Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Macht der Gewohnheit

— „Meine Damen und Äerrcn! Dank einer gliieklichen
Schicbung dcr Vorsthung sitzen wir heitte hier-"

2/?a^er?» //</ öer' Ver/

Ä/e /o<///o Ä?o/>rL<»A rm -Varr/e ^errommerr?

6> /a^/r „Lro /rr/err öre M/r/err rrro// eeer/

5?orrr //.rrrrrre/ /er^rr/ 2« rrrr> 2rr /rorrrrrrerr/"

Ersparnis

Berta wird nüt dem krankenPapageizum Tierarzt geschickt.
Nach einer Viertelstunde kommt sie freudestrahlend zuriick.
„Madame, das Geld für den Tierarzt haben wir gespart!"

„Wieso?"

„Der Papagei ist unterwegs kaput gegangen!"

Kriterium

Neulich bekamen Mulacks Besuch von außerhalb, —
den Onkel Franz und die Tanle Bertha und deren beide
Töchter. Mulacks haben auch zwei Töchter, so daß also
acht Personen beisammen waren. Diese acht Personen
beschlossen, ins Theater zn gehen, nnd es wäre auch bei-
nahe elwas daraus geworden, wenn nicht Papa Mulack im
lehten Augenblick Bedenken gehabt hälte. Das war so.

Die acht Leute kommen also ins Theater, und sieben
von ihnen stehn im Vorraum und warten, während Papa
Mulack an die Kaffe geht. „Laben Sie noch gute Sperr-
sihplähe?" fragt er, — ein bißchen hastig, denn es ist spät;
gleich muß die Vorstellung beginnen.

„O gewiß," cntgegnet der Kassierer, „in der zweiten
Neihe."

„L>m, — wir sind aber achl Personen," sagt Papa
Mulack.

Der Kassierer sreut sich. „Ich kann Ihnen acht Plätze
in der zweitcn Reihe gcben," erklärt er, „alle nebeneinander."

Da wendet sich Papa Mulack ab »nd kehrt zu den
Seinen zurück. „Kinder, damit ist es nichts!" sagt er.
„Gleich muß es anfangen, und in der zweiten Reihe sind
noch acht Plähe nebeneinander frei, — da muß das Stück
aber auch gar nichls laugen. Gehn wir lieber ins Kino."

Zrrr Erdgcschichte

Tischnachbarin <zum G?ologcn): „Also auch eine
Kreidezeit gab's in dcr Entwicklung der Erde
— da hat man sich wohl sehr mit den Kleidern
in acht nehmen müffen, Lerr Profeffor?"

6s ö/e /c/ /m

>/o/ö ro/e er>r Ma/c)/er>r, /rrrr^ rrrrck 2a^/.

6 s /rerr/ //err M/rrrrr-r'rrs //rrrr///rrL?

Srah öroF rrrr//e/rre er^erre <7r/.

6> /r//rrr// <?/e />// r'rr r-o//err Lrr^err.

Drr 2r'e// er'rr Krr'r//e/rr rrr ö/e ??rrs,

Srrs r/rrr 6e//rr'/r^/ Lrrrrr Ver^rrrr/rerrr
Ser 2>rr///rr«?s//or6 //e// rrrrr/ rrrr Frrrs.

Im Wirtshaus

Beschwipster East (hlntcr dcn Klavlerspieler
irelcnd): „Aha, was Vierhändigcsl"

Verplappert

Kunde: „Es wird in der Nachbarschaft er-
zählt, Sie hätten gestohlenes Tuch grkauft?"
Schneidermeistcr: „Niedcrträchtige Ver-
leumdung! Aber daraus mache ich mir nichts!"
Söhnchen: „Du hast doch gesagt, 'n neuen
Aeberzieher, Vater!"

2

an einen Wcchsel denken müssen."

Ccpyrlghl lg/2 bp I.F. Schrciber
 
Annotationen