Iirsl.
Mlüuvl,«» L. 2, Kapu^tner^lr. 9.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
» vtn-kv gRiIivr-
-Uppsrsl
ohn.Polst.od.Kissen
! Neu! Katal. grat.
llerm. Leekelä, lla.cl6-
beul Hr.2 b. I)re8llen.
üigiilleiilglirNlllile
lür 2immer uncl Ltraüe
^ 8elb8tkalirer,auoli
m. IVlotorantrikv,
Kube8tüble,
eio8et8lüble,
ke^etigcbe,
ver8tellbare
Keilkl88en kivlb. IHsuirv,
l)re8cken-l-obtau88. Xa.ts.l0Axrat.
8okort kri^cber blübenckerleint.
iVl. 15.—. li. f. ZÜMM3NN. ligmbllkg 20 !i.
V
--rLL/»
//-/-t
(raNgucbt, Krsmple)
Ksiäenlie.imclisolcbL
(iis slles umsonsl >in-
ge>vsnät,verk!iostcnlos
belelnenäe kroscbüre.
>VckIel-^palkelce
Lonnncrkelci 162 K/b.
7? vis Isden^s
Pvsllcsrre l l
QröLter KarnevalscblaZer!
?er8tüclc iVi 6.—, per vtr. m.50.—
Ae§. Lin8. ck. Letr. «uckolk Lsnger,
vbenuiltL 15, LbarIotten8tr. 23.
lillllll!!-
Lppskate
UNll
Illusionen.
------- ln8te §ratl8 unck kranlco. -------
M. tomgili-IIliM. 8M U 48.
Krie-Iriebstrsüc 17.
erliner
riekmarlckn
LKltllllg Lrstb ^
Viele Qele§enbeit83NAebote. Lsr-
snUau! von iVlal-ken u. kleinen u.
^roLen 8ammIunZen.
pkilipp liottck L Lo.. kefl'in k 2.Kurg5trg55e lZ.
Lriiv
rei^t cken Qbarakter. 2uverlä88i§e
OeutunZ v. 8cbriktprob. (kriek etc.)
15 iVIK. Kerner Xeben8boro8cop.
?reipro8pekt intere88ant u. lebr-
reicb. >Vi88en8cbaktIicb68 In8titut
k. OrapkoIoZie unck ^8troIo§ie.
?08tkaok ObarlottenburA 5.
Wollen §ie
elegsiil u. billig Kleille! gsdeii?
ckann verlanA. 8ie ko8tenI.un8.
KataioAl^r. 6 lür eleß. lckerren-
Zarckerobe. kli^ilco 3U8gk5ciiIo55ellI
lligmgnli lHünäien. 8uttel'melci>er5trgge 5.
M ^U8kunkt um8on8t bei
^cllmrllörigkeit
üder un8. tau^enckk. bexväkrt., pat.
xe8cb. Nürtronrmeln. kequem
u. un^jcbtbar ru tra§en. Olän^encke
-VnerkennunAen. 8gni5ver5gnc! llr. meci.
l.guterbgcti L ko. kilünctien A ZZ. Itu>rvgIÖ5en5tr.8.
GeflügellL^L
das neue Taschenbrrch der Klein-
haustierev.Wulf.Mit24farbigen
Nassetafeln. Mk. 4t'.90 frankö.
Vci liuc .1. K ^elireiker, XsdliiiAen a.X.
kort iilit ü. ttorlMiekel.
keinverkür-
runZ un8icbt-
dar, OanA ela-
8li8ck u. leicbt. N
öecker kacken-
Ltiekel ver-
rvenckbar.
Orati8bro8cbüre
sencken ^
^kictell5ioll".krgnlcfurtg.I^.-k5clier5!ie!mttr.528.
Für Lerausgabe und Redattion veranlwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und Redattion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien i., Domgafle 4.
1/i) Alle Rechte sür iamtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.
— „Das Stück kenne ich schon lange.
Ich habe es für den Autor aus dem
Manuskript abgeschrieben."
— „Ich kenne es noch viel länger —
ich weiß nämlich, wo er es her hat!"
Segen häuslichen Kunstfleißes
Neulich stand ich vor einem Schaufenster,
in dem Lolzbretter lagen. Es war aber keine
Lolzhandlung, denn die haben keine Schau-
fenster. Nein, jene Bretter trugen in zarter
Zeichnung Blumen und Ranken und dazwischen
poetische Aufschriften, wie: „Eigner Lerd ist
Goldes wertl" — „Mein Laus, meine Weltl"
und ähnliche. Kurz und gut: es waren Vor-
lagen zur sogenannten Brandmalerei.
Da kam Emanuel Borke daher. „Nette
Sachen, nicht wahr?" meinte er.
Damit konnte ich nicht so recht einver-
standen sein. „Die ganze Brandmalerei ist
doch eigentlich ein bißchen geschmacklos oder
beinahe schon scheußlich."
