-...1 i
— „Kegelbua — auf d' Seiten
— oder 's flieg'n alle zehn!"
Der Meisterschieber
Der Onkel
Wenn der junge Brienitzer von seinem Onkel Iakob in
Loyerswerda sprach, was aber selten vorkam, zuckte er die
Achseln und sagte: „Der Mann ist verrückt!" — Nun, der-
gleiche» kommt in manchen Familien vor, — nämlich, daß
ein Neffe so etwas von seinem Onkel sagt. Es wäre also
eine überfliissige Anstrengung, deshalb über dem Laupte des
jungen Brienitzer den Stab zerbrechen zu wollen.
Vor einer Woche nun lam
der junge Brienitzcr mit einem
ganz frischen Trauerflor um
den Arm und einer immerhin
diesem klmstande einigermaßen
entsprechenden Miene daher-
gewandelt. „Mein lieber, guter
alter Onkel Iakob ist gestorben,"
erzählte er. „Und denken Sie
sich: er hat mich zum Universal-
erben eingesetzt. Ia, ich habe ihn
wohlmanchmal ein bißchenfalsch
beurteilt, — er ist eigentlich doch
ein grundgescheiter Mann ge-
wesen. Leute fahre ich nach
Loyerswerda, um die Erbschaft
zu erheben." —
Gestern ist der junge Brie-
niher aus Loyerswerda zurück-
gekehrt. Den Trauerflor hat er
zwar schon wieder abgenomme»,
aber die Trauer in seinem Ant-
litz ist eher noch gewachsen. Er
hat Gründe dafür und hält mit diesen Gründen auch
keineswegs hinter dem Berge, was allerdings auch nicht
möglich ist, denn er wohnt in Lüneburg, wo gar kein
Berg ist. Der junge Brienitzer erzählt also: „Mein Onkel
Iakob war doch verrückt, er war sogar meschugge. Denken
Sie sich: der Mann hat nur österreichische Staatspapiere
gehabt." Piro
KI0S
vsrcianksn istrsn guksn k?uk cisn
ausgsrsisknstsn
» QuLliiLks-LigsnsLkiLftsn »
§
knllerii iiverlegeii
vveräen 8ie clurck meine?ernkurse
in Heöekunst, Oeciäcktnislekre u.
^lensckenkenntnis. Verlan^en 8!e
?ro8pekt clirekt vom Vett385er.
Otto 8Iemens, Velprlx-Stü. 21.
Moggonclokfkk-KIMok tln. 1634. 20. üpril ,922 ssuclolf IVIosso, /tnnonoon-^xpei
Nerlin, irleslaii, I)rc?8<Ien, I)ll88el«inrf, l-'rnnkkuil, ttallen.ü., IlamdurLk, llannover, K6!n, I-elp^ip, AlaFlIer»nu. .'Vlannlielln, »Nnciien. ^Nrnkerr:. ^tuttMrl.. l^ra?, VVien, VVnrseliau,
tjestellunxen sul äie Wockenaus^Lbe bei allen Lucb-unä Kun8tli3nc11un§en, 2eitun§5-Lxpeciitionen u. ?08tümtern. Viertelj3lir8prej8 (13 i>iumlnern) in Veut5ctil3ncl
obne 2u8teIIun8, po^tberu^ uncl po^tüberwei^unZ vom Verls^ IVVK. 30.80. unter Kreurdenä innerbalb Oeut8cbl3nci8 u. Oesterreicb^ po8tkrei Keicb8M3rk 45.—, nacb äer ^
8lotV3kei Kc. 20.—. Kacb cienjeni^en künciern, äeren Vsluta iür Keicb^mark nicbt >ve8entlicb böber i8t al8 vor ciem Krie^e IVtk. 55.—. ^n cieut^cbe ^cire88en in übersk
KLnäern 1V1K.60.—. Kacb krinciern mit vvesentlicb böberer Valutu lür peicb8M3rk 3>8 vor ciem Krie^e 8cbtvei2er-br8.5.— oäer cleren Kur^wert. Ve80nc1er5 in 8cbutrprl?'
