Erpressung
E.
— „Laß' mich 'nunier, Fritzl Sonst sag' ich der
Mutler, daß du dcn Loniglopf ausgegeffen hast."
— „Ach, das merkt sie ja sowieso, daß er ausgegeffen
ist. Du mußt auch sagcn, daß du es gcwesen bist."
Begründung
— „Selbst in unserer klcinen Stadt macht sich die Verwildcrung der
Iugend bemerkbar. Gestern habe ich zwei meiner Schüler bcim Rauchen
crtappt."
— „Aber bcster 5)errStudienrat,haben Siedennals Iungenicht geraucht?"
— „Nun ja, aber da hatten wir auch keinen Krieg vcrloren, — da
hatten wir einen gewonnen."
D
OO O I.
Odol, von köstlichem Geschmack und un-
erreichler antiseptischer Wirkung, wird
ivnnderooll ergänzt durch die
Ociol-Lsknpsrts,
die znr mechanischen Reinigung der Zähne
außcrordentlich gecignet ist. Neben dcr über-
aus seinkörnigen Beschasfcnheit ist der eigcn-
artige und aparte Geschmack nnd Geruch
besonders hcrvorzuheben.
ksrd« «ßsksim :k
mlt
knLiuns W
6« ule ur-
üal
.beksnntdester
Luskülirung.
INuxI >"U». » >
ilüS.-üeqmÄ'kkMi
)IÜN«?Il<»,
tierrnslr. 42.
XiMüox kostevws
ksrbs ciskeim
uncM8eknUcd gev/or6ene i-ecjesZacken mit
Lnnuns
keinige sslbst
veine Qarcjei-obe mit
8 nnun 8 u 6 r> I i n"
Alsv/oUsn 5ie
elegznt u. bi»ig geiiieiilet getiee?
63NN verllinx. 8ie Ko8tenl.un8.
Katato^I^r. 6 tür eleg. I-Ierren-
Lrirclerode. K'üilco glngercklotten'
vismalul kilünclien. Kuttermelctiei-^trsKe 5
LIl8t6lt6lUl6
0Il!'6N
veräen äurcli
ktillflltt
sokort gn'ie^encl ^e-
8tgltet. Oe8. ^escli.
^ j Lrkotg gsrontlert. _
! ?ro8pekt Lrstis unä trgnko. ?rei8 IVt. 65.— excl. Kactinalime-Lpe^en.
I. ttager L keyer, Ltiemnitr IV! 63 i/8a.
vnliluttngt ruvertässig
Ldsotut unsvtlSlllivtl
Uekercl» ru tiatien
d-Im ümksuk 6!e lewrei-h-
V vOllallHo giaunssctie Oratisbrosclstüre
V t V iÄ >1 tz, vs VsA
10 ^lillllten tätzlicli
KMeVuck
unck „1,8 ?elU ?3risien"
Ie8en, lieiüt aui anFenelim^te VVei86
llire 8praclikenntni88e aullri^cben u.
ervveitern. Linri^giU^e, neuxeitliclie
/Vsetliocie! l^eicbt vei^tänäticb unä
Iiumorvoil! ?iobe - Vierteijabr nur
IV1K. 18.— jecle 2eit8c1irikt. — probe-
se'.ten kostentos.
<>vk»r. VviLr»^
Nsnitbu» g 7V, 7
postsclieckkonto: 189 (Namdurx).
^lleiviAe
l/s^r/O^ '°bbe. ^aoaoea-LxpeäiUoa.
E.
— „Laß' mich 'nunier, Fritzl Sonst sag' ich der
Mutler, daß du dcn Loniglopf ausgegeffen hast."
— „Ach, das merkt sie ja sowieso, daß er ausgegeffen
ist. Du mußt auch sagcn, daß du es gcwesen bist."
Begründung
— „Selbst in unserer klcinen Stadt macht sich die Verwildcrung der
Iugend bemerkbar. Gestern habe ich zwei meiner Schüler bcim Rauchen
crtappt."
— „Aber bcster 5)errStudienrat,haben Siedennals Iungenicht geraucht?"
— „Nun ja, aber da hatten wir auch keinen Krieg vcrloren, — da
hatten wir einen gewonnen."
D
OO O I.
Odol, von köstlichem Geschmack und un-
erreichler antiseptischer Wirkung, wird
ivnnderooll ergänzt durch die
Ociol-Lsknpsrts,
die znr mechanischen Reinigung der Zähne
außcrordentlich gecignet ist. Neben dcr über-
aus seinkörnigen Beschasfcnheit ist der eigcn-
artige und aparte Geschmack nnd Geruch
besonders hcrvorzuheben.
ksrd« «ßsksim :k
mlt
knLiuns W
6« ule ur-
üal
.beksnntdester
Luskülirung.
INuxI >"U». » >
ilüS.-üeqmÄ'kkMi
)IÜN«?Il<»,
tierrnslr. 42.
XiMüox kostevws
ksrbs ciskeim
uncM8eknUcd gev/or6ene i-ecjesZacken mit
Lnnuns
keinige sslbst
veine Qarcjei-obe mit
8 nnun 8 u 6 r> I i n"
Alsv/oUsn 5ie
elegznt u. bi»ig geiiieiilet getiee?
63NN verllinx. 8ie Ko8tenl.un8.
Katato^I^r. 6 tür eleg. I-Ierren-
Lrirclerode. K'üilco glngercklotten'
vismalul kilünclien. Kuttermelctiei-^trsKe 5
LIl8t6lt6lUl6
0Il!'6N
veräen äurcli
ktillflltt
sokort gn'ie^encl ^e-
8tgltet. Oe8. ^escli.
^ j Lrkotg gsrontlert. _
! ?ro8pekt Lrstis unä trgnko. ?rei8 IVt. 65.— excl. Kactinalime-Lpe^en.
I. ttager L keyer, Ltiemnitr IV! 63 i/8a.
vnliluttngt ruvertässig
Ldsotut unsvtlSlllivtl
Uekercl» ru tiatien
d-Im ümksuk 6!e lewrei-h-
V vOllallHo giaunssctie Oratisbrosclstüre
V t V iÄ >1 tz, vs VsA
10 ^lillllten tätzlicli
KMeVuck
unck „1,8 ?elU ?3risien"
Ie8en, lieiüt aui anFenelim^te VVei86
llire 8praclikenntni88e aullri^cben u.
ervveitern. Linri^giU^e, neuxeitliclie
/Vsetliocie! l^eicbt vei^tänäticb unä
Iiumorvoil! ?iobe - Vierteijabr nur
IV1K. 18.— jecle 2eit8c1irikt. — probe-
se'.ten kostentos.
<>vk»r. VviLr»^
Nsnitbu» g 7V, 7
postsclieckkonto: 189 (Namdurx).
^lleiviAe
l/s^r/O^ '°bbe. ^aoaoea-LxpeäiUoa.