Der gute Hund
— „Eh' ich den §>und kaufe, miissen Sic mir
beweisen, daß er auf den Mann dressiert ist."
Der Mann mit dem
Diamanten
Von Peter Robinson
Detlev Froböse war nach Nickels-
hagen zurückgekehrt und hatte da-
durch einige angenehm empfundene
Aufregung gebracht in diese der
Tatsache nach als klein und der Ver-
mutung nach als solide und brav zu
bezeichnende Stadt, — dcnn dcr
Beweis des Gegenteils in Gestalt
von Kriminalprozessen und Skandal-
affaircn ist bisher noch nicht geliefert
worden. Die Aufregung war be-
greiflich, denn dieser jctzt in dcn
Vicrzigern stehende Froböse hakte
es vor fünfzehn Iahren für gut be-
funden, seiner Lennatstadt, ohne daß
sie ihn im geringsten dazu veranlaßt
hätte — wcnigstens war dies die
Meinung des Publikums — den
Rücken zu kehren, stch in unziemlich
weit cntlegenen Ländern herumzu-
treibcn und die Nickelshagener über
sein Leben und Treiben in einem
unpassenden Dunkel zu lasscn, aus
dem nur in längeren Pausen wie
Blitze kurze Anweisungen an den
Notar Kannegießer hervorgeleuchtet
waren, den Verwalter der sechs
Froböseschen Ääuser inNickelshagen.
Dctlev Froböse hatte diese Ääuser
von seinem Vater gecrbt, der ein
begüterter Seiscnfabrikant gcwesen
war und eigentlich gewünscht hatte,
daß sein Sohn das Geschäft, dem
ja Vorzüge nicht abzusprechen waren,
fortsetzcn möchte. Aber der junge
Mann hatte keinen Geschmack an
der Seife gefunden, und drei Mo-
nate, nachdem der Vater ein Paar
reichlich harter §>8nde etwas früh-
zeitig für immer gefaltet hatte, da
hatte auch schon der Iunge die
Seifensabrik verkaust und zog davon,
— sogar ohne Abschiedsbcsuche, was
man ihm am meisten übel nahm.
Ia, und nun war er wieder da, ur-
plöhlich mit den Frühlingsstürmen
an cinem frühen Märzmorgen aus-
getaucht.
Wenn der Mensch in die §>eimat
zurückkehrt, hat er neben einigcn
andern zwei Lauplmöglichkeitcn: ent-
weder ist er sehr gerührt und weich
gefiimmt, oder er ärgert sich und
üienn man mit sämllichem llrum uncl vr.m
vie gsnre bckannle Sache bettschtet,
öei äer sich jeäer, wenn er nur ksnn,
Llie etiva im ^ustanä äer votvvebr erschtet,
196
ver lichtige Lag
iNm I. Nxri»
§o kommtmanrum Lchlusseisseul' ivsreäereag,
ver als geeignet am allerineisten
von süen Lage» esscheinen mag,
vie lrsgliche peinliche plücht ru leisten.
ven richtigen Lag, man iväkle ikn,
kntsprechenä mit seinem lvmbolsscbe» Leichen,
var ivahre vstum, äen besten rermin:
vie Steuererklärungen einrureichen.
—-0N.
— „Eh' ich den §>und kaufe, miissen Sic mir
beweisen, daß er auf den Mann dressiert ist."
Der Mann mit dem
Diamanten
Von Peter Robinson
Detlev Froböse war nach Nickels-
hagen zurückgekehrt und hatte da-
durch einige angenehm empfundene
Aufregung gebracht in diese der
Tatsache nach als klein und der Ver-
mutung nach als solide und brav zu
bezeichnende Stadt, — dcnn dcr
Beweis des Gegenteils in Gestalt
von Kriminalprozessen und Skandal-
affaircn ist bisher noch nicht geliefert
worden. Die Aufregung war be-
greiflich, denn dieser jctzt in dcn
Vicrzigern stehende Froböse hakte
es vor fünfzehn Iahren für gut be-
funden, seiner Lennatstadt, ohne daß
sie ihn im geringsten dazu veranlaßt
hätte — wcnigstens war dies die
Meinung des Publikums — den
Rücken zu kehren, stch in unziemlich
weit cntlegenen Ländern herumzu-
treibcn und die Nickelshagener über
sein Leben und Treiben in einem
unpassenden Dunkel zu lasscn, aus
dem nur in längeren Pausen wie
Blitze kurze Anweisungen an den
Notar Kannegießer hervorgeleuchtet
waren, den Verwalter der sechs
Froböseschen Ääuser inNickelshagen.
Dctlev Froböse hatte diese Ääuser
von seinem Vater gecrbt, der ein
begüterter Seiscnfabrikant gcwesen
war und eigentlich gewünscht hatte,
daß sein Sohn das Geschäft, dem
ja Vorzüge nicht abzusprechen waren,
fortsetzcn möchte. Aber der junge
Mann hatte keinen Geschmack an
der Seife gefunden, und drei Mo-
nate, nachdem der Vater ein Paar
reichlich harter §>8nde etwas früh-
zeitig für immer gefaltet hatte, da
hatte auch schon der Iunge die
Seifensabrik verkaust und zog davon,
— sogar ohne Abschiedsbcsuche, was
man ihm am meisten übel nahm.
Ia, und nun war er wieder da, ur-
plöhlich mit den Frühlingsstürmen
an cinem frühen Märzmorgen aus-
getaucht.
Wenn der Mensch in die §>eimat
zurückkehrt, hat er neben einigcn
andern zwei Lauplmöglichkeitcn: ent-
weder ist er sehr gerührt und weich
gefiimmt, oder er ärgert sich und
üienn man mit sämllichem llrum uncl vr.m
vie gsnre bckannle Sache bettschtet,
öei äer sich jeäer, wenn er nur ksnn,
Llie etiva im ^ustanä äer votvvebr erschtet,
196
ver lichtige Lag
iNm I. Nxri»
§o kommtmanrum Lchlusseisseul' ivsreäereag,
ver als geeignet am allerineisten
von süen Lage» esscheinen mag,
vie lrsgliche peinliche plücht ru leisten.
ven richtigen Lag, man iväkle ikn,
kntsprechenä mit seinem lvmbolsscbe» Leichen,
var ivahre vstum, äen besten rermin:
vie Steuererklärungen einrureichen.
—-0N.