packte ^U8xake: po^tberu^ ocier po8tüber>vei8UN8 vom Verls^ IVlk. 36.90, unter Kreurbanci p08tkrel vom VerlaZ innerbrild Veut8cbl3nci8 u.0e8terreicb8 IV1K.55.-, nacb cler^'
8lovv3kei Kc. 30.—. Kgcb äenjeni§en krinäern, cieren Valuta tür Keicb^mark nicbt vve^entlicb böker i8t 3l8 vor ciem Krie^e i^k. 65.—. r'Vn cleut^cke ^äre88en in Oversb
känclern IV1K. 70.—. K^ck käncje''n mit vve^entlicb böberer Valutn tür peicb8M3rk 3>8 vor ciem Kriek>e 8cbwei^er-?r8. 6.50 ocier cleren KuiBvvert. ^inrelne Kummer'^-
lVsrSsnö« Mtittsr, hoffende frauen w«^,
eigensten llnleresse und im llnleresse des zu erws^>>°
l<indes gedelen, lffre ^er
- — - ' -
einzusenden,
einer leichten
ldat üder Schwangerschast,
Gedurt, Pstege, wird kostenlo^
Deutsche hanßelsgesellscliast siir voikswoli, ,
ksamdurg. Gesllllüiieitspslege. «Fi
/VII6 03M6N 8INl! b6g6I8t6rt von ll6r 6rtrl86bSNll6"
^irlcung unä von ll6M berrlicben vufl!
blei^teller: Kron, ^os^eikenkÄbrik.
li. HI. Ourl, „Weltlicbt"
^8tro1oxsi8cbe5 1n5titut
Namburg 36 o koZtksvb 156
* Niv 8t«r»v *
lüg«» IRIvllt!
Oeburt8ä3ten^ukkl3run§über
cl38 §3N2e keben, Oe^enw^rt,
VerLrmßenbeit uncl ^ukunft,
Lbeleben, 0Ii3r3kler, Olück,
kleimt, peicbtum U8W.
I. ^.-sürporto. kilgn veklgnge 0sgti5ps05pelit.
läerdsLts.LätMI
Oebemll u. einrib deliebt?3vorit-
moäen3lbum tür?r3uen, f. Kinäer,
t. VV38cbe, f. klnncjnrbeilen.
Klikslllgllleil
Vitrttemdergü
! letrtv. ?rei8li8te
lrei. ü/lgrlcenliali; V/ürttembei'g. V/e'in5besg »1.
utLtcütoü
k^uL«1»1rivn. ^-4. ttlprl-
42
— „Kegelbua — auf d' Seiten
— oder 's flieg'n alle zehn!"
Der Meisterschieber
Der Onkel
Wenn der junge Brienitzer von seinem Onkel Iakob in
Loyerswerda sprach, was aber selten vorkam, zuckte er die
Achseln und sagte: „Der Mann ist verrückt!" — Nun, der-
gleiche» kommt in manchen Familien vor, — nämlich, daß
ein Neffe so etwas von seinem Onkel sagt. Es wäre also
eine überfliissige Anstrengung, deshalb über dem Laupte des
jungen Brienitzer den Stab zerbrechen zu wollen.
Vor einer Woche nun lam
der junge Brienitzcr mit einem
ganz frischen Trauerflor um
den Arm und einer immerhin
diesem klmstande einigermaßen
entsprechenden Miene daher-
gewandelt. „Mein lieber, guter
alter Onkel Iakob ist gestorben,"
erzählte er. „Und denken Sie
sich: er hat mich zum Universal-
erben eingesetzt. Ia, ich habe ihn
wohlmanchmal ein bißchenfalsch
beurteilt, — er ist eigentlich doch
ein grundgescheiter Mann ge-
wesen. Leute fahre ich nach
Loyerswerda, um die Erbschaft
zu erheben." —
Gestern ist der junge Brie-
niher aus Loyerswerda zurück-
gekehrt. Den Trauerflor hat er
zwar schon wieder abgenomme»,
aber die Trauer in seinem Ant-
litz ist eher noch gewachsen. Er
hat Gründe dafür und hält mit diesen Gründen auch
keineswegs hinter dem Berge, was allerdings auch nicht
möglich ist, denn er wohnt in Lüneburg, wo gar kein
Berg ist. Der junge Brienitzer erzählt also: „Mein Onkel
Iakob war doch verrückt, er war sogar meschugge. Denken
Sie sich: der Mann hat nur österreichische Staatspapiere
gehabt." Piro
KI0S
vsrcianksn istrsn guksn k?uk cisn
ausgsrsisknstsn
» QuLliiLks-LigsnsLkiLftsn »
§
knllerii iiverlegeii
vveräen 8ie clurck meine?ernkurse
in Heöekunst, Oeciäcktnislekre u.
