Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gespräch

— „Wien ist ein ciußerst wichtiger Bahnknoten-
PllNkt."

„3ch habs' gelesen. Seit wann schreibt man
denn aber Banknoten mit h?"

Der Gerichtsvollzieher

Zu Dr. Bortrefflich. dem jungen Nechtsan-
walt mit schüchtern keimender Praris, kommt
ein gewiffer Zerpentien, den Dr. Vorlrefflich
»och nie vorher in seinem Leben gesehn hat.
Zerpentien ist sehr bekümmert. „Ach ja, Äerr
Doktor," seufzt er, „dieser Gerichtsvollzieher,
immerzu dicser Gerichtsvollzieher! Sie müffen
mir helfen, Lerr Doklor!"

Wenn ein Arzt zu fpät gerufen wird, ärgert
er sich natürlich, und wenn ein Nechtsanwalt
hclsen soll, nachdem schon der Gerichtsvollzieher
erschienen ist, dann ist das auch keiue erfreu-
lichc Aufgabe. Aber weil, wie gesagt, Dr. Vor-
trcfflich crst eine im Keimen sich befindende
Praxis hat, macht er ein ausmerksames, ja so-
gar ein tcilnehmendes Gesicht.

„Ich kann Ihnen sagen, Äerr Doktor,"
fährt Zerpcntien fort, „cs ist ein ganz scheuß-
licher Zustand, iinmerzu diesen Gerichtsvoll-
zieher — Otlo Kopsschulz heißt der Kerl — im
Lause haben zu müffen. And wie sich der Mensch
beniinnitl So ausdringlich und frech, — überall
schnüffelt er herum, und in alles steckt er seine
Nase. Das ist einfach nicht mehr auszuhalten."

Dr. Vortrefflich wundert sich eigentlich
nicht, daß der Gerichtsvollzieher Otto Kopf-
schulz herumschnüffelt, aber er sagt das nicht.

Er denkt ferner, der Lerr Zcrpenticn müffe ein
rccht naivcr Mensch sein, aber das sagt cr auch
nicht, — er behält sein teilnehmendes Gesicht.

„Ia, und dann diese verfluchtenStörungcn!"
jammert Zerpentien weiter. „Was der Kerl
für einen Spektakel macht, wenn er unr ein
oder gar zwei llhr nachts konrnit!"

„Nanu? Llm ein oder zwei llhr nachts?"
wundert sich Dr. Vortrefflich. „Wie geht dcnn
das zu? Das kourmt doch nur in Ausnahnre-
fällen vor."

Zerpenlien lacht bitter. „Ausnahnrefälle?
üat sich was mit Ausnahmefällen, — jede zweite
Nacht ist das. Tlnd dann ist der Kerl meistens
besoffcn."

Dr. Vortrcfflich wundert sich »och nrehr.
Aber nun will er zur Sache kommen. „Ia also
— was für Vollstreckungssachen liegen denn
nun eigentlich vor? Denn es scheincn ja wohl
mchrere zu sein."

Zerpcntien isterstaunt; erschüttelt denKopf.
„Llber keine Redc davon, 5zerr Doktor!"

Der Fcrll wird interessant. Dr. Vortrefflich,
der jeht Zerpentien nicht mehr sttr naiv, son-
dern eher schon für blödsinnig hält, sieht zwei
Möglichkeiten: cntweder ist der Gerichtsvoll-
zieher Olto Kopfschulz verrückt, oder der Mann
ist gar kein Gerichlsvollzieher, sondern ein Be-
trüger, der sich das Amt des Exekutors an-
gemaßt hat. Der Sache muß auf den Grund
gegangen werden. „Also, Lerr Zerpentien,
fangen wir mal von vorne an: mit welcher
Berechtigung ist denn der Gerichtsvollzicher
zuerst zu Ihnen gekommen?"

„Berechtigung? Na,das Wohnungsamt hatte
ihn doch geschickt!" sagtZerpentien. „DerKerl
ist ja seit vier Wochen mein Zwangsmieter!"

Diro


Qbseletive unä O Kinos un6 ?rc>-

Iroclreu-klLtten selctioriZLppnrute

Lincj QualitätserreugniLLe V0N VVeltl-uf! Verlengen 5,6 Katalog uncl Leclingungen rum
>Vettbevve5v 1922: 25000 ^ark bar fül' clie besten ^ufnabnien auf Lrnemenn-PIetten

piioto-UInoEke. ^MLIP/fflsl'HILschsE 6.6. OsiebvEs? 121 OpU-cve Noswu.


8sdslllll>

„(onte KOS50"

21000 l'onnen. — 20 Knoten in äer Ltunäe.

Oer gräüte unä scknellLte vampfer vom /VUttelmeer nacli Kevi Vork!

lienuz-Iiezpel-llldislsti-Ilev ln S Isgeu. Müe Ildlslifl.: S. dilsl. N.Iiuil. IS.Iull, rr.kuginl. rS.Seplbi.

preis^verte ?3883§eZe1e§enbeit: prelse elnLcblieÜIIcti itallen. ViLum u. LiLenbabnfakrt

nacb 6enua. — ttocbeleZante, moäerne LinricbtunZen. — Oie rvkeite Kl388e ent8pricbt cler
er8ten KI3886 cler mei^ten moäernen v^mpker. — ?36ioteIe§r3pbie unä ?3clioteIepbon.

l>l3bere8 betr. ?3883gen:

ttLNI IX: IZ«A«L II,Liii»tr»kfvi»ti>r,

6uä3pe8ter8tr388e 13 (?ot8cl3mer ?l3tr). — l'elegr. „83b3uäo".

Lel ^.utrL^eu uull 1368t6lluu^6u vvoll^u 8t6 siet» auk äis n^I^AA^uäorl^r-Llättut de^iebuu.

15
 
Annotationen