„O, sagen Sie das nicht!" meinte Borke.
„Vor zehn Iahren hab' ich meiner Tochter so
einen Apparat geschenkt, einen pikfeinen Ap-
parat. Na, und da hab' ich neulich den Platin-
brennstift genommen und verkümmelt. Vier-
hundertzwanzig Mark hab' ich dafür gekriegt."
—on.
Der prompte Zahler
— „Egon — was kostet dein neuer Anzug?"
— „3000 Mark — mit Gerichtskosten ungefähr
500 Mark mehr."
rruolwiävc. E-w,
IH l)38 8iclser8le /VUttel. dri8 l^au-
DM ctten Fgnr ocler teil>vei8e ein-
RN xu8tellen. XVirkunA verblük-
^^kenck. /cu8kuntt um80N8t.
8»n-Iirsl.
Mlüuvl,«» L. 2, Kapu^tner^lr. 9.
Alle Beinkrümmun-
gen verdeckt elegant
nur mein mech.
» vtn-kv gRiIivr-
-Uppsrsl
ohn.Polst.od.Kissen
! Neu! Katal. grat.
llerm. Leekelä, lla.cl6-
beul Hr.2 b. I)re8llen.
üigiilleiilglirNlllile
lür 2immer uncl Ltraüe
^ 8elb8tkalirer,auoli
m. IVlotorantrikv,
Kube8tüble,
eio8et8lüble,
ke^etigcbe,
ver8tellbare
Keilkl88en kivlb. IHsuirv,
l)re8cken-l-obtau88. Xa.ts.l0Axrat.
8okort kri^cber blübenckerleint.
iVl. 15.—. li. f. ZÜMM3NN. ligmbllkg 20 !i.
V
--rLL/»
//-/-t
(raNgucbt, Krsmple)
Ksiäenlie.imclisolcbL
(iis slles umsonsl >in-
ge>vsnät,verk!iostcnlos
belelnenäe kroscbüre.
>VckIel-^palkelce
Lonnncrkelci 162 K/b.
7? vis Isden^s
Pvsllcsrre l l
QröLter KarnevalscblaZer!
?er8tüclc iVi 6.—, per vtr. m.50.—
Ae§. Lin8. ck. Letr. «uckolk Lsnger,
vbenuiltL 15, LbarIotten8tr. 23.
lillllll!!-
Lppskate
UNll
Illusionen.
------- ln8te §ratl8 unck kranlco. -------
M. tomgili-IIliM. 8M U 48.
Krie-Iriebstrsüc 17.
erliner
riekmarlckn
LKltllllg Lrstb ^
Viele Qele§enbeit83NAebote. Lsr-
snUau! von iVlal-ken u. kleinen u.
^roLen 8ammIunZen.
pkilipp liottck L Lo.. kefl'in k 2.Kurg5trg55e lZ.
Lriiv
rei^t cken Qbarakter. 2uverlä88i§e
OeutunZ v. 8cbriktprob. (kriek etc.)
15 iVIK. Kerner Xeben8boro8cop.
?reipro8pekt intere88ant u. lebr-
reicb. >Vi88en8cbaktIicb68 In8titut
k. OrapkoIoZie unck ^8troIo§ie.
?08tkaok ObarlottenburA 5.
Wollen §ie
elegsiil u. billig Kleille! gsdeii?
ckann verlanA. 8ie ko8tenI.un8.
KataioAl^r. 6 lür eleß. lckerren-
Zarckerobe. kli^ilco 3U8gk5ciiIo55ellI
lligmgnli lHünäien. 8uttel'melci>er5trgge 5.
M ^U8kunkt um8on8t bei
^cllmrllörigkeit
üder un8. tau^enckk. bexväkrt., pat.
xe8cb. Nürtronrmeln. kequem
u. un^jcbtbar ru tra§en. Olän^encke
-VnerkennunAen. 8gni5ver5gnc! llr. meci.
l.guterbgcti L ko. kilünctien A ZZ. Itu>rvgIÖ5en5tr.8.
GeflügellL^L
das neue Taschenbrrch der Klein-
haustierev.Wulf.Mit24farbigen
Nassetafeln. Mk. 4t'.90 frankö.
Vci liuc .1. K ^elireiker, XsdliiiAen a.X.
kort iilit ü. ttorlMiekel.
keinverkür-
runZ un8icbt-
dar, OanA ela-
8li8ck u. leicbt. N
öecker kacken-
Ltiekel ver-
rvenckbar.
Orati8bro8cbüre
sencken ^
^kictell5ioll".krgnlcfurtg.I^.-k5clier5!ie!mttr.528.
Für Lerausgabe und Redattion veranlwortlich: Ferdinand Schreiber, München. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlingen.
In Oesterreich für Lerausgabe und Redattion verantwortlich: Robert Mohr, Buchhändler, Wien i., Domgafle 4.
1/i) Alle Rechte sür iamtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.