Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Mann mit dem Diamanten

ein. Das große Gastzimmer war, wie immer nm diese Zeit, noch ganz leer.
Nur der Notar Kannegießer saß da. hinter einem halben Dutzend Flaschen,
die, wie Kolonialwarcnhändler Steffens erkannte, das Veste waren, was
im Weinkeller dcs Lerrn Ziehlke zu finden war.

Der Notar Kannegteßer lächelte ein bißchen verlegen. „Ich habe mich
eines Auftrags zu enlledigen, meine Lerren. Kerr Froböse bittet Sie, von
diesem in der Tat sehr annehmbaren Wein zu kosten. Er selbst kann leider

nicht kommen. Er ist-je nun, ich muß Ihnen wohl schon seine Worte

wiederholen: er hat also gesagt, er müßte zu sehr lachen bei dem Gedanken,
daß sich vier Spihen der Nickelshagener Bürgerschaft von ihm auf den
ersten April haben einladen laffen, um zuzusehn, wie ein Mensch — na,
sagen wir: stch übergibt. Der Lerr Froböse hat allerdings ein anderes
Wort gebraucht, meine Lerren!"

Weltpolitik in Bayern — ,'Was sagen Sie zu Genua?"

— „Mir wärs genua."

Der entrüstete VarietLbesucher

— „Unerhörter Luxusl Ich warte schon vier Wochen auf Brennmaterial,
und der Kuli auf der Bühne frißt jetzt das dritte brennende Brikett!"

Mit dieser Nummer schließt das I. Vierteljahr 1922 der

Meggerrdorfer-Blätter

Vom I. April an kostet das Abonnement in Deutschland (ohne Pvrko) Mk. 30.—,
dcr Preis der einzelnen Nummer ist M. 2.5V. Dte Pretse fiirs Ausland stnd im
Titelkopf des Anzeigenteils angegeben.

Damit in der regelmäßigen Zusendung keine Unterbiechnng stattfindet. bitten wir
die Freunde unsereo Blattes, das Abonnement sofort erneuern ,u wollen.
Verlag der Meggcndorfer-Blätter, I. F. Schreiber, München, Residenzstratze lv.


OOLKL


m. loistt. laftigc Haare vcr-
ftchwinden sosort spur-u.
schmerzlos durch Abtöten
der Wurzeln für immer

al. ,Hclwaka--Radik lkur.
rt. Ersolg garant.,sonst Geld
zurück. Mk. 20.50 u. s. starken umsangreichen Haarwuch»
Mk.Z2.50geg. Nachn. Frau H. Meher, TSln 15, Hülchratherstr. W.

(t


mittcls meiner neuen orieni
Besser alsEIektroiiise. Sos<

Vü8 l8t äsr ?rsu er-
Isudt, venn 8le lielit?

8ckreidl: ^Icdmäcdteci386ucd
in 1au8. v.krauen- u.MZäcden-
K3ncie iexen; ciie l^eserinnen
xvercl. okt erröten u. erdla88en,
u. deiü u. kalt >virc1 68 idnen
>verci. od öer Zevvalti^. Leicdte

iVI. 9.—, Ze^. blacdm iVI. 12.—.
8uckves8ll.5empes.kbenksu8en 1 b.Mncken.

EdH

neues Gesicht

von vollkoiiimener Reinheit des
Teints durch meine Ubee 3u
Jahre derühmte „Schälkur".
Lrneuert und oerjuiigt insolgc
unauffälligen Hautwechscls die
Gesichisoberhaiitu.bcfreitstcvon
allen Unrcinigleiten. Arztl.emp-
fohlen. M. 4V.—. Otto Reichel,
Berlin W, 80, Eisenbahiistr.4.

OO O I-

Mit Odol übt man eine ganz znverlässige
Zahnpflege aus. Will man aber für die
mechanische Reinigung der Zähne noch
etwas Besonderes tun, so verwende man die

V<I<» I-L s k n i» s st s.

Sie macht die Zähne weiß und glänzend,
ohne die Zahnsubstanz zu verletzen und
wirkt mild desinsizierend.

>LL«»8eI>

i>» I>v»lLe», D

1. Untei'ricbt8bi'i8fe über ltie ;ugge8tion8leksö.üt. 10.—

2. 8eld8terriekimg ltui'ck tllito5ugge8tioii.itl. 15.—

3. Au8biilIllngrumgelInesu.estoIgseickenlIi8!lU88ion8selinösAf. 10.—

4. kntivickelung ilös liellScklnibllsgtt rur ttöck8tle'i8tung.LI. 10. —

5. llntessickt8dsiöfö üker llie kntlvickelung unil Üut8peickerung von per^önlickem tilsg-

neti8MU8 (VollAeiiuü ä68 dkb6U8).>1.15.—

6. llnless'iMbuck üder liie nstürl. krldsrung öe8 liMoti8inu8.lll. 15.—

7. llornierl (^pp3rat rmu d^piiotlsleren).2. 2ti. versritten

8. psgkt.kten^ckenIiennIni^-Iürkonnnn^v.OIiarLlcter.k'äblZkelt.l'alentenete. K1. 10 —

9. lkso8erpksenolog.pli/8iognllm.^tuöienbogen init ^bbiläun^en unä Lrlüute-

runKen. vn6ntb6brIiebf.1.6br6r,Ii!r2i6b6r,K3ntl6ut6,kjebt6r6te. KI. 15.—

10. vig gemei^terung öe8 men8cklicken Mclttsd..^I. 15.—

2u8enllung portotsei. ltscknskme extrs. Vei-Isg, 4».

». ZI. r«>-t, .VeitUclit-
^strolo^iscdes In8titut

Haiudurg 36 o koslkavd 156

* Üiv 8tvruv *
lügvii iiivlit!

Wir Zeben nacd ^n^ake äer
Oedurt^ctaten^ukklärun^üder
ö38 §3N26 keden, Oe^envvart,
Ver§3N§endeit unä 2ukuntt,

Lkeleben, Qdarakter, Olück,

Heirat, Heicdturn U8vv.

Au8tükrI.Itos08llop t.lnlgnll f/Ilc.g.-, 8ome KI. 2.- tllr porto. ktsn verlsnge 0seli8pro8pellt.

XcliönlieN üt Hklclit!

Line einkacde, biiUZe IVIetdoäe rur Lrreicdun§ eines

wuncler^cdönen 1^eint8 u. ?ur 6e8elitßuntz aller Hautunrelnix-
keiten, >vie ?alten, kunreln, pickel, IV1ite88er U8W. ver-
8enäen >vir xra1l8, odne jecle I^ackradlunF. 8ie erliaiten
^arantiert Zlatle, volläurcdblutete Haut, reinen, rarten l'einl.
?ür porto unä 80N8t. Onlc. bitten wir 3.— 1V1. einru8enäen.

. Le§ei8terte vank^ckreidenl ..

8»»l1»8-vvpo1, 8ltu1tg»r1 Lvs, ILrvusei 8lr. 3.


nR^tteWli^-U

0kt nacd^eadmt — äocd nie erreicdti veut-
»okes Reivli8patent Lkr. 186617. Volüvnv moüatllen: part»,
/tntverpon. Von -Verrten, vermgtolo^en u. xericktllck vereiüiLten
Odemikern a!» gLnrllvk u»voI»Lü11vI» unä »1v1»vr vlrlivnü
xlänrenä desutacdtet. krot» IMi. 4V.—. ^lleiniser pakrllcsnt:
». ILSL» SM, L»1ui»v»t1»»1»tr«8»,« 99.

204
 
Annotationen