^lensckenkenntnis. Verlan^en 8!e
?ro8pekt clirekt vom Vett385er.
Otto 8Iemens, Velprlx-Stü. 21.
Moggonclokfkk-KIMok tln. 1634. 20. üpril ,922 ssuclolf IVIosso, /tnnonoon-^xpei
Nerlin, irleslaii, I)rc?8<Ien, I)ll88el«inrf, l-'rnnkkuil, ttallen.ü., IlamdurLk, llannover, K6!n, I-elp^ip, AlaFlIer»nu. .'Vlannlielln, »Nnciien. ^Nrnkerr:. ^tuttMrl.. l^ra?, VVien, VVnrseliau,
tjestellunxen sul äie Wockenaus^Lbe bei allen Lucb-unä Kun8tli3nc11un§en, 2eitun§5-Lxpeciitionen u. ?08tümtern. Viertelj3lir8prej8 (13 i>iumlnern) in Veut5ctil3ncl
obne 2u8teIIun8, po^tberu^ uncl po^tüberwei^unZ vom Verls^ IVVK. 30.80. unter Kreurdenä innerbalb Oeut8cbl3nci8 u. Oesterreicb^ po8tkrei Keicb8M3rk 45.—, nacb äer ^
8lotV3kei Kc. 20.—. Kacb cienjeni^en künciern, äeren Vsluta iür Keicb^mark nicbt >ve8entlicb böber i8t al8 vor ciem Krie^e IVtk. 55.—. ^n cieut^cbe ^cire88en in übersk
KLnäern 1V1K.60.—. Kacb krinciern mit vvesentlicb böberer Valutu lür peicb8M3rk 3>8 vor ciem Krie^e 8cbtvei2er-br8.5.— oäer cleren Kur^wert. Ve80nc1er5 in 8cbutrprl?'
packte ^U8xake: po^tberu^ ocier po8tüber>vei8UN8 vom Verls^ IVlk. 36.90, unter Kreurbanci p08tkrel vom VerlaZ innerbrild Veut8cbl3nci8 u.0e8terreicb8 IV1K.55.-, nacb cler^'
8lovv3kei Kc. 30.—. Kgcb äenjeni§en krinäern, cieren Valuta tür Keicb^mark nicbt vve^entlicb böker i8t 3l8 vor ciem Krie^e i^k. 65.—. r'Vn cleut^cke ^äre88en in Oversb
känclern IV1K. 70.—. K^ck käncje''n mit vve^entlicb böberer Valutn tür peicb8M3rk 3>8 vor ciem Kriek>e 8cbwei^er-?r8. 6.50 ocier cleren KuiBvvert. ^inrelne Kummer'^-
lVsrSsnö« Mtittsr, hoffende frauen w«^,
eigensten llnleresse und im llnleresse des zu erws^>>°
l<indes gedelen, lffre ^er
- — - ' -
einzusenden,
einer leichten
ldat üder Schwangerschast,
Gedurt, Pstege, wird kostenlo^
Deutsche hanßelsgesellscliast siir voikswoli, ,
ksamdurg. Gesllllüiieitspslege. «Fi
/VII6 03M6N 8INl! b6g6I8t6rt von ll6r 6rtrl86bSNll6"
^irlcung unä von ll6M berrlicben vufl!
blei^teller: Kron, ^os^eikenkÄbrik.
li. HI. Ourl, „Weltlicbt"
^8tro1oxsi8cbe5 1n5titut
Namburg 36 o koZtksvb 156
* Niv 8t«r»v *
lüg«» IRIvllt!
Oeburt8ä3ten^ukkl3run§über
cl38 §3N2e keben, Oe^enw^rt,
VerLrmßenbeit uncl ^ukunft,
Lbeleben, 0Ii3r3kler, Olück,
kleimt, peicbtum U8W.
I. ^.-sürporto. kilgn veklgnge 0sgti5ps05pelit.
läerdsLts.LätMI
Oebemll u. einrib deliebt?3vorit-
moäen3lbum tür?r3uen, f. Kinäer,
t. VV38cbe, f. klnncjnrbeilen.
Klikslllgllleil
Vitrttemdergü
! letrtv. ?rei8li8te
lrei. ü/lgrlcenliali; V/ürttembei'g. V/e'in5besg »1.
utLtcütoü
k^uL«1»1rivn. ^-4. ttlprl